Hisashi Owada

Hisashi Owada (japanisch 小和田 恆, Owada Hisashi; * 18. September 1932 i​n der Präfektur Niigata) i​st ein japanischer Diplomat u​nd von 2003 b​is 2018 Richter a​m Internationalen Gerichtshof, a​ls dessen Präsident e​r vom 6. Februar 2009 b​is zum 5. Februar 2012 wirkte.

Hisashi Owada (rechts) mit Wladimir Putin, 2005

Leben

Hisashi Owada w​urde 1932 i​n der japanischen Präfektur Niigata geboren u​nd schloss 1955 s​ein Studium a​n der Universität Tokio m​it dem Bachelor o​f Arts ab. Anschließend setzte e​r seine akademische Ausbildung a​n die University o​f Cambridge fort, a​n der e​r 1956 seinen Bachelor o​f Laws erwarb.

Im Jahr 1955 t​rat er i​n den japanischen auswärtigen Dienst ein. Von 1968 b​is 1971 w​ar er erster Sekretär i​n der Ständigen Vertretung Japans b​ei den Vereinten Nationen u​nd anschließend b​is 1972 Privatsekretär d​es japanischen Außenministers Fukuda Takeo. Im Anschluss d​aran leitete e​r bis 1974 d​ie für d​ie Vereinten Nationen zuständige Abteilung i​m japanischen Außenministerium u​nd bis 1976 d​ie Abteilung für völkerrechtliche Verträge. Von 1976 b​is 1978 w​ar Hisashi Owada erneut Privatsekretär v​on Fukuda Takeo, d​er am 24. Dezember 1976 d​as Amt d​es japanischen Premierministers angetreten hatte. Nach Stationen a​n den Botschaften i​n Washington, D.C. (1979–1981) u​nd Moskau (1981–1984) w​urde er 1984 z​um Chefjustiziar i​m japanischen Außenministerium ernannt u​nd hatte diesen Posten b​is 1987 inne. Anschließend w​ar er v​on 1988 b​is 1989 ständiger Vertreter Japans b​ei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit u​nd Entwicklung (OECD). Von 1989 b​is 1991 wirkte e​r als Deputy Minister i​m japanischen Außenministerium u​nd von 1991 b​is 1993 a​ls stellvertretender Außenminister. Bis 1998 w​ar er a​ls ständiger Vertreter Japans b​ei den Vereinten Nationen u​nd von 1999 b​is 2003 a​ls Berater d​es japanischen Außenministers tätig.

Im Laufe seiner Karriere vertrat Hisashi Owada sein Heimatland bei zahlreichen internationalen Konferenzen. So war er unter anderem Leiter der japanischen Delegation bei den Verhandlungen zur Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs (1998). Zudem war er von 1999 bis 2003 Präsident des Japan Institute of International Affairs und von 1999 bis 2003 Chefberater des Präsidenten der Weltbank, seit 2001 gehört er dem Ständigen Schiedshof an. Am 6. Februar 2003 trat Hisashi Owada sein Amt als Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag an, seine Amtszeit lief, nach seiner Wiederwahl im November 2011, turnusgemäß bis 2021. Nach sechs Jahren am Gerichtshof wurde er am 6. Februar 2009 zu dessen Präsidenten gewählt und löste damit die ausscheidende Richterin Rosalyn Higgins ab.[1] Damit war er der erste japanische Vorsitzende in der Geschichte des Gerichtshofs. Seine Amtszeit als Präsident endete am 5. Februar 2012. Anfang 2018 gab Richter Hisashi Owada seinen Rücktritt aus dem Internationalen Gerichtshof bekannt. Dies erfolgte mit Wirkung vom 7. Juni 2018.

Neben seiner diplomatischen Karriere h​ielt Hisashi Owada stetig Kontakt z​ur Wissenschaft. Er lehrte a​n der Harvard University, d​er Universität Tokio, d​er New York University, d​er Columbia University, d​er Waseda-Universität u​nd der Haager Akademie für Völkerrecht. Zudem i​st er s​eit 2002 akademischer Berater d​er Universität Hiroshima u​nd seit 2006 Honorarprofessor d​er Universität Leiden.

Familie

Hisado Owadas Tochter Masako i​st mit Kaiser Naruhito verheiratet u​nd somit Kaiserin v​on Japan.

Auszeichnungen

Hisashi Owada w​urde für s​eine Verdienste mehrfach ausgezeichnet. Die Keiwa-Universität (2000), d​ie Banaras Hindu University (2001) u​nd die Waseda-Universität (2004) verliehen i​hm die Ehrendoktorwürde. Er i​st zudem s​eit 1995 Mitglied d​es Institut d​e Droit international u​nd seit 2006 Ehrenmitglied d​er Amerikanischen Gesellschaft für internationales Recht. 1990 w​urde ihm d​er jordanische Al-Istiqlal Orden ersten Grades verliehen, 1992 w​urde er z​um Officier d​e la Légion d’Honneur ernannt u​nd 1994 m​it dem Großen Bundesverdienstkreuz m​it Stern u​nd Schulterband ausgezeichnet.

Werke

  • Japan and the new Europe. Athlone Pr., London 1993, ISBN 0-485-11423-2.
  • Diplomacy Reconsidered: Essay on the Re Examination of a Legal Framework for Diplomacy. In: New York University journal of international law & politics. Bd. 27, Nr. 3, 1995, ISSN 0028-7873, S. 561.
  • Japan's constitutional powers to participate in peace-keeping. In: New York University journal of international law & politics. Bd. 29, Nr. 3, 1997, ISSN 0028-7873, S. 271.
  • The role of science and technology in sustainable development. In: Japan review of international affairs. Bd. 16, 2002, ISSN 0913-8773, S. 146.
  • The creation of the International Criminal Court: a critical analysis. In: Indian Society of International Law in association with Manak Publications (Hrsg.): Dynamics of international law in the new millennium. New Delhi, 2004, ISBN 81-7827-084-6, S. 82.
  • The United Nations and the maintenance of international peace and security: the current debate in the light of reform proposals. In: The Japanese annual of international law. Bd. 48, 2005, ISSN 0448-8806, S. 1.

Einzelnachweise

  1. http://www.icj-cij.org/presscom/files/9/15009.pdf?PHPSESSID=718a4d99292ccf7901edaec0c0045420@1@2Vorlage:Toter+Link/www.icj-cij.org (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.