Hein Sinken

Hein Sinken (* 21. Oktober 1914 in Aachen; † 1987 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, der Werke der figurativen, abstrakten und kinetischen Kunst schuf.

Windspiel, Wuppertal

Biografie

Sinken arbeitete seit 1932 als ein traditioneller Bildhauer in Berlin. Er schuf Reliefs, Büsten und Monumente im Öffentlichen Raum.

1949 erhielt er den Preis für Bildhauerei des Rates des Bezirks Potsdam. Um dem Druck in der DDR im Kunstschaffen des Sozialistischen Realismus zu entgehen, ging er in den Westen und zog in seine Geburtsstadt Aachen, wo er mit seinen Werken bekannt wurde. 1962 zog er nach West-Berlin, dort hinterließ er viele Werke. Von 1966 bis 1971 war er Dozent an der Technischen Universität Berlin.

1966 schuf Sinken sein erstes windkinetisches Objekt: Windmühle, Aerokinetische Plastik, womit sich seine Bekanntheit in Deutschland schnell entwickelte. 1970 nahm er an der Ausstellung Straßenkunst Hannover 1970 in Hannover teil; sein dort geschaffenes Werk kaufte 1972 die Stadt Heidelberg an. Von 1972 an erhielt Sinken in seiner Atelierarbeit technische Unterstützung durch Michael Wendt. 1982 nahm Sinken an der documenta 7 in Kassel teil, seinem Objekt Balance wurde ein 1. Preis zuteil. Es befindet sich noch an dem von dem Künstler ausgewähtem Platz in Kassel. Als Sinken 1987 starb, wurde er auf dem Heidefriedhof in Berlin beerdigt. Auf seinem Grab wurde eines seiner kinetischen Werke aufgestellt.

Werke (Auswahl)

  • Generalmusikdirektor Herbert von Karajan (Büste, Gips; ausgestellt 1938 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung)[1]
  • Staatsschauspieler Willy Birgel (Büste, Bronze; ausgestellt 1940 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung)[2]
  • Dr. Heinrich Hertz (Büste, Bronze; ausgestellt 1953 auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung)[3]
  • Wilhelm Pieck (Büste, Gips; ausgestellt 1953 auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung)[4]

Buchpublikationen Sinkens

  • Junge Bildhauer. Der Kinderbuchverlag, Berlin, 1954

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1938 und 1940: München, Große Deutsche Kunstausstellung
  • 1949: Potsdam, Bezirkskunstausstellung
  • 1951/52: Berlin, Museumsbau am Kupfergraben („Künstler schaffen für den Frieden“)
  • 1953 und 1958/1959: Dresden, Albertinum (Deutsche Kunstausstellung)
  • 1974: Kiel, Kunsthalle („Windbewegte Objekte. 1968-1974“)
  • 1979: Bremerhaven, Kunsthalle

Literatur

Galerie

Commons: Hein Sinken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bildnis: Generalmusikdirektor Herbert von Karajan — Die Großen Deutsche Kunstausstellungen 1937 – 1944/45. Abgerufen am 13. September 2021.
  2. Staatsschauspieler Willy Birgel — Die Großen Deutsche Kunstausstellungen 1937 – 1944/45. Abgerufen am 13. September 2021.
  3. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 13. September 2021.
  4. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 13. September 2021.
  5. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 13. September 2021.
  6. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 13. September 2021.
  7. Abbildung: Stehendes Knabenpaar, Berlin
  8. k: kunst im öffentlichen raum bremen
  9. Abbildung: Wasser/Windobjekt (1980), Berlin
  10. Abbildung: Windobjekt (1980), Deutsche Schule in Barcelona
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.