Heinersreuth (Kirchenthumbach)

Heinersreuth ist ein Gemeindeteil des oberpfälzischen Marktes Kirchenthumbach.

Heinersreuth
Höhe: ca. 505 (502–515) m ü. NHN
Einwohner: 97 (1987)[1]
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 91281
Vorwahl: 09205
Mündung der Straße von Kirchenthumbach in die Staatsstraße 2122
Mündung der Straße von Kirchenthumbach in die Staatsstraße 2122

Geografie

Lage

Das Dorf befindet sich im Norden der Fränkischen Alb und sechs Kilometer nordwestlich der Ortsmitte von Kirchenthumbach. Die nächste größere Stadt ist das etwa 19 Kilometer nordnordwestlich gelegene Bayreuth. Heinersreuth liegt am südwestlichen Fuß des 526 Meter hohen Faßberges, einer unbewaldeten Hügelkuppe, die den Ort um etwa 20 Höhenmeter überragt. Der südwestliche Ortsbereich wird in Süd-Nord-Richtung von dem in den Fluss Creußen mündenden Knittelbach durchflossen.[2]

Nachbarorte

Die Nachbarorte sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Knittelhof im Norden, Funkendorf im Nordnordosten, Rothmühle im Ostnordosten, Metzlasreuth im Ostsüdosten, Sassenreuth im Südosten, Thurndorf im Südwesten und Lenkenreuth im Nordwesten.

Geschichte

Das bayerische Urkataster zeigt Heinersreuth in den 1810er Jahren mit 18 Herdstellen.[3] Vor der Gebietsreform in Bayern war Heinersreuth eine Gemeinde, zu der die Orte Heinersberg, Knittelhof, Krücklasmühle, Lenkenreuth, Oberlenkenreuth, Rothmühle, Sand, Sorg und Thieroldsreuth gehörten. Die Gemeinde gehörte dem ehemaligen Landkreis Eschenbach an und wurde im Rahmen der Gebietsreform in den Markt Kirchenthumbach eingemeindet.[4]

Religion

Als traditioneller Teil der Oberpfalz gehört die Bevölkerung von Heinersreuth überwiegend der katholischen Konfession des Christentums an.

Waldkapelle Mariä Heimsuchung am Kalvarienberg

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Im Dorf stehen ein Wohnstallhaus (Standort) und ein ehemaliges Bauernhaus (Standort), außerhalb des Ortes gibt es eine Wallfahrtskirche (Standort) und eine Wegkapelle (Standort).

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

Im Ort gibt es ein Modefachgeschäft.

Verkehr

Die östlich von Kirchenthumbach von der Bundesstraße 470 abzweigende Staatsstraße 2120 führt nach Heinersreuth und im Anschluss daran nach Oberlenkenreuth weiter. Im Ort selbst beginnt die nach Eschenbach in der Oberpfalz führende Staatsstraße 2122. Vom ÖPNV wird das Dorf an einer Haltestelle der im Bedarfsfall verkehrenden Regionalbuslinie 8437 bedient.

Literatur

  • Eschenbach i. d. OPf. (Kartenblatt 6236). In: Bayerisches Landesvermessungsamt München (Hrsg.): Topographische Karte 1:25.000.

Einzelnachweise

  1. Heinersreuth im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie, abgerufen am 26. März 2021
  2. Eschenbach i. d. OPf. (Kartenblatt 6236). In: Bayerisches Landesvermessungsamt München (Hrsg.): Topographische Karte 1:25.000.
  3. Heinersreuth auf BayernAtlas Klassik. In: BayernAtlas. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, abgerufen am 26. März 2021.
  4. Kirchenthumbach – GenWiki. Abgerufen am 26. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.