Hubert Pehamberger

Hubert Pehamberger (* 10. Juni 1951 in Wien) ist ein österreichischer Dermatologe und Spezialist für die Diagnose und Therapie von Hautkrebs.

Leben

Die Ausbildung in Dermatologie hat Hubert Pehamberger an der I. Universitäts-Hautklinik der Universität Wien absolviert. Die wissenschaftliche Grundausbildung erfolgte im Rahmen eines Sabbaticals an der Immunology Branch des National Institute of Health, Bethesda, Maryland, USA. Die Lehrbefugnis erhielt er mit dem Thema „Das maligne Melanom der Haut“.

Er entwickelte 1988 gemeinsam mit der österreichischen Ärztekammer die erste Melanom-Vorsorgekampagne, die jährlich unter dem Namen „Sonne ohne Reue“ gemeinsam mit der Österreichischen Krebshilfe durchgeführt wird[1].

Gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe an der Universitätsklinik entwickelte und etablierte er die heutzutage weltweit eingesetzte Dermatoskopie[2].

Hubert Pehamberger leitete die klinische Abteilung für Allgemeine Dermatologie und Dermatoonkologie der Universitätsklinik für Dermatologie und war Vorstand der Universitätsklinik für Dermatologie der Medizinischen Universität Wien. Nach seinem Ausscheiden aus der Academia war er ärztlicher Direktor der Privatklinik Rudolfinerhaus in Wien.

Mitgliedschaften

  • Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (Präsident 2007/2008, permanentes Vorstandsmitglied bis 2016)
  • Arbeitsgemeinschaft Melanom und dermatologische Onkologie der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (Vorsitzender bis 2016)
  • Österreichische Krebsgesellschaft – Österreichische Krebshilfe (Ausschussmitglied)
  • Fortbildungsreferat der Wiener Ärztekammer (Mitglied)
  • Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien (Präsident, Vizepräsident, Generalsekretär)
  • Ärztliche Jury des Theodor Billroth-Preises (Mitglied 1990–1997)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats/Jury des Fonds der Stadt Wien für Innovative Interdisziplinäre Krebsforschung (1990–2007)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von Academia Superior (bis dato)[5]
  • Vorsitzender des Beratergremiums des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (bis 2016)
  • European Association of Dermato-Oncology (EADO) (Präsident 2000–2010, Board Member)
  • WHO Melanoma Programme (Member)
  • Malignant Melanoma Group of the European Organization of Research on Treatment of Cancer (EORTC) (Member)
  • Scientific Committee European School of Oncology (Member)
  • European Society for Pigment Cell Research (ESPCR) (Council Member)
  • International Society for Imaging of the Skin (Vice President 1993)
  • Kommission zur Früherkennung und Prävention von Hautkrebs, Deutschland (Mitglied und Vertreter Österreichs)
  • Society for Clinical Experimental Oncology (Vice President, Board Member)
  • Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie
  • Österreichische Gesellschaft für Allergie und Immunologie
  • Gesellschaft der Ärzte in Wien
  • Deutsche Dermatologische Gesellschaft
  • Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (Deutschland)
  • European Society for Dermatological Research
  • Society for Investigative Dermatology (USA)
  • American Academy of Dermatology
  • European Society for Pigment Cell Research
  • International Society for Skin Imaging
  • American Society for Clinical Oncology (ASCO, USA)
  • European Association of Dermato-Oncology
  • Tschechische Gesellschaft für Dermatologie, Prag
  • Serbische Gesellschaft für Dermatologie, Belgrad
  • Französische Gesellschaft für Dermatologie, Paris
  • Ungarische Gesellschaft für Dermatologie, Budapest
  • International Advisory Boards der Pharmakonzerne – Almirall, Amgen, Bristol-Myers Squibb (BMS), GlaxoSmithKline (GSK), Merck Sharp & Dohme (MSD), Novartis, Hoffmann-La Roche

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. 30 Jahre „Sonne ohne Reue“. In: Sonneohnereue. 7. Juni 2017, abgerufen am 11. Februar 2020 (deutsch).
  2. Hans Schulz, Max Hundeiker, Jürgen Kreusch: Kompendium der Dermatoskopie. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-662-49490-5, doi:10.1007/978-3-662-49491-2 (springer.com [abgerufen am 11. Februar 2020]).
  3. CCC verabschiedet Dermatologie-Chef Hubert Pehamberger. Abgerufen am 10. Februar 2020.
  4. Univ. Prof. Dr. Hubert Pehamberger ist neuer Ärztlicher Leiter. Abgerufen am 10. Februar 2020 (deutsch).
  5. Academia Superior: Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger. In: Academia Superior – Gesellschaft für Zukunftsforschung. Abgerufen am 13. Februar 2020 (deutsch).
  6. Medizinische Universität Wien: Hubert Pehamberger erhält Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich | MedUni Wien. Abgerufen am 10. Februar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.