Heiligenbrunn (Fürstenzell)

Heiligenbrunn i​st ein Marien-Wallfahrtsort i​m Ortsteil Obereichet b​ei Jägerwirth i​n der Gemeinde Fürstenzell b​ei Passau.

Kapelle und Brunnen in Heiligenbrunn

Der Wallfahrtsort Heiligenbrunn liegt in einer großen Waldlichtung im Neuburger Wald bei der Ortschaft Jägerwirth. Die Ursprünge der Wallfahrt lassen sich bis ins späte 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Nachdem der Wallfahrtsort jahrhundertelang im Wesentlichen nur aus einem Teich und einer daneben liegenden Holzkapelle bestand, wurde 1964 die Quelle in einem Brunnen gefasst und eine moderne Kapelle aus Granit errichtet.

Geschichte

Kapellenbau von 1964

Die Wallfahrt nach Heiligenbrunn entstand im späten 16. Jahrhundert. In den Archivalen ist sie ab 1600 nachweisbar. Um 1676 wurde neben dem Teich eine hölzerne Kapelle errichtet. Im Zuge der Säkularisation wurde am 1. Mai 1803 die Wallfahrt nach Heiligenbrunn verboten, die Kapelle abgebrochen und der Teich abgelassen. In der Kapelle wurden damals 288 Votivtafeln, 200 Wachsvotive, 48 Bruchbinden, 15 Krücken und 15 hölzerne Herzen, Lebern und Lungen sichergestellt. Bereits am 2. Juli 1803, am Fest Mariä Heimsuchung, wurden wieder 2000 Wallfahrer gezählt, so dass Militär aus Passau angefordert wurde, um das Wallfahrtsverbot durchzusetzen. Dies hatte aber nur teilweise Erfolg. Um 1818 hatte man bereits wieder eine hölzerne Kapelle errichtet und den Teich wiederhergestellt.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verebbte der Wallfahrerstrom. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Wallfahrt durch die umliegenden Gemeinden wieder neu belebt. Am 7. Februar 1964 wurde deshalb ein Kapellenbauverein mit dem Ziel der Neugestaltung von Kapelle und Quelle gegründet. Die neue Kapelle aus Granit und der neue Brunnen wurden bereits im August desselben Jahres geweiht. Architekt war Adolf Hiendl aus Passau. Zwischen 1998 und 2002 wurde die Quelle neu gefasst und der Brunnenbereich neu gestaltet.

Legenden

Wie b​ei Wallfahrtsorten üblich ranken s​ich um d​ie Entstehung d​es Wallfahrtsorts Legenden. So s​oll die Wallfahrt entstanden sein, nachdem e​ine Bauerstochter a​us der Griesbacher Gegend d​urch das Wasser a​us dem Teich v​on der „Hinfallenden Sucht“ (Epilepsie) geheilt worden s​ein soll. Ihr Vater h​abe darauf d​ie erste hölzerne Mariensäule gestiftet.

Für 1674 w​ird berichtet, d​ass der Grundeigentümer d​en Teich zuschütten u​nd das Marienbild entfernen h​at lassen, d​a er s​ich durch d​as ständige Zertreten seiner Wiese geschädigt fühlte. Darauf s​oll in d​er darauffolgenden Nacht dessen Hof abgebrannt u​nd der komplette Viehbestand z​u Grunde gegangen sein, worauf dieser e​ine hölzerne Kapelle errichten ließ.

Eine weitere Legende berichtet, d​ass im ursprünglichen Teich e​ine Marienfigur o​der Kapelle versunken s​ein soll, weshalb Wallfahrer m​it Stangen i​mmer wieder danach i​m Teich suchten. Beim Ablassen d​es Teichs 1803 f​and man jedoch n​ur einige Ziegelbruchstücke.

Trivia

Brunnen mit Besuchern beim Wasserschöpfen
  • Das Brunnenwasser ist explizit nicht als Trinkwasser deklariert. Das Gebiet um die Quelle müsste sonst als Wasserschutzgebiet ausgewiesen werden, was einschneidende Auswirkungen hinsichtlich der Bewirtschaftung der umliegenden Felder und Wiesen bedeuten würde. Der Landwirt, der die umliegenden Grundstücke bewirtschaftet, verzichtet in Absprache aber im Gegenzug auf eine Düngung und intensive Bewirtschaftung der umliegenden Grundstücke. Die jeweils aktuellen Wasseranalysen werden im Schaukasten am Parkplatz ausgehängt.
  • Die Beliebtheit des Wassers der Quelle in Heiligenbrunn ist unter anderem auch darauf zurückzuführen, dass es im Gegensatz zum kalkhaltigem Wasser der örtlichen Fernwasserversorgung wesentlich weicher und deshalb für Kaffee- und Tee-Zubereitung besser geeignet ist.

Literatur

  • Dionys Asenkerschbaumer, Alois Brunner, Ludger Drost, Andreas Paul, Klaus Metzl: Entdeckungsreisen im Bistum Passau. Kleinodien, Kostbarkeiten, Kuriositäten Passauer Bistumsblatt, Passau 2011, ISBN 978-3-9813094-3-0.
Commons: Heiligenbrunn (Fürstenzell) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.