Hunting High and Low (Album)

Hunting High and Low ist das Debütalbum der norwegischen Pop-Rockband a-ha, das im Mai 1985 erschien und nach dem gleichnamigen Song benannt wurde.

Geschichte

Die Aufnahmen fanden in den Eel Pie Studios, Twickenham, London, Vereinigtes Königreich statt. Von diesem Album ließen sich bisher über zehn Millionen Exemplare verkaufen, es blieb das erfolgreichste Album der Band. A-ha war die erste norwegische Band, die für die Grammy Awards 1986 in der Kategorie Bester neuer Künstler nominiert wurde.

Nach der Veröffentlichung ehrte man das Album unter anderem in Deutschland und den Vereinigten Staaten mit Platin, zudem folgte 1986 bis 1987 die Hunting High and Low-Tour.

2010 erschien eine remasterte Deluxe-Version des Albums, die zusätzlich zu den 10 regulären Tracks 29 Demo-Versionen, Remixe und unveröffentlichte Songs enthält.[1][2]

2015, zum dreißigjährigen Albumjubiläum, erschien die Super Deluxe 30th Anniversary Edition mit vier Audio-CDs und einer DVD in Buchform. Im Vergleich zur Deluxe-Version aus 2010 sind zwei bisher unveröffentlichte Songs enthalten (Nå Blåser Det På Jorden, The Sphinx (ein Gemisch aus den Songs Cold River und Train of Thought)) und zwei neue Demoversionen sowie Remixes und alle Videos (inklusive der drei Take on me Versionen).

Kritik

Bei Allmusic erhielt das Album 4 von 5 Sternen und wurde als „AMG Album Pick“ ausgewählt. Tim DiGravina schrieb, das Album enthalte eine Handvoll Songs, die beinahe die manische Energie und die emotionale Kraft seines großen Hits – Take On Me – erreichten.[1]

Das Musikmagazin Rolling Stone schrieb anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Albums, a-ha könnten zu Recht stolz sein auf dieses „Frühwerk voller atemberaubender Songs über die Adoleszenz“.[3]

Titelliste

  1. Take On Me – 3:48 (Waaktaar/Furuholmen/Harket)
  2. Train of Thought – 4:14 (Waaktaar)
  3. Hunting High and Low – 3:45 (Waaktaar)
  4. The Blue Sky – 2:36 (Waaktaar)
  5. Living a Boy’s Adventure Tale – 5:00 (Waaktaar/Harket)
  6. The Sun Always Shines on T.V. – 5:08 (Waaktaar)
  7. And You Tell Me – 1:51 (Waaktaar)
  8. Love Is Reason – 3:04 (Waaktaar/Furuholmen)
  9. I Dream Myself Alive – 3:06 (Waaktaar/Furuholmen)
  10. Here I Stand and Face the Rain – 4:30 (Waaktaar)

Chartplatzierungen

Album

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen/monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen/Mo­nate, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  NO
1985 Hunting High and Low DE10
(67 Wo.)DE
AT18
(5 Mt.)AT
CH10
(19 Wo.)CH
UK2
(81 Wo.)UK
US15
(47 Wo.)US
NO1
(45 Wo.)NO
Erstveröffentlichung: 31. Mai 1985
Verkäufe: + 4.157.800

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen/monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen/Mo­nate, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  NO
1984 Take On Me
Hunting High and Low
DE1
(20 Wo.)DE
AT1
(3 Mt.)AT
CH1
(13 Wo.)CH
UK2
(19 Wo.)UK
US1
(27 Wo.)US
NO1
(30 Wo.)NO
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 1984
Verkäufe: + 7.000.000[5]
1985 The Sun Always Shines on T.V.
Hunting High and Low
DE5
(14 Wo.)DE
AT8
(3 Mt.)AT
CH7
(9 Wo.)CH
UK1
(12 Wo.)UK
US20
(17 Wo.)US
NO2
(12 Wo.)NO
Erstveröffentlichung: 9. November 1985
Verkäufe: + 510.000
1986 Train of Thought
Hunting High and Low
DE14
(13 Wo.)DE
UK8
(10 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 21. März 1986
Hunting High and Low
Hunting High and Low
DE11
(16 Wo.)DE
AT24
(1 Mt.)AT
UK5
(12 Wo.)UK
NO10
(1 Wo.)NO
Erstveröffentlichung: 2. Juni 1986
Verkäufe: + 408.000

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)[6]  Platin 70.000
 Brasilien (PMB)[7]  Gold 100.000
 Deutschland (BVMI)[8]   Gold 750.000
 Frankreich (SNEP)[9]  Platin 452.800
 Hongkong (IFPI/HKRIA)[10]  Gold 10.000
 Japan (RIAJ)[11]  Platin 302.000
 Kanada (MC)[12]  Platin 100.000
 Neuseeland (RMNZ)[13]   Platin 45.000
 Niederlande (NVPI)[14]  Gold 50.000
 Norwegen (IFPI)[15]   Platin 228.000
 Schweden (IFPI)[16]  Platin 100.000
 Schweiz (IFPI)[17]  Platin 50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[18]  Platin 1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[19]   Platin 900.000
Insgesamt 4× Gold
16× Platin
4.157.800

Hauptartikel: A-ha/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

  1. Nachweise zum Album in Allmusic.com
  2. a-ha.com (Memento des Originals vom 29. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/a-ha.com
  3. Sassan Niasseri: a-ha. Hunting High and Low. Rolling Stone, 5. Juni 2015, abgerufen am 10. September 2016.
  4. Chartquellen: DE AT CH UK US NO
  5. Stars of the 80s make a comeback… with the same tunes but without the bizarre haircuts, Daily Mail
  6. Auszeichnung in Australien
  7. Auszeichnung in Brasilien
  8. Auszeichnung in Deutschland
  9. Auszeichnung in Frankreich (Memento vom 22. März 2020 im Internet Archive)
  10. Auszeichnung in Hongkong
  11. Oricon Entertainment (Hrsg.): Oricon Album Chart Book: Complete Edition 1970–2005 (Auszeichnung in Japan). Roppongi, Tokio 2006, ISBN 4-87131-077-9.
  12. Auszeichnung in Kanada
  13. Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966–2006 (Auszeichnung in Neuseeland). Hrsg.: Maurienne House. 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
  14. Auszeichnung in den Niederlanden
  15. Auszeichnung in Norwegen (Memento vom 29. Januar 2019 im Internet Archive)
  16. Auszeichnung in Schweden (Memento vom 5. April 2020 im Internet Archive)
  17. Auszeichnung in der Schweiz (Memento vom 5. April 2020 im Internet Archive)
  18. Auszeichnung in den Vereinigten Staaten
  19. Auszeichnung im Vereinigten Königreich
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.