Ingeborg Markgraf-Dannenberg

Ingeborg Markgraf-Dannenberg (* 18. März 1911 in Berlin; † 22. März 1996 in Zürich) war eine deutsche Botanikerin. Ihr offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Markgr.-Dann.“.

Leben und Wirken

Die in Berlin geborene Ingeborg Dannenberg studierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und in Innsbruck. Während des Studiums lernte sie ihren künftigen Mann Friedrich Markgraf (1897–1987) kennen, der seit 1934 eine außerordentliche Professur für Botanik innehatte.[1] Wegen des Krieges konnte sie ihre Doktorarbeit nicht beenden. Während des Krieges kam in Berlin ihre Tochter Vera Markgraf (20. Dezember 1942) zur Welt, die ebenfalls Botanikerin wurde.[2] Ihr Vater wurde Opfer von Bombardierungen der Stadt. Die Familie Markgraf lebte am Ende des Krieges im Tirol.[3]

Festuca arvernensis, ein von Ingeborg Markgraf-Danneberg bestimmter Schwingel aus Frankreich

Nach dem Zweiten Weltkrieg zog die Familie nach München, wo Friedrich Markgraf an der Ludwig-Maximilians-Universität unterrichtete. 1958 wurde Markgraf Ordinarius für Botanik an der Universität Zürich und war bis zu seiner Emeritierung Direktor des Botanischen Gartens Zürich und des Instituts für Systematische Botanik.[3]

Trotz Kind und Nachkriegszeit reiste und forschte Ingeborg Markgraf-Dannenberg viel. Ihr Spezialgebiet wurden die Schwingel (Festuca).

„Ingeborg Markgraf-Dannenberg bleibt vielen Botanikern in Erinnerung als unermüdliche Erforscherin der Systematik der Gattung Festuca, einer der Grasgruppen mit besonders schwierig zu bestimmenden Taxa.“

Peter Karl Endress: Botanica Helvetica

In Zürich arbeitete und forschte sie am Institut für Systematische Botanik der Universität und im Botanischen Garten. 1981 erhielt Ingeborg Markgraf-Dannenberg die Ehrenmitgliedschaft der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft. Sie forschte und publizierte bis ins hohe Alter. Jan-Frits Veldkamp benannte einen Schwingel aus Neuguinea nach ihr: Festuca markgrafiae.[4]

Werke

  • Studien an irischen Festuca-Rassen. In: Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes Rübel in Zürich. Band 25, 1952, S. 114–142 (Digitalisat [PDF; 11,33 MB]).
  • Die auf der I.P.E. in Spanien beobachteten Vertreter der Gattung Festuca. In: Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes Rübel in Zürich. Band 31, 1953, S. 273–286 (DOI [PDF]).
  • mit Erwin Janchen: Festuca. In: Erwin Janchen: Catalogus florae Austriae. I. Teil: Pteridophyten and Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Springer, Wien 1960, S. 800–814.
  • Festuca. In: Max Welten et al.: Kartierung der Schweizer Flora: Bestimmungsschlüssel zu kritischen Sippen. 2. Auflage. Botanisches Institut der Universität, Bern 1968, S. 73–96.
  • Die systematische Zugehörigkeit von Festuca kilimanjarica Hedberg (La posición taxonómica de Festuca kilimanjarica Hedberg). In: Willdenowia. 5 (2), März 1969, S. 271–278.
  • Die Gattung Festuca in Griechenland. In: Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes Rübel in Zürich. Band 56, 1976, S. 92–182.
  • Festuca-Probleme in ökologisch-soziologischem Zusammenhang. In: Nachheft zum Bericht über die internationale Fachtagung „Bedeutung der Pflanzensoziologie für eine standortgemäße und umweltgerechte Land- und Almwirtschaft“ (12. und 13. September 1978 in Gumpenstein, Steiermark). BVA für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, 1979, S. 337–386.
  • Festuca L. In: Thomas Gaskell Tutin et al.: Flora Europaea. Band 5. Cambridge University Press, 1980, S. 125–153, ISBN 0-521-20108-X.
  • The Genus Festuca (Gramineae) in Turkey: New Taxa and New Names. In: Willdenowia. 11 (2), 30. Dezember 1981, S. 201–210.
  • mit Jan-Frits Veldkamp: New species of Festuca L. (Gramineae) of Malesia. In: Blumea. 41, 1996, S. 217–222 (repository.naturalis.nl [PDF]).

Literatur

  • Peter K. Endress: Ingeborg Markgraf-Dannenberg: 18. März 1911 – 22. März 1996. Nachruf. In: Botanica Helvetica. Band 107, Heft 1, 1997, S. 147 f. (e-periodica.ch [abgerufen am 29. Dezember 2018]).

Einzelnachweise

  1. Peter K. Endress: Markgraf, Friedrich. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. August 2008, abgerufen am 29. Dezember 2018.
  2. Sammler der Herbarien Z+ZT. In: Zürcher Herbarien. Abgerufen am 29. Dezember 2018.
  3. Wolfgang Lippert: Friedrich Markgraf – 1897–1987. In: Bayerische Botanische Gesellschaft (Hrsg.): Berichte. Nr. 58, 1987, S. 281–283 (bbgev.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2018] Nachruf).
  4. Festuca markgrafiae Veldkamp. In: The Plant List. 2013, abgerufen am 30. Dezember 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.