Hubertusbrunnen (München)

Der Hubertusbrunnen ist eine Brunnenanlage im Westen von München. Er befindet sich am östlichen Ende des Nymphenburger Kanals, nördlich des Grünwaldparks. Der Brunnen wurde zwischen 1903 und 1907 nach einem Entwurf Adolf von Hildebrands mit Carl Sattler als überdachter Tempel ausgeführt und war dem Prinzregenten Luitpold gewidmet.

Hubertusbrunnen
Hubertusbrunnen
Hubertusbrunnen
Ort München, Bayern
Land Deutschland
Verwendung Brunnen
Bauzeit 1903–1907
Architekt Adolf von Hildebrand
Koordinaten
Lage 48° 9′ 32,9″ N, 11° 31′ 47″ O

Im Inneren des Baus befindet sich der eigentliche Brunnen sowie das Standbild eines Hirschs. Eine Figur des heiligen Hubertus steht auf dem Dach des Brunnenhauses. Gemäß der Hubertuslegende trägt der im Brunnenhaus befindliche Hirsch ein Kreuz zwischen dem Geweih.

Ursprünglicher Standort des Brunnens war der Platz vor dem Bayerischen Nationalmuseum an der Prinzregentenstraße, wo er von 1903 bis 1907 errichtet worden war. Im Jahr 1921 kamen die Figuren in den Nischen dazu. 1937 wurde er dort abgetragen und 1954 an seinem heutigen Standort wiedererrichtet.

Siehe auch

Commons: Hubertusbrunnen (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.