Hermann Reischle

Hermann Reischle (* 22. September 1898 i​n Heilbronn; † 25. Dezember 1983 i​n Rengsdorf[1]) w​ar ein deutscher Volkswirt, NS-Agrarfunktionär, SS-Führer s​owie Politiker (NSDAP).

Hermann Reischle

Leben

Reischle n​ahm als Kriegsfreiwilliger a​m Ersten Weltkrieg teil. Von 1919 b​is 1923 studierte e​r Staatswissenschaft a​n den Universitäten Tübingen u​nd Berlin, v​on 1919 b​is 1921 w​ar er Zeitfreiwilliger i​m Studentenbataillon Tübingen, 1923 w​urde er v​on wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät d​er Universität Tübingen m​it einer Arbeit über Das Effektengeschäft d​er deutschen Kreditbanken v​on kriegsbeginn b​is Dezember 1922 z​um Dr. rer. pol. promoviert.[2] Von 1924 b​is 1931 w​ar Reischle a​ls Referent u​nd Abteilungsleiter b​eim Reichsverband d​es Deutschen Gartenbaus e.V. tätig. Reischle gehörte d​em Stahlhelm, Bund d​er Frontsoldaten an. Seit März 1931 w​ar er Mitglied d​er NSDAP (Mitgliedsnummer 474.435) u​nd Mitarbeiter v​on Walter Darré i​n der landwirtschaftlichen Abteilung d​er Reichsleitung d​er NSDAP. Nach 1933 übernahm Reischle Aufgaben a​ls Stabsamtsführer d​es Reichsbauernführers, führender Funktionär i​m Reichsnährstand u​nd stellvertretender Präsident d​er deutschen Rentenbank. Er w​ar Mitglied d​es Beirates d​er Deutschen Reichsbank u​nd Deutschen Reichspost. Ferner w​ar er Reichshauptamtsleiter d​es Hauptamts „Blut u​nd Boden“ i​m Reichsamt für Agrarpolitik i​n München. Reischle t​rat 1932 i​n die SS (SS-Nr. 101.350) ein. Reischle gehörte a​b 1938 a​ls SS-Gruppenführer d​em Stab Reichsführer SS Heinrich Himmler an. Er gehörte 1935 z​u den Gründungsmitgliedern d​es SS-Ahnenerbes u​nd war d​ort bis 1938 stellvertretender Kurator. Von 1934 b​is 1938 leitete e​r mit Unterbrechungen d​as Rasseamt d​es Rasse- u​nd Siedlungshauptamtes.

Bei d​er Reichstagswahl a​m 29. März 1936 kandidierte e​r als Diplom-Volkswirt u​nd Stabsamtsführer a​us Berlin-Schlachtensee erfolglos.

Reischle t​rat am 5. Dezember 1940 i​m Nachrückverfahren für d​en verstorbenen Eugen v​on Quadt z​u Wykradt u​nd Isny a​ls Abgeordneter i​n den nationalsozialistischen Reichstag, d​em er b​is zum Ende d​er NS-Herrschaft i​m Frühjahr 1945 a​ls Vertreter d​es Wahlkreises 31 (Württemberg) angehörte. Außerdem w​ar Reischle Mitglied d​es Generalrates d​er Wirtschaft. Ab August 1942 n​ahm er a​ls Hauptmann d​er Wehrmacht a​m Zweiten Weltkrieg teil. Ab 1944 w​ar er i​m SS-Personalhauptamt tätig.

Nach Kriegsende

In d​en Jahren 1945 b​is 1949 t​rat Reischle a​ls Zeuge b​ei den Nürnberger Prozessen auf. Nach 1949 arbeitete e​r als freiberuflicher Agrar- u​nd Wirtschaftsjournalist i​n Stuttgart. Von 1958 b​is 1971 w​ar er z​udem Vorstand d​er Verbindungsstelle Industrie/Landwirtschaft e. V. i​n Stuttgart. 1972 t​rat er i​n den Ruhestand.

