Herbert Richter (Architekt)
Herbert Richter alias Richter-Luckian, (* 5. August 1901 in Halle (Saale); † 8. Mai 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Architekt und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Leben
Für das Widerstandsnetz von Harro Schulze-Boysen beschaffte er Informationen aus dem Generalstab des Oberkommandos der Luftwaffe (OKL).[1]
Richter war 1939 mit dem Arzt Georg Groscurth, dem Chemiker Robert Havemann und dem Zahnarzt Paul Rentsch einer der Mitbegründer der Widerstandsgruppe Europäische Union.
Richter hatte seine Wohnung zur Verfügung gestellt, als sich am 15. Juli 1943 ein „Zentralkomitee“ der Gruppe gründete. Verhaftet wurde er am 5. September 1943 durch die Gestapo in seinem Haus in Diensdorf am Scharmützelsee. Die Verhandlung und Verurteilung zum Tod durch den Volksgerichtshof, vertreten durch Präsident Roland Freisler, fand am 15./16. Dezember 1943 statt. Das nichtrechtskräftige Urteil gegen Richter, Rentsch und Groscurth wurde am 8. Mai 1944 im Zuchthaus Brandenburg vollstreckt. Er ist auf dem Kreuzkirchhof in der Malteserstraße in Berlin-Lankwitz bestattet.
Ehrungen
- Richters Grabstätte auf dem Evangelischen Kreuzkirchhof Lankwitz ist ein Ehrengrab der Stadt Berlin (Grablage: Abt. M, Reihe W1, Platz 024).[2]
- 2006 wurde Herbert Richter in Yad Vashem eingetragen auf der Wall of Memorial – der Mauer mit den Namen der Gerechten unter den Völkern.
Literatur
- Simone Hannemann: Robert Havemann und die Widerstandsgruppe „Europäische Union“. Eine Darstellung der Ereignisse und deren Interpretation nach 1945. In: Schriftenreihe der Robert-Havemann-Gesellschaft. Berlin 2001, ISBN 3980492052 Rez.: und (kritisch) Die «Europäische Union», unter anderem vom späteren DDR-Bürgerrechtler Havemann 1942 gegen das NS-Regime gegründet, wird zum ersten Mal seriös historisch erforscht – mit problematischem Ergebnis. (Memento vom 10. März 2007 im Internet Archive).
- Bernd Florath: Die Europäische Union. In: Johannes Tuchel (Hrsg.): „Der vergessene Widerstand“ – Zu Realgeschichte und Wahrnehmung von Opposition und Widerstand gegen den Nationalsozialismus. (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 5) Göttingen 2005, S. 114–139.
- Manfred Wilke/Werner Theuer: Robert Havemann und die Widerstandsgruppe Europäische Union. (Arbeitspapiere des Forschungsverbundes SED-Staat, 29) Berlin 1999.
- Gert Rosiejka: Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand. ergebnisse-Verlag, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0.
- Karl-Robert Schütze: Die Kugel. Eine vergessene Arbeitsgemeinschaft schaffender Künstler. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 78 (1982), S. 494–499.
Weblinks
Einzelnachweise
- Gert Rosiejka: Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand. ergebnisse-Verlag, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0, Seite 56.
- Abfrage der Ehrengrabstätten (Memento des Originals vom 14. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Berlin.de, abgerufen am 11. März 2012.