Hermann Emden (Fotograf)
Hermann Seligmann Emden[1] (* 1815 in Frankfurt am Main; † 1879)[2] war ein deutscher, Kupferstecher, Lithograph und Fotograf. Zu seinen Werken zählt unter anderem eines der frühesten photographisch illustrierten Bücher in Deutschland überhaupt.[3]
Leben
Emden erlernte, wie andere Fotografen seiner Zeit, zunächst das künstlerische Handwerk des Kupferstichs und der Lithographie, bevor er ab 1852 als einer der ersten Fotografen in Frankfurt am Main tätig wurde:[1] Mit dem renommierten Zeichenlehrer Clemens Philippart, der in Bonn das Lichtbild auf Papier eingeführt hatte, ging Emden im selben Jahr eine Kooperation ein und assistierte diesem zeitweilig.[4]
Es wird vermutet, dass Emden den Fotografen Johannes Schafgans mit der Kalotypie bekannt machte.[4]
Ebenfalls 1852 arbeitete Emden in Elberfeld mit „Paul Eduard Liesegang, dessen optische und mechanische Apparaturen später Weltruhm erlangten.“[4]
Einen festen Platz in der Geschichte der Fotografie sicherte sich Hermann Emden dank einem Folio-Band mit 36 Kalotypien, vermutlich nach Kollodiumnegativen, unter dem Titel Der Dom zu Mainz und seine bedeutendsten Denkmäler: In einer ausgewogenen Kombination von deutsch-französischem Begleittext und einer Fülle groß- und kleinformatiger Abbildungen von Baudetails wie Portalen und Grabmälern ist dieses Buch ein wichtiger Vorläufer moderner Architekturmonographien, darüber hinaus eines der frühesten photographisch illustrierten Bücher in Deutschland überhaupt.[3]
Bis 1872 betrieb Hermann Emden in Frankfurt am Main ein Atelier.[1]
Emden hatte offenbar vor, in Württemberg zu expandieren und eröffnete 1864 zwei Filialen: eine in Tübingen und eine in Gmünd. Er hatte damit keinen Erfolg und im Folgejahr gab er sie wieder auf. Es ließen sich keine signierten Fotografien aus seiner Tätigkeit in Tübingen und in Gmünd finden.[5][6]
Werke und Sammlungen (Auswahl)
- Der Dom zu Mainz und seine bedeutendsten Denkmäler in 36 Original-Photographien.[1] Mainz 1858, als „seltene Inkunabel der Mainz-Photographie aus dem Besitz Ludwig Lindenschmits d. Ä“[1]
- Serie Erinnerungen an 1870. Mainz 1870[7]
- Reproduktionen aus dem Schaffen Emdens zeigt das Landesmuseum Koblenz im Haus der Fotografie[8]
Literatur
- Emden, Hermann. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 10: Dubolon–Erlwein. E. A. Seemann, Leipzig 1914, S. 498 (Textarchiv – Internet Archive).
- Helmut Gernsheim: Geschichte der Photographie. Die ersten hundert Jahre (= Propyläen Kunstgeschichte. Band 26). Propyläen Verlag, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-549-05223-5.
- Wolfgang Hesse: Ansichten aus Schwaben. Kunst, Land und Leute in Aufnahmen der ersten Tübinger Lichtbildner und des Fotografen Paul Sinner (1838–1925). Gebrüder Metz, Tübingen 1989, ISBN 3-921580-79-X.
- Emden, Hermann. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 33, Saur, München u. a. 2002, ISBN 3-598-22773-6.
- Johannes Schüle: Gmünder Photographen. Die Frühzeit der Photographie in Schwäbisch Gmünd. Einhorn-Verlag, Schwäbisch Gmünd 2002, ISBN 3-927654-94-9.
- Christoph Schaden: „… empfiehlt sich einem geehrten Publikum“. Zur Frühzeit der Fotografie und des Fotoateliers Schafgans in Bonn. Erste Phase 1839–1849: Die Erfindung der Sonnenzeichnung. In: Schafgans. 150 Jahre Fotografie. Ausstellungskatalog Rheinisches Landesmuseum Bonn, Köln 2004 (christophschaden.de (Memento vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive)).
Weblinks
- Andrea Stockhammer (inhaltl. Verantwortliche): Mainz in frühen Photographien im Ausstellungsraum der Graphischen Sammlung. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
- Landesmuseum Koblenz: Landessammlung zur Geschichte der Fotografie in Rheinland-Pfalz
Einzelnachweise
- Andrea Stockhammer (inhaltl. Verantwortliche): Mainz in frühen Fotografien … (siehe Weblinks)
- Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek. Dort wird als Geburtsjahr auch „anderslt. Geburtsjahr ca. 1811“ angegeben.
- Helmut Gernsheim: Geschichte der Photographie …. S. 338.
- Christoph Schaden: „… empfiehlt sich einem geehrten Publikum“ …. S. 24–33 (christophschaden.de (Memento vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive)).
- Wolfgang Hesse: Ansichten aus Schwaben …. S. 24.
- Johannes Schüle: Gmünder Photographen …. S. 93, beruft sich z. T. auf „Den Boten vom Remsthal.“ 1864, Nr. 45.
- Emden, Hermann in der Sammlung 5000 Meisterwerke der Fotografie bei zeno.org abgerufen am 12. Mai 2013.
- Die Landessammlung zur Geschichte der Fotografie in Rheinland-Pfalz, abgerufen am 12. Mai 2013.