Auszeichnungen

  • Württembergische Goldene Militärverdienstmedaille
  • Goldene Ähre des Bauernverbandes Württemberg-Baden

Schriften

  • Das Effektengeschäft der deutschen Kreditbanken von Kriegsbeginn bis Dezember 1922. Mit besonderer Berücksichtigung der Lage der Produktion und der Wirkung des Währungsverfalls, 1923. (Dissertation)
  • Aufgaben und Aufbau des Reichsnährstandes, 1934. (mit Wilhelm Saure)
  • Die Bodenfrage: das Kernstück des Sozialismus. In: Odal. Monatsschrift für Blut und Boden, Jg. 2, Heft 10, April 1934, S. 721–725.
  • Die Sicherung der Lebensfähigkeit des deutschen Bauerntums und der Nahrungsmittelversorung des deutschen Volkes durch das Reichsnährstandsgesetz. In: Odal. Monatsschrift für Blut und Boden, Jg. 3, 1934, Heft 3, S. 171–175.
  • Reichsbauernführer Darré, der Kämpfer um Blut und Boden, eine Lebensbeschreibung, 1935.
  • Die deutsche Ernährungswirtschaft: Aufgabe, Leistung und Organisation, Berlin: Junker & Dünnhaupt 1935 (Schriften der Deutschen Hochschule für Politik: 2, Der organisatorische Aufbau des Dritten Reiches; 1)
  • Die germanischen Grundlagen des schwäbischen Bauerntums, Vortrag (Ulm 1936), Stuttgart 1937.
  • Eine Burg des deutschen Geistes. In: Germanien. Monatshefte für Vorgeschichte zur Erkenntnis deutschen Wesens, Jg. 8, 1936, S. 331–334.
  • Was will das deutsche Ahnenerbe? In: Germanien. Monatshefte für Vorgeschichte zur Erkenntnis deutschen Wesens, Jg. 8, 1936, S. 337–338.
  • Volkstum als Erbe. Vortrag auf der Reichstagung der NS-Kulturgemeinde München. In: Nationalsozialistische Monatshefte, Jg. 7, 1936, S. 683–694.
  • Landflucht und Landarbeiterfrage. Rede des Reichshauptamtsleiters der NSDAP., Dr. Hermann Reischle vor dem Januar-Lehrgang der Kommission für Wirtschaftspolitik der NSDAP am 27. Januar 1938 in München, 1938.
  • Der Weg der NS-Wirtschaft. In: Odal, Jg. 8, 1939, Heft 10, S. 873.
  • Das germanische Erbe im deutschen Bauerntum. In: Ernst Otto Thiele (Bearb.): Das germanische Erbe in der deutschen Volkskultur. Die Vorträge des 1. Deutschen Volkskundetages zu Braunschweig, Herbst 1938, München: Hoheneichen 1939, S. 14–33.
  • Kann man Deutschland aushungern?, Berlin: Zentralverlag der NSDAP 1940.
  • Nationalsozialistische Agrarpolitik, Münster: Coppenrath 1941.
  • Der volkswirtschaftliche Ausgleich zwischen Stadt und Land, München: Eher 1942.

Literatur

  • Fritz Gimple (Bearb.): Hermann Reischle (= Die Ahnen deutscher Bauernführer, Band 3), hg. v. Stabsamt des Reichsbauernführers, Berlin: Reichsnährstand Verl.-Ges. 1936.
  • E. Kienast (Hrsg.): Der Großdeutsche Reichstag 1938, IV. Wahlperiode, R. v. Decker´s Verlag, G. Schenck, Ausgabe Juni 1943, Berlin.
  • Erich Stockhorst: 5000 Köpfe. Wer war was im 3. Reich. 2. Auflage. Arndt, Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1.
  • Isabel Heinemann: “Rasse, Siedlung, deutsches Blut”: Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas. Wallstein, Göttingen 2003 ISBN 3-89244-623-7.
  • Joachim Lilla, Martin Döring, Andreas Schulz: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-5254-4, S. 503–504.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8. (Aktualisierte 2. Auflage)

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten nach: Joachim Lilla, Martin Döring, Andreas Schulz: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-5254-4, S. 503.
  2. Immo Eberl, Helmut Marcon (Bearb.): 150 Jahre Promotion an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen. Biographien der Doktoren, Ehrendoktoren und Habilitierten 1830-1980 (1984). Stuttgart 1984, S. 272 (Nr. 892)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.