Heinrich von Brederode

Heinrich Graf von Brederode (* 20. Dezember 1531 in Brüssel; † 15. Februar 1568 auf Schloss Horneburg bei Recklinghausen), Burggraf von Utrecht, Souveräner Herr von Vianen, war Vorkämpfer für die Befreiung der Niederländer von der spanischen Herrschaft. Er war der Sohn Reinouds III. van Brederode und der Philippine de la Marck, Tochter von Robert II. de La Marck sowie ein Halbbruder von Lancelot von Brederode.

Heinrich von Brederode
Heinrich von Brederode

Leben

Heinrich Graf von Brederode stand anfangs in Diensten König Philipps II., trat aber später als Anhänger der Reformation und als Führer des Widerstandes gegen die spanische Regierung auf. Er überreichte am 5. April 1566 an der Spitze von 300 Adligen der Statthalterin Margarete von Parma in Brüssel eine Bittschrift, die auf Abschaffung der Inquisition drang.

Von ihm stammt der Vorschlag, die Bezeichnung als gueux (Bettler), die der Minister der Statthalterin, Charles de Berlaymont (1510–1578), spöttisch auf die Bittsteller bezogen haben soll, künftig als Ehrennamen für seine Partei zu verwenden (Geusen).[1]

Die nach dem Bildersturm vom August 1566 und der erzwungenen Religionsfreiheit versammelten Konsistorien der „Reformierten“ ernannten Brederode zu ihrem Feldhauptmann. Doch Brederode konnte hier so wenig wie die übrigen Führer der Calvinisten ausrichten. Durch Oraniens Drängen bewogen, Antwerpen aufzugeben, wandte er sich Anfang 1567 den nördlichen Niederlanden zu. Während sich seine Anhänger der Stadt Hertogenboschs bemächtigten, versuchte Brederode Amsterdam zum bewaffneten Widerstand gegen die spanische Herrschaft zu veranlassen, dessen Generalkapitän er im März 1567 durch Mithilfe der staatsgesinnten Partei und seines Intimus Lenaert Jansz de Graeff wurde. Dennoch gelang es ihm nicht, die Stadt ausreichend militärisch zu organisieren. Nach einem Monat wurde Graf Brederode vom spanischen Feldherrn Philipp von Noircarmes aus der Stadt vertrieben.

Als kurze Zeit danach die aufständischen Calvinisten von den Spaniern geschlagen waren, versuchte sich Heinrich von Brederode, auf Anraten von Lamoral von Egmond hin, mit Margarete von Parma und deren Regierung auszusöhnen. Nachdem dieses Unternehmen misslungen war, musste Brederode im April 1567 nach Emden flüchten. Im Frühjahr 1568 verstarb er auf Schloss Horneburg bei Recklinghausen. Sein Leichnam wurde zunächst in Gemen begraben und 1602 nach Alpen überführt, wo er an der Seite seiner Ehefrau Amalia seine letzte Ruhestätte fand.[2]

Einzelnachweise

  1. Der Volksmund will es, dass Berlaymont der Statthalterin bei dem Empfang zugeraunt haben soll: „Ce n'est qu'un tas de gueux!“ (Das ist doch bloß ein Haufen Bettler)
  2. Arbeitsgemeinschaft Alpen-Lexikon (Hrsg.): Alpen-Lexikon, 2005, Seite 31.

Literatur

Commons: Hendrik van Brederode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.