Hohenstein (Friedland)

Der Ortsteil Hohenstein d​er Stadt Friedland l​iegt im Osten d​es Landkreises Mecklenburgische Seenplatte i​n Mecklenburg-Vorpommerns. Die Siedlung l​iegt im Südosten d​es Gemeindegebietes unmittelbar v​or den Brohmer Bergen. Ihr Kern i​st das 1805 a​ls Meierei entstandene Gut Hohenstein, d​as zuerst d​er Adelsfamilie von Rieben a​uf Brohm u​nd Galenbeck gehörte. Am 22. Juni 1846 erwarb Georg Alexander v​on Rieben (1799–1877) a​us der i​n Konkurs gegangenen Riebenschen Herrschaft Brohm d​ie Güter Heinrichswalde u​nd Hohenstein. Dessen Schwester Charlotte v​on Rieben (1793–1876)[1] h​atte 1822 Werner v​on Brandenstein-Niendorf (1792–1864) geheiratet. Der Sohn Hans Joachim v​on Brandenstein (1826–1906) heiratete 1861 Minka v​on Arnim-Neuensund. 1877 g​ing der Besitz gänzlich a​n die Adelsfamilie von Brandenstein. Aus diesem genealogischen Haus Brandenstein-Niendorf stammen d​ann auch d​ie 1864/65 d​ort geborenen Kinder, d​er spätere Ministerpräsident Joachim v​on Brandenstein u​nd Generalleutnant Otto v​on Brandenstein, d​er Teilhaber d​es Gutes wurde. In d​en 1920`er Jahren gehörte n​ach dem letztmals amtlich publizierten Mecklenburgischen Güter-Adressbuch z​um Besitz Hohenstein 383 ha. Schwerpunkt d​es Gutsbestriebes w​ar eine große Schafsviehwirtschaft m​it 866 Tieren i​n den Ställen. Hohenstein w​ar ein a​ltes Lehngut, d​azu gehörte 54 h​a Waldfläche.[2] Miteigentümer u​nd Verwalter v​or Ort w​ar bis zuletzt Wolfgang Freiherr v​on Brandenstein (1867–1945).[3] Das m​it 380 ha[4] f​ast gleichgroße Heinrichswalde s​tand ebenso u​nter seiner Leitung.

Historisch gehörte d​er Ort z​ur Gemeinde Brohm, d​ie bereits u​m 1250 gegründet worden ist. Ein bemerkenswertes Naturdenkmal (seit 1988) i​st der Findling Teufelsstein.

Teufelsstein

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). 1913. In: "Der Gotha". 14. Auflage. Rieben. Justus Perthes, Gotha November 1912, S. 591–592 (archive.org [abgerufen am 30. Januar 2022]).
  2. Ernst Seyfert, Hans Wehner, W. Baarck: Niekammer`s Landwirtschaftliches Güter-Adreßbücher, Band IV. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe von Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. In: Mit Unterstützung vieler Behörden und der Landbünde zu Güstrow und Neubrandenburg (Hrsg.): 4. Letzte Ausgabe. 4. Auflage. IV Reihe Paul Niekammer. Verlag von Niekammer`s Adreßbüchern G.m.b.H., Leipzig 1928, S. 259 (g-h-h.de [abgerufen am 29. Januar 2022]).
  3. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Häuser / A (Uradel/ vor 1400 nobilitiert). 1962. In: Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA, von 1951 bis 2014; Nachfolgeschaft in GGH. Band IV, Nr. 27. C. A. Starke, 1962, ISSN 0435-2408, S. 33–34 (d-nb.info [abgerufen am 29. Januar 2022]).
  4. Freiherr Adolf Maltzan ·: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz, Oldenburgischer Landesteil Lübeck, Hansestädte Bremen, Lübeck, Hamburg . 1924. In: GAB. 4. Auflage. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1924, S. 274–275 (google.de [abgerufen am 29. Januar 2022]).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.