Ib Langelot

Ingeborg 'Ib' Langlotz, (* 24. September 1922 i​n Dresden; † 22. Februar 2004 i​n München) w​ar eine deutsche Keramikerin.

Werdegang

Atelier in Bad Wiessee um 1960

Ib Langelot studierte zwischen 1940 u​nd 1942 a​n einer privaten Mal- u​nd Zeichenschule b​ei Ernst Hassebrauk, anschließend b​is 1944 a​n der Wiener Akademie d​er bildenden Künste b​ei Viktor Schufinsky u​nd Emil Pirchan[1]. Nach d​em Studium i​n Wien gründete s​ie 1945 d​ie Töpferei „Die Töpferstube“. Ihre Gebrauchskeramiken i​n Fayence-Maltechnik stellte s​ie erstmals 1948 a​uf der Hannover Messe aus.

Zu Beginn d​er 1960er Jahre fertigte s​ie neben Gebrauchskeramik zunehmend keramische Unikate. Die Töpferstube z​og 1960/61 n​ach Bad Wiessee um, w​o dann n​ur noch Unikate hergestellt wurden. Für d​iese verwendete s​ie teilweise selbst entwickelte Glasuren.

Werke v​on Ib Langelot befinden s​ich in Privatsammlungen, Galerien u​nd Museen i​m In- u​nd Ausland.[2]

Auszeichnungen

  • 1967 und 1968: Diplom Concorso Int. della Ceramica d'Arte Faenza
  • 1969: Ehrendiplom Concorso Int. della Ceramica d'Arte Cervia
  • 1973: Prix des Editeurs, Monaco für Grafik
  • 1976 und 1979: I. Preis Int. Grafik-Biennale Palm d'Or, Monaco

Quelle[1]

Ausstellungen

  • 1965: Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Hagen/Westfalen,[3]
  • 1965: Ulmer Museum
  • 1965: „Deutsche Keramik der Gegenwart“, Nürnberg
  • 1967: Galerie Seyhoun, Teheran/Iran,[4]
  • 1967: Galerie Boiselet, Paris/Frankreich,
  • 1968: Deutsches Kultur-Institut, Istanbul/Türkei,
  • 1971: „Deutsche Keramik 1971“, Hetjens-Museum, Düsseldorf[5]
  • 1971/72: Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturinstitut in Stockholm, Göteborg/Schweden Oslo, Bergen/Norwegen und Helsinki/Finnland
  • 1972: „Deutsche Keramik 1972“ Galerie Deisenroth, Fulda
  • 1973: „Keramion“ in Frechen bei Köln[6][1]
  • 1975: „City Art Gallery“, Bristol/England in der [1]
  • 1975: „Graves Art Gallery“, Sheffield/England
  • 1976: Rhösska Museet, Göteborg/Schweden
  • 1976: Sonderausstellung im Münchner Stadtmuseum
  • 1977: South London Art Gallery[7][1][8]
  • 1979: „Veste Coburg“[1]
  • 1981 und 1986: „Europäische Keramik der Gegenwart“ im „Keramion“ in Frechen bei Köln[1]
  • 1987: „Transart - Gallerie“, München
  • 1989: Ausstellung in New York/USA[1]
  • 1992: Los Angeles [1]
  • 1992/95: „Komatsu City Hall“, Tajimi/Japa

Einzelnachweise

  1. Axel - Alexander Ziese: Meister Bildender Künste. In: Arte Factum Verlagsgesellschaft mbH (Hrsg.): Buchreihe Meister Bildender Künste - Auszug. Band 3. Arte Factum Verlagsgesellschaft mbH, Nürnberg 1997, ISBN 3-923326-47-5, S. 281–288.
  2. Bad Wiessee - Kurjournal (Hrsg.): 50 Jahre Töpferstube - Benefizkonzert -. Nr. 15/95. Kulturleben in Bad Wiessee 1995, S. 15.
  3. Ingeborg Langelot, Leo Nyssen: Ingeborg Langelot Bild-Keramik. Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Hagen, 20. Juni - 18. Juli 1965. Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Hagen 1965, OCLC 935826979.
  4. Ingrid Versen: Zeugnisse eines wachen und sensiblen Geistes. Hrsg.: Münchner Merkur. 2. März 1998.
  5. Ekkart Klinge (Hrsg.): Deutsche Keramik 1971. Hetjens-Museum, Düsseldorf 1971, S. 114–115.
  6. Ib Langelot, Ausstellungskatalog (= Kunst im Keramion, Heft 3), Keramion-Galerie für zeigenößische Kunst, Frechen 1973.
  7. Hrsg. Dr. Barbara Markowsky: Ib Langelot Ceramics, Ausstellungskatalog 18.03.-7.4-1977 South London Art Gallery. South London Art Gallery, London 1977, S. 35.
  8. Kurzeitung - Bad Wiessee (Hrsg.): Rückblick auf 1977 - April. Sonderausgabe zu Weihnachten/Neujahr. Bad Wiessee 1977, S. 15.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.