Homebush (Queensland)

Homebush ist eine Siedlung im australischen Bundesstaat Queensland.

Homebush

Homebush Sugar Mill, um 1895
Staat: Australien Australien
Bundesstaat: Queensland
Koordinaten: 21° 16′ S, 149° 3′ O
Einwohner: 277 (2011 Census QuickStats)
Zeitzone: AEST (UTC+10)
LGA: Mackay Regional Council
Homebush (Queensland)
Homebush
Homebush Mill, um 1883

Geschichte

Der Name Homebush ist vom Namen einer Farm abgeleitet, die um 1866 von John Walker betrieben wurde.[1] Das Postamt Homebush wurde am 5. Dezember 1883 eröffnet und am 31. Dezember 1976 geschlossen.[2] Die Zuckerfabrik wurde 1883 eröffnet und 1922 geschlossen.[3]

Decauville-Bahn der Zuckerfabrik Homebush Mill

Die Zuckerfabrik Homebush Mill importierte aus Frankreich die Decauville-Lokomotiven Nr. 16–18 und 24, 25 und 39 sowie vorgefertigte Decauville-Gleisjoche für eine 52 km lange Strecke mit einer Spurweite von 600 mm. Die Lokomotiven hießen 'Petit-Bourg', 'Fives-Lille' und 'Panama'. Sie wurden von Paul Decauvilles jüngerem Bruder Emil Decauville auf der Homebush Plantation in Australien in Betrieb genommen:

Eine der Lokomotiven konnte dank des in ihrem Tender mitgeführten Wassers und Brennstoffs einen Zug von 15 Tonnen Gewicht in einem Zeitraum von 2 Stunden über eine Strecke von 40 km befördern ohne anzuhalten. Eine der Lokomotiven wurde vor der Auslieferung in Petit-Bourg auf Schienen mit einem Meter­gewicht von 9,5 kg/m zum Sammeln von Erfahrungen mit einem kompletten Zug von Wagen der 1., 2. und 3. Klasse eingesetzt.[4]

Hersteller-Nr.Bau­jahrBau­artSpur­weiteLeer-
gewicht
Dienst-
gewicht
NameBetreiberFotos
Decauville 16Um 1883B n2t600 mm6 t7,5 tPetit-BourgCie Anglaise des Suc­reries d’Australie (1. Lok)
[5][6][7]
Decauville N° 17Um 1883B n2t600 mm6 t7,5 tFives-LilleCie Anglaise des Suc­reries d’Australie (2. Lok)
[8][5][6][7][9]
Decauville N° 181883B n2600 mm5–6 t[10]6,5–7,5 tPanamaCie Anglaise des Suc­reries d’Australie (3. Lok)
[5][6][11]
Decauville N° 24Um 1884B n2t600 mm6 t7,5 tVan de Velde später Knox[12]Cie Anglaise des Suc­reries d’Australie (4. Lok)
[8][5][6]
Decauville N° 25Um 1884B n2t600 mm6 t7,5 tKiddCie Anglaise des Suc­reries d’Australie (5. Lok)Feldbahn von Bau Levu oberhalb von Nausori, Fiji. Couillet N° 736/1884. Wurde 2011 am Dorfrand von Nacokaika ausgegra­ben und anschließend verschrottet.[5][6][13]
Decauville N° 39Um 1885B n2t750 mm6 t7,5 tGeneral GordonCie Anglaise des Sucreries d’Australie (6. Lok)Lautoka Mill der Colonial Sugar Refining Company, Fiji[5][5][6][14]

Einzelnachweise

  1. Homebush (entry 46797). Queensland Place Names. Queensland Government. Abgerufen am 13. September 2015 und 6. August 2020.
  2. Post Office List. Abgerufen am 6. August 2020.
  3. Homebush Sugar Mill, 1883-1922.
  4. Decauville-Katalog N° 30, Februar 1882, S. 64
  5. Decauville-Katalog Nr. 77, November 1890.
  6. Catalogue illustré du « Decauville » Chemin de fer portatif a pose instantanée tout en acier: Exposition Universelle 1889. Société de Etablissements Decauville Ainé (Évry). Paris, 1890, 114 S. In: Konzernarchiv der Georg Fischer AG.
  7. Glen Hall and John Browning: Possibly one of the Couillet (Decauville) locos bought by CSR for Homebush Mill. c1883 from the Brandon Collection. (John Oxley library No: 6298-0001-0064r).
  8. John Browning: French Connection - The CSR Decauville/Couillet Locomotives of 1883-5. Light Railways, No 171, June 2003, ISSN 0727-8101. Pages 3–10.
  9. Glen Hall and John Browning: Possibly one of the Couillet (Decauville) locos bought by CSR for Homebush Mill. c1883 from the Brandon Collection. (John Oxley library No: 6298-0001-0063r).
  10. Bezüglich des Gewichts von Panama widersprechen sich die Angaben in Katalogen von 1882 und 1889
  11. Glen Hall and John Browning: Possibly one of the Couillet (Decauville) locos bought by CSR for Homebush Mill. c1883. Terminus of tramway at Baker's Creek. (ANU No: 142-36649-66a).
  12. Glen Hall and John Browning: Société Anonyme Usines Métallurgiques du Hainaut - Locomotives Couillet. Belgium. Nr. 737.
  13. Vanishing Fijian Steam Locomotives.
  14. Statfold Barn Railway: Rolling Stock. (Memento vom 26. Februar 2018 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.