Hyperandrogenämie

Die Hyperandrogenämie stellt eine erhöhte Androgenproduktion sowohl beim Mann als auch bei der Frau dar. Sie zählt somit zu den hormonellen Störungen und wird bei klinischer Relevanz von endokrinologischen Fachärzten behandelt.

Klassifikation nach ICD-10
E29.0 Hyperandrogenämie
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Vorkommen

Hyperandrogene Störungen kommen häufig bei Adoleszenten[1] und im Rahmen des PCO-Syndroms bei Frauen vor. Daneben gibt es weitere seltenere genetische und andere Erkrankungen, die zu dieser hormonellen Imbalance führen.

Klinische Symptome

Diagnostik

Labordiagnostisch können sich ergeben:[3]

Mögliche Tests:

Die Bestimmung dieser Spiegel erlaubt ätiologische Rückschlüsse bei der Diagnosefindung aufgrund unterschiedlicher Produktionsorte dieser Hormone und damit Klärung ovarieller, testikulärer oder adrenaler Pathogenese beim Patienten.

Ursachen und Differentialdiagnose

Mögliche Folgen und Komplikationen

Therapie

Im Wesentlichen hängt die Therapie von der jeweiligen Ursache im vorliegenden Fall ab und zielt auf die Beseitigung eventuell vorhandener Gewebswucherungen oder zugrundeliegender hormoneller oder alimentärer Störungen ab. Die einzelnen Therapiemöglichkeiten und -schritte werden bei den einzelnen Krankheitsbildern je nach Ursache beschrieben.

Literatur

  • Michael Ludwig, Frank Nawroth, Christoph Keck: Kinderwunschsprechstunde. 3. Auflage. Springer, 2015, ISBN 978-3-662-46013-9.
  • M. Kaufmann: Die Gynäkologie. Springer, 2013, ISBN 978-3-642-20923-9.
  • Freimut Leidenberger, Thomas Strowitzki, Olaf Ortmann: Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. 5. Auflage. Springer, 2014, ISBN 978-3-642-38042-6.

Einzelnachweise

  1. A. Gambineri, R. Pasquali: Prevalence of hyperandrogenic states in late adolescent and young women: epidemiological survey on italian high-school students. In: The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. Band 98, Nummer 4, April 2013, S. 1641–1650. PMID 23436925.
  2. Dissertation zum Thema PCOS. (PDF) Freie Universität Berlin, abgerufen am 4. November 2015.
  3. Basisdiagnostik der Hyperandrogenämie der Frau - Zusammenfassende Übersicht. IMD Labor Berlin-Potsdam, abgerufen am 4. November 2015.
  4. M. Noll-Hussong, A. Birkhofer, H. Forstl: Schizophrenic psychosis with polycystic ovarian syndrome and lupus erythematosus. In: Neuropsychiatr. [Case Reports]. 25 (4), 2011, S. 216–218.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.