Hirschengraben (Bern)

Der Hirschengraben ist ein in der Stadt Bern (Schweiz) gelegener Platz.

Lage

Der Hirschengraben liegt südwestlich des Bubenbergplatzes und nordwestlich der Bundesgasse in der Nähe des Bahnhofs.

Geschichte

Der Hirschengraben und das alte obere Tor um 1804

Im Graben vor der Westnordwest-Flanke der Bastion Christoffel wurden von 1757 bis 1877 Hirsche und andere Tiere gehalten. Die Bezeichnung Hirschengraben übertrug sich auf den 1877 durch Aufschüttung entstandenen Platz. Noch im gleichen Jahr wurde der Platz mit zwei Baumreihen bepflanzt. 1914 entstand als südlicher Abschluss der nach Joseph Victor Widmann benannte Widmann-Brunnen. 1930 wurde das Bubenberg-Denkmal an der Nordseite aufgestellt.

Die Regierung der Stadt Bern plant im Zuge des Bahnhofumbaus den Hirschengraben und den Bahnhof durch einen Fussgängertunnel zu verbinden. Dazu sollen u. a. die 25 geschützten Kastanienbäume gefällt, das Bubenberg-Denkmal verschoben, und der Kiesbelag durch eine Pflästerung ersetzt werden.[1] Bei einer Volksabstimmung vom 7. März 2021 haben die Stimmberechtigten der Stadt Bern dem entsprechenden Ausführungskredit zugestimmt.[2]

Quellen

  • Berchtold Weber: Strassen und ihre Namen: am Beispiel der Stadt Bern. Stämpfli, Bern 1990, ISBN 3-7272-9850-2

Einzelnachweise

  1. Gabriela Neuhaus: Berner Parkanlage soll einer Umsteigeplattform weichen. Infosperber, 2. Februar 2021, abgerufen am 11. Februar 2021.
  2. Abstimmung Stadt Bern – Ja zu neuem Bahnhofzugang, knappes Ja zur Festhalle. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 7. März 2021, abgerufen am 7. März 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.