Hornafjörður

Die Gemeinde Hornafjörður (isl. Sveitarfélagið Hornafjörður) liegt im Südosten Islands in der Region Austurland.

Gemeinde Hornafjörður
(Sveitarfélagið Hornafjörður)
Basisdaten
Staat: Island Island
Region: Austurland
Wahlkreis: Suðurkjördæmi
Sýsla: Austur-Skaftafellssýsla
Einwohnerzahl: 2389 (1. Januar 2019)
Fläche: 6280 km²
Bevölkerungsdichte: 0,38 Einwohner/km²
Postleitzahl: 780
Politik
Gemeindenummer 7708
Kontakt
Adresse der Gemeindeverwaltung: Hafnarbraut 27
780 Höfn Hornafirði
Website: www.hornafjordur.is
Karte

Am 1. Januar 2019 hatte die Gemeinde 2389 Einwohner. Die größte und einzige Stadt der Gemeinde ist Höfn mit 1710 Einwohnern; in Nesjahverfi lebten 95 Einwohner.

Entstehung der Gemeinde

Die Gemeinde entstand am 6. Juni 1998 durch Vereinigung der folgenden vier Gemeinden:

  • Hornafjarðarbær, gebildet 1994 durch Vereinigung der Gemeinde Höfn í Hornafirði mit den Landgemeinden Mýrar (Mýrahreppur) und Nes (Nesjahreppur)
  • Landgemeinde Bær (Bæjarhreppur)
  • Landgemeinde Borgarhöfn (Borgarhafnarhreppur)
  • Landgemeinde Hof (Hofshreppur).

Geografie

Skeiðarársandur
Brunnhólskirkja
Stafafellskirkja
Kálfafellsstaðarkirkja

Die Gemeinde liegt südöstlich des Vatnajökull. Der Hauptort Höfn befindet sich auf einer Landzunge zwischen den Fjorden Hornafjörður und Skarðsfjörður.

Im westlichen Teil Gemeinde befindet sich mit dem Morsárfoss der höchste Wasserfall Islands. Teile des Vatnajökull-Nationalparks liegen auf dem Gemeindegebiet. In der Nähe liegen die Kristínartindar sowie der Svartifoss. Im Südwesten liegt das große Sandergebiet des Flusses Skeiðará, das Skeiðarársandur, nördlich davon der Skeiðarárjökull. Weiter östlich befindet sich der Öræfajökull mit dem Gipfel Hvannadalshnúkur, der mit 2110 m die höchste Erhebung Islands bildet.

Weiter östlich liegen der Breiðárlón sowie der Jökulsárlón, ein großer Gletschersee und der tiefste See Islands.

Verkehr und Infrastruktur

Die Gemeinde verfügt neben dem weiter westlich gelegenen Þorlákshöfn in der Stadt Höfn über den einzigen Hafen der vorwiegend landwirtschaftlich geprägten und für den Schiffsverkehr zu flachen isländischen Südküste.

Die Gemeinde ist an die Ringstraße (Hringvegur), der Hauptverbindungsstraße des Landes, angebunden.

Die Entfernung nach Reykjavík beträgt 459 Kilometer, zum weiter nördlich gelegenen Egilsstaðir sind es 247 Kilometer.

Der Flughafen Hornafjarðarflugvöllur (engl. Hornafjörður Airport; IATA: HFN, ICAO: BIHN), liegt rund 7 km nördlich der Stadt Höfn.

Ortsteile und Höfe

Der Hof Brunnhólt, nordwestlich von Höfn am Hringvergur, hat eine relativ große eigene Kirche (Brunnhólskirkja) mit einem weithin sichtbaren, massiven Turm, die 1920 eingeweiht wurde[1] Der Turm wurde 1947 nachträglich angebaut, und seit 1990 steht die Kirche unter Denkmalschutz.[2]

Nordöstlich von Höfn am Hringvegur steht auf dem Hof Stafafell, wo bereits kurz nach der Einführung des Christentums auf Island um das Jahr 1000 die erste Kirche erbaut worden sein soll, die relativ kleine Holzkirche Stafafellskirkja von 1866.[3] Die Kirche, die heute rund 80 Sitzplätze hat, wurde 1201 erstmals urkundlich erwähnt.[4] Sie wurde mehrmals renoviert, zuletzt 1961 und 1988–1989. In ihrem Innern befindet sich ein Altargemälde, das aus der Zeit um 1670 stammen soll sowie eine alte Kanzel, auf der die Evangelisten abgebildet sind. Seit 1990 steht die Kirche unter Denkmalschutz.[5] Auf dem Friedhof der Kirche sind vierzig französische Seeleute begraben, die ums Leben kamen, als mehrere französische Fischkutter am 6. März 1870 während eines Orkans in der Nähe des Hofes in Seenot gerieten.[6]

In der Nähe des Flughafens Hornafjarðarflugvöllur befindet sich der Hof Hoffell, der bis 1920 über eine eigene Kirche (Hoffellskirkja) verfügte. Sie wurde 1981 aus Holz mit 45 Sitzplätzen wieder erbaut.[7] Kanzel und Leuchter in ihrem Innern sind noch aus dem Vorgängerbau.[8] Die moderne Bjarnarneskirkja von 1976, die etwa 10 km südlich des Hofes Hoffell steht, bildet einen auffallenden Kontrast hierzu.

Die 1927 erbaute Kálfafellsstaðarkirkja auf dem Hof Kálfafellsstaður an der Ringstraße im Westen der Gemeinde hat ebenfalls einen massiven, weithin sichtbaren Turm.[9] Bereits vor der Reformation stand hier eine Kirche, die dem hl. Olaf von Norwegen geweiht war.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Städtepartnerschaften

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://web.archive.org/web/20171201033358/http://www.kirkjukort.net/kirkjur/brunnholskirkja_059.html
  2. https://www.minjastofnun.is/hus-og-mannvirki/fridlyst-hus-og-mannvirki/sudurland/nr/694
  3. https://web.archive.org/web/20160306024728/http://kirkjukort.net/kirkjur/stafafellskirkja_0248.html
  4. http://joklakirkja.is/stafafellskirkja/
  5. https://www.minjastofnun.is/hus-og-mannvirki/fridlyst-hus-og-mannvirki/sudurland/nr/695
  6. https://is.nat.is/stafafellskirkja/
  7. https://web.archive.org/web/20160409210807/http://kirkjukort.net/kirkjur/hoffellskirkja_0247.html
  8. https://is.nat.is/hoffellskirkja/
  9. https://web.archive.org/web/20171201032200/http://www.kirkjukort.net/kirkjur/kalfafellsstadarkirkja_057.html
  10. Website der Gemeinde zu den Städtepartnerschaften (Memento des Originals vom 6. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.hornafjordur.is (isländisch); Zugriff: 13. August 2011
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.