Hildegard Bußmann
Hildegard Bußmann (* 16. April 1940 in Berlin als Hildegard Koch) ist eine deutsche Journalistin und Autorin. Sie war verheiratet mit Jochen Bußmann und lebt in Berlin.
Leben
Hildegard Bußmann wuchs in Berlin auf und studierte an der Freien Universität Berlin Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie. Dort promovierte sie 1969 mit einer Dissertation über den italienischen Maler und Zeichner Francesco Salviati.[1]
Anschließend arbeitete sie in Kunsthandel und Verlagswesen und absolvierte 1971/72 ein Kontaktstudium in Bildungsforschung und Bildungsökonomie an der Technischen Universität Berlin bei Friedrich Edding. Sie war von 1973 bis 1975 Mitarbeiterin des Forschungsprojekts Integration von beruflicher und allgemeiner Bildung im europäischen Vergleich des Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin.[2]
Ab 1975 arbeitete Hildegard Bußmann als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Bildungspolitik, Pädagogik und Familienpolitik für Hörfunk und Printmedien. Für den Hörfunk des Südwestfunks und des Süddeutschen Rundfunks verfasste sie zahlreiche Feature und Dokumentationen. 1988 wurde sie Redakteurin beim Süddeutschen Rundfunk und Koordinatorin des gemeinsam mit dem Südwestfunk geplanten Gemeinschaftsprogramm S2 Kultur.
Rundfunk
1990 wurde Hildegard Bußmann Chefredakteurin Kultur im Hörfunk des Süddeutschen Rundfunks in Stuttgart und Nachfolgerin von Hans Jürgen Schultz.[3] Mit der Fusion von Süddeutschem Rundfunk und Südwestfunk wurde Hildegard Bußmann Programmchefin des Kulturprogramms SWR2.[4]
Unter ihrer Leitung wurde die Redaktionen zusammengeführt, das Programmschema überarbeitet und die Präsentation des Programms neu gestaltet. Hildegard Bußmann beauftragte den Jazzpianisten Wolfgang Dauner mit einer Komposition für das Signet des Kulturprogramms.[5] Es entstanden die Programmschwerpunkte SWR2 extra[6], die Programmleisten SWR2 Wissen aus dem vormaligen Schulfunk, SWR2 Dschungel[7] und SWR2 Matinee,[8] Programmtage und Kulturfestivals[9] sowie SWR2 als Radio on Demand.[10] und der SWR2 Radio Club.[11]
Am 30. August 2004 schied Hildegard Bußmann als Programmchefin SWR2 aus und ist dort verschiedentlich Autorin.[12] 2005 erhielt sie für ihre herausragenden Leistungen für das Gemeinwesen das Bundesverdienstkreuz.[13]
Mitgliedschaften
- Im Vorstand der Badischen Bibliotheksgesellschaft[14] Karlsruhe von 1999 bis 2003[15]
- Mitglied des externen Sachverständigenrates der Sozialwissenschaften[16] der Universität Göttingen bis 2002[17]
- Beirätin der Stiftung Zurückgeben, Berlin[18]
Veröffentlichungen
- Vorzeichnungen Francesco Salviatis. Studien zum zeichnerischen Werk des Künstlers, 1969.[19]
- Unser Kind geht auf die Waldorfschule: Erfahrungen und Ansichten. Herausgegeben von Hildegard und Jochen Bussmann, Rowohlt 1990. ISBN 978-3-499-18736-0
- Die Tragweite des pädagogischen und didaktischen Ansatzes bei Martin Wagenschein, zusammen mit Michael Soostmeyer, in: Wagenbach Hefte 9, 1996.
- Die ungebrochene Bedeutung des exemplarisch-genetisch-sokratischen Lehrens und Lernens. Pädagogische Rundschau Band 50, 1996.
- Radio und Fernsehen wohin? In: Die Globalisierung als Herausforderung an das deutsche Mediensystem, Schwäbische Gesellschaft (Schriftenreihe 36/39), Stuttgart 2001.[20]
- Neues Leben auf dem Friedhof? Hochschulreform im Spiegel des Medieninteresses. Vortrag Sachverständigenrates der Universität Göttingen 2002.
