Helene Richter (Malerin)

Helene Richter (* 14. November 1834 in Mainz; † 10. Mai 1913 in Rom[1]) war eine deutsche Genremalerin.

Leben

Die kleine Cäcilie in Rom, Illustration nach einem Ölbild von Helene Richter in der Zeitschrift Die Gartenlaube, 1874

Richter lebte in Düsseldorf, Berlin und Rom. In Düsseldorf war sie Privatschülerin des Genre- und Porträtmalers Franz Thöne.[2] In Rom, wo sie bis zu ihrem Lebensende wohnte, verkehrte sie im Milieu der Deutschrömer, etwa mit der Malerin und Fotografin Emma Planck (1837–1923) und mit dem Schriftsteller Richard Voß.[3] Ihre Werke stellte sie zwischen 1870 und 1890 auf den akademischen Kunstausstellungen von Berlin und Dresden aus. Ihre Grabstätte liegt auf dem Cimitero acatolico.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Richter, Helene, Eintrag im Portal cemeteryrome.it, abgerufen am 1. März 2020
  2. Museum Kunstpalast: Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule (Auswahl, Stand: November 2016, PDF)
  3. Richard Voß: Aus einem phantastischen Leben. Erinnerungen. J. Engelhorn, Stuttgart 1922, S. 344 ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.