Ignace Van der Brempt

Ignace Van der Brempt (* 1. April 2002 in Antwerpen) ist ein belgischer Fußballspieler.

Ignace Van der Brempt
Personalia
Geburtstag 1. April 2002
Geburtsort Antwerpen, Belgien
Größe 187 cm
Position Außenverteidigung (rechts)
Junioren
Jahre Station
2007–2010 Schelle Sport
2010–2013 Beerschot AC
2013–2014 Rupel Boom
2014–2017 KV Mechelen
2017–2019 FC Brügge
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2019–2022 FC Brügge 22 (1)
2020–2021 Club NXT 11 (2)
2022– FC Red Bull Salzburg 2 (0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2019– Belgien U19 4 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 5. März 2022

2 Stand: 5. April 2021

Karriere

Verein

Van der Brempt wechselte 2017 vom KV Mechelen zu FC Brügge. Im April 2019 erhielt der Jungspieler seinen ersten Profivertrag beim FC Brügge. Am 14. September 2019 gab Van der Brempt im Auswärtsspiel gegen den Cercle Brügge sein Ligadebüt.[1] Aufgrund seines Alters durfte er in der Saison 2020/21 auch in der U 23-Mannschaft des FC Brügge eingesetzt werden, die außer Konkurrenz in dieser Saison unter der Bezeichnung Club NXT in der Division 1B spielte.

Dadurch war es ihm möglich, innerhalb von 14 Tagen sowohl in der 2. Liga (Club NXT – KSMK Deinze am 27. November 2020) als auch in der Champion League (Lazio Rom – FC Brügge am 8. Dezember 2020) zu spielen. Van der Brempt bestritt in der Saison 2020/21 neun von 40 möglichen Ligaspielen für den FC Brügge und elf von 28 möglichen Ligaspielen für die zweite Mannschaft.

In der Saison 2021/22 kam er bis zu 25. Spieltag zu zwölf Einsätzen in der Division 1A. Im Januar 2022 wechselte der Außenverteidiger zum österreichischen Bundesligisten FC Red Bull Salzburg, bei dem er einen bis Juni 2026 laufenden Vertrag erhielt.[2]

Nationalmannschaft

Im 2019 stand Van der Brempt im Kader der belgischen U-19-Nationalmannschaft.

Erfolge

Einzelnachweise

  1. Cercle Brügge vs. FC Brügge – 14 September 2019 auf de.soccerway.com, abgerufen am 5 April 2021
  2. Servus in Salzburg, Ignace Van der Brempt! redbullsalzburg.at, am 31. Januar 2022, abgerufen am 31. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.