- In Zusammenhängen denken lernen. Das Studium am European College of Liberal Arts in Berlin, 2003.[21]
Radio-Features (Auswahl)
- Hochschulreform im Eilverfahren – Wieviel Freiheit bleibt den Hochschulen?, SWF2 28. Juni 1978[22]
- Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück – Erfahrungen mit der reformierten Oberstufe und was man aus ihnen lernen kann, SWF2 18. Juni 1980[23]
- Wege des Lernens – Ziele des Studiums. Vom Wandel der Hochschulausbildung, SDR2 17. Februar 1982[24]
- Spiele der Menschen, SDR2 4. September 1982[25]
- Was wir hier machen, gab es halt vorher noch nicht – Ein Bericht über die Medizinerausbildung an der neuen Universität Witten/Herdecke, SWF2 16. Mai 1984[26]
- Uns braucht eigentlich niemand – Identifikationsprobleme junger Menschen, SDR2 15. Oktober 1985[27]
- In Frieden geschieden – Von der Utopie der sanften Scheidung, SDR2 14. Juni 1986[28]
- Vom Modell zum Sonderfall? Ein Bericht zur Situation der Gesamthochschulen in der Bundesrepublik, SWF2 18. März 1987[29]
- Umdenken mit Capra? Der Physiker Fritjof Capra in Stuttgart, SDR2 11. August 1987[30]
- Das entschwundene und das erträumte Land – Eine Geburtstagsfeier für Astrid Lindgren, SDR2 7. November 1987[31]
- Die Liebe und das Geld – Ein Hörbild über die Kurtisane Cora Pearl im Paris des Zweiten Kaiserreichs 1852 bis 1870, SDR2 4. Januar 1988[32]
- Die Macht der Sexualität, SDR2 19. Januar 1988[33]
- Grenzenloses Denken – Über Geist und Natur, SDR2 7. Juni 1988[34]
- Aufstand für den Frieden – Perspektiven eines Palästinenserstaates, SDR2 21. Februar 1989[35]
Weblinks
Einzelnachweise
- Dissertationsschrift der Freien Universität Berlin, Philosophische Fakultät vom 28. Oktober 1969, 187 Seiten.
- Biografische Notiz der Wagenschein-Gesellschaft
- Chronik der ARD vom 1. Juli 1991.
- "Hildegard Bußmann (ebenfalls SDR) wurde als Hauptabteilungsleiterin der länderübergreifenden Kulturwelle SWR 2 bestätigt." in: Vier Chefsessel im Landessender des SWR sind unbesetzt geblieben, Stuttgarter Zeitung vom 21. April 1998.
- Vier absteigende Quarten, sieben Töne in sieben Sekunden. "Ein gutes Signet ist eines, was sich nicht abnutzen lässt", Wolfgang Dauner in: Erkennen Sie die Melodie? Signets im Radio, SWR2 Kontext vom 30. Dezember 2010.
- Jeweils über den Jahreswechsel SWR2 extra Geld vom 16. Dezember 2001 bis 6. Januar 2002; SWR2 extra Orient - hin und zurück vom 16. Dezember 2002 bis 5. Januar 2003.
- Ein Dschungel-Reservat für junge Hörer, in: Stuttgarter Zeitung vom 5. August 1998, Im badischen Dschungel. Radio-Tagebuch, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. November 2001.
- Magazin am Sonntagvormittag
- Von vier bis vier, ein 24-stündiges Festival von SWR2 zu 50 Jahre Baden-Württemberg im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM); Von vier bis vier. Mit Kind und Kegel ins Konzert, Stuttgarter Zeitung vom 30. Mai 2000; Gegen das Vergessen. Aktionstag Zwangsarbeiter.
- Ab 22. Juli 2002, Mitteilung SWR
- Klub für Hörer. SWR2 startet Vernetzung, Stuttgarter Zeitung vom 1. Oktober 2002.
- Zuletzt am 15. August 2018 mit dem Beitrag Friedrich, Kronprinz von Preußen wird Freimaurer am 15. August 1738 in der Reihe SWR2 Zeitwort, abgerufen am 2. Februar 2021, ard.audiothek, abgerufen am 2. Februar 2021.
- Am 2. November 2005 in der Berliner Vertretung des Landes Baden-Württemberg das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Funk-Korrespondenz 25. November 2005; Mitteilung Auszeichnung für SWR-Mitarbeiter
- stadtwiki Karlsruhe
- Landesbibliothek Karlsruhe
- Mitteilung der Universität Göttingen
- Meldung des Informationsdienst Wissenschaft vom 21. März 2001.
- Liste der Beirätinnen der Stiftung Zurückgeben
- DNB
- GBV
- KVK
- Welt von heute, 59 Minuten, SWR W0724976.
- Welt von heute, 58 Minuten, SWR W0726476.
- Aus Politik und Gesellschaft, 59 Minuten, SWR W0729128.
- Zeit zum Zuhören, 97 Minuten, SWR W0565411.
- Welt von heute, 58 Minuten, SWR W0731586.
- Dienstagsredaktion, 89 Minuten, SWR W0661614.
- Dienstagsredaktion, 98 Minuten, SWR W0558955.
- Welt von heute, 59 Minuten, SWR W0734873, zusammen mit Jochen Bußmann.
- Dienstagsredaktion, 89 Minuten, SWR W0557451.
- Radio-Feature, 87 Minuten, SWR W0545639.
- Festtagsradio, 45 Minuten, SWR W0959468.
- Dienstagsredaktion, 89 Minuten, SWR W0505895.
- Dienstagsredaktion, 89 Minuten, SWR W0509176.
- Dienstagsredaktion, 104 Minuten, SWR W0511822.