Humboldtstraße
Humboldtstraße ist der Name von zahlreichen Straßen, unter anderem in
- Bad Steben, mit Humboldthaus Ecke Badstraße
- Bautzen, namensgebend für ein Gewerbegebiet in der Südvorstadt
- Berlin, mehrere Straßen in den Ortsteilen
- Berlin-Grunewald, siehe Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grunewald#H
- Berlin-Lichtenrade, siehe Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenrade#H
- Berlin-Reinickendorf, siehe Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Reinickendorf#H, mit Friedhof
- Bochum, mit St.-Marien-Kirche
- Bonn, siehe auch Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Weststadt
- Braunschweig, mit Botanischem Garten
- Bremen, siehe Humboldtstraße (Bremen)
- Bremerhaven, mit dem niedersächsischen Gymnasium Wesermünde (Nr. 12)
- Donaueschingen, mit Fürstenberg-Gymnasium (Nr. 1)
- Dortmund, mit Notfallpraxis für Kinder- und Jugendmedizin (Nr. 52) am Westrand des Klinikum Dortmund
- Düsseldorf, Stadtteil Düsseltal, mit denkmalgeschütztem Wohnhaus Nr. 15
- Essen, siehe Liste der Straßen in Essen-Fulerum und Haarzopf
- Filderstadt, mit dem Stadion des SV Bonlanden, Ortsteil Bonlanden
- Frankfurt (Main), siehe Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H
- Frankfurt (Oder), am Westrand des Kleistparks
- Halle, mit Jüdischem Friedhof
- Hamburg, siehe Humboldtstraße (Hamburg)
- Hannover, mit Friederikenstift (Nr. 5), Energiemuseum (Nr. 32) und Hastra-Hochhaus (Nr. 33)
- Heidelberg, mit dem Bunsen-Gymnasium (Nr. 23)
- Jena, mit der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Kassel, mit Friedrichsgymnasium (Nr. 5)
- Kiel, Stadtteil Schreventeich, mit Heizkraftwerk Humboldtstraße
- Koblenz, nördlich vom Kapuzinerkloster, mit den letzten vorhandenen Resten der Stadtbefestigung Ehrenbreitstein
- Köln, zwei Straßen
- im Stadtteil Altstadt-Süd, mit „Berufskolleg Humboldtstraße“ (Nr. 41)
- im Stadtbezirk Porz, mit „Stadtgymnasium Köln-Porz“ (Nr. 2–8) und „Sportanlage Humboldtstraße“
- Leipzig, mit rückwärtigem Neubau des Ring-Messehauses, außerdem Sitz der Sparkasse Leipzig (Nr. 25)
- Leverkusen, Stadtteil Opladen, mit Gemeindezentrum Humboldtstraße
- Linz, befahren vom Oberleitungsbus Linz
- Lübeck, mit Villa Hueck (Nr. 36)
- Magdeburg, mit Haus Mauersberger an der Ecke Erich-Weinert-Straße, Stadtteil Leipziger Straße
- Mönchengladbach, mit denkmalgeschützten Wohnhäusern Nr. 31, 51, 62, 64, 68, 72, 74 und 75
- Montabaur, mit Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz (Nr. 6)
- München, am Südrand der Frühlingsanlagen, siehe auch Liste Münchner Straßennamen/H
- Neu-Ulm, mit erhaltenen Resten der Bundesfestung Ulm
- Nürnberg, am Kopernikusplatz im Stadtteil Galgenhof, das westliche Ende gehört zum Stadtteil Steinbühl
- Potsdam, mit Palast Barberini (Nr. 5–6)
- Radebeul, mit denkmalgeschützten Villen Nr. 3, Nr. 5 und Nr. 7
- Solingen, mit Humboldtgymnasium (Nr. 5)
- Weimar, Bestandteil des Feininger-Radwegs
- Wildeshausen, mit „Hauptschule Wildeshausen“ (Nr. 3)
- Zwickau, am Ostrand des Schwanenteichparks mit Schwanenbrunnen, Teil der B 173
Siehe auch:
- Humboldtstraße 15, mehrere Gebäude
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.