Hatayspor

Hatayspor ist ein türkischer Fußballverein aus der Stadt Antakya in der Provinz Hatay. Neben der Fußballabteilung besitzt der Verein weitere Sportabteilungen.

Hatayspor
Basisdaten
Name Hatay Spor Kulübü
Sitz Antakya, Türkei
Gründung 1967
Farben bordeauxrot-weiß-grün
Präsident Okan Taşkan
Vorstand Selin Demirel
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Ömer Erdoğan
Spielstätte Yeni Hatay Stadium
Plätze 25.000
Liga Süper Lig
2020/21 6. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte

1967 kamen die lokalen Notabeln der Stadt Antakya zusammen und forderten, zur Stadtförderung einen wettbewerbsfähigen Fußballverein zu gründen. Diese Forderung fand großen Zuspruch und so fusionieren die drei Vereine Kurtuluşspor, Esnafspor und Reyhanlı Gençlikspor zum heutigen Verein Hatayspor. Als Vereinsfarben wurden Bordeauxrot-Weiß und Grün gewählt. Bordeauxrot sollte dabei die Würde, Weiß die Reinheit und Grün den lokal beheimateten Olivenbaum symbolisieren. Die Gründungsmitglieder waren Razık Gazel, Orhan Aksuyu, Fatih Hocaoğlu und Hüsnü Hataylı.

1976 schaffte es der Verein in die damals dritthöchste Spielklasse. Die erfolgreichste Zeit erlebte er in den Jahren 2000 bis 2002. Hier spielte man in der zweithöchsten türkischen Spielklasse, der heutigen TFF 1. Lig. Nach vier Jahren in der TFF 3. Lig gelang dem Team zum Sommer 2012 die Meisterschaft und damit der Aufstieg in die TFF 2. Lig. Im Sommer 2020 gelang als Meister der TFF1 der Aufstieg in die oberste Spielklasse, die Süper Lig.

Hatay

  • 1. Liga: seit der Saison 2020/21
  • 2. Liga: 1970–1976, 1980–1983, 1990–1992, 1993–2002, 2018–2019
  • 3. Liga: 1967–1970, 1976–1980, 1984–1990, 1992–1993, 2002–2008, 2012–2018
  • 4. Liga: 2008–2012
  • Regionale Amateurliga: 1983–1984


Ehemalige bekannte Spieler

Ehemalige Trainer (Auswahl)

  • Turkei Candemir Berkman (August 1971 – April 1971)
  • Turkei Yücel İldiz (Juli 1990 – Mai 1991)
  • Turkei Yücel İldiz (Juni 1993 – Mai 1994)
  • Turkei Ercan Albay (Juni 1994 – Dezember