Hemminger Maschgraben

Der Hemminger Maschgraben ist ein etwa 4 Kilometer langer,[3] orographisch rechter beziehungsweise südlicher Zufluss der Ihme im Gebiet der Städte Hemmingen und Hannover in der Region Hannover in Niedersachsen (Deutschland).

Hemminger Maschgraben
Der Hemminger Maschgraben nordwestlich des Strandbadsees

Der Hemminger Maschgraben nordwestlich des Strandbadsees

Daten
Lage Hemmingen, Hannover
Flusssystem Weser
Abfluss über Ihme Leine Aller Weser Nordsee
entsteht nördlich von Arnum
52° 18′ 37″ N,  44′ 11″ O
Quellhöhe ca. 55 m[1]
Mündung südöstlich von Ricklingen in die Ihme
52° 20′ 14″ N,  44′ 5″ O
Mündungshöhe ca. 52 m[2]
Höhenunterschied ca. 3 m
Sohlgefälle ca. 0,75 
Länge ca. 4 km[3]
Gemeinden Hemmingen-Westerfeld

Geographie

Der Hemminger Maschgraben entsteht nördlich des Hemminger Stadtteil Arnum im Südwesten des Naturschutzgebiets Sundern. Er fließt westlich des Sundern nach Norden und nimmt Bäche auf, die dieses entwässern. Der Hemminger Maschgraben durchquert den Osten des Stadtteils Hemmingen-Westerfeld und fließt zwischen den Feld- und Wiesenflächen zur Stadtgrenze mit Hannover. Hier verläuft er dann von Gehölzen gesäumt westlich des Strandbadsees und fließt durch die Teufelskuhle. Er unterquert den Südschnellweg und mündet kurz darauf südöstlich des hannoverschen Stadtteils Ricklingen in die Ihme.

Umwelt

Der Oberlauf des Hemminger Maschgrabens markiert die Südwestgrenze des Naturschutzgebiets Sundern.[4] Die an dieses angrenzenden Bereiche und ein Abschnitt vor der Stadtgrenze zu Hannover liegen im Landschaftsschutzgebiet LSG-H 21 – Obere Leine.[5] Der Abschnitt auf hannoverschem Gebiet liegt im LSG-HS 4 – Obere Leine.[6]

Belege

  1. Topographische Karte des Beginn des Hemminger Maschgraben (Memento des Originals vom 15. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.natur-erleben.niedersachsen.de, abgerufen 7. Januar 2016 auf natur-erleben.niedersachsen.de
  2. Topographische Karte der Mündung des Hemminger Maschgraben (Memento des Originals vom 15. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.natur-erleben.niedersachsen.de, abgerufen 7. Januar 2016 auf natur-erleben.niedersachsen.de
  3. Gebiet 3-4-3: Hemminger Maschgraben, Senniebach, Bruchgraben. Kartenwerk (pdf; 1,48 MB). (Nicht mehr online verfügbar.) UHV52 Gewässer- und Landschaftspflegeverband Mittlere Leine, archiviert vom Original am 9. Januar 2016; abgerufen am 7. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uhv52.de
  4. Die Naturschutzgebiete Niedersachsens auf der interaktiven Umweltkarte. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, abgerufen am 7. Januar 2016.
  5. LSG-H 21 – Obere Leine – Leseabschrift. Fundstelle: Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Nr. 47 vom 23.11.2006, S. 414 (pdf; 67 kB). hannover.de, abgerufen am 7. Januar 2016.
  6. LSG H-S 04 – Obere Leine. Fundstelle: Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Sonderausgabe 2006 vom 28.02.2006, S. 48 (pdf; 46 kB). www.hannover.de, abgerufen am 7. Januar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.