Hukvaldy
Hukvaldy (deutsch Hochwald) befindet sich linksseitig der Ondřejnice im Okres Frýdek-Místek (Mähren) im Norden der Mährisch-Schlesischen Beskiden in Tschechien.
| Hukvaldy | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| |||||
| Basisdaten | |||||
| Staat: | |||||
| Region: | Moravskoslezský kraj | ||||
| Bezirk: | Frýdek-Místek | ||||
| Fläche: | 2029 ha | ||||
| Geographische Lage: | 49° 37′ N, 18° 13′ O | ||||
| Höhe: | 282 m n.m. | ||||
| Einwohner: | 2.126 (1. Jan. 2021)[1] | ||||
| Postleitzahl: | 739 46 | ||||
| Struktur | |||||
| Status: | Gemeinde | ||||
| Ortsteile: | 4 | ||||
| Verwaltung | |||||
| Bürgermeister: | Luděk Bujnošek (Stand: Mai 2018) | ||||
| Adresse: | Hukvaldy 3 73946 Hukvaldy | ||||
| Gemeindenummer: | 598691 | ||||
| Website: | www.hukvaldy.cz | ||||
Geschichte
Der Ort wurde 1566 vom Olmützer Bischof Wilhelm Prusinovský gegründet, der das Land vom Kaiser Maximilian II. erhielt. Zum Ort gehört ein großes Wildgehege (tschechisch: Obora) und seit 1858 auch ein Gestüt.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Hukvaldy besteht aus den Ortsteilen Dolní Sklenov (Unter Gläsersdorf), Horní Sklenov (Ober Gläsersdorf), Hukvaldy (Hochwald) und Rychaltice (Bartelsdorf).
Sehenswürdigkeiten
Burgruine
Janáček-Haus
Damwild im Gehege
- Burgruine Hukvaldy, eine der größten in Mähren
- Kleine Rotunde in Dolní Sklenov, einst ein Untertanen-Dorf der Burg Hukvaldy.
- Kirche in Rychaltice
Persönlichkeiten
- Pavel Josef Vejvanovský (* um 1633 in Hukvaldy - † 24. Juni 1693 in Kremsier (Kroměříž)), mährischer Komponist, Barocktrompeter und Chorleiter
- Alois Smolka (1853–1928), Chemiker und Lehrer
- Leoš Janáček (1854–1928), Komponist
- Jan Václav Sládek (* 21. Februar 1909), Maler und Graphiker
- Antonín Kroča (* 20. Oktober 1947), Maler
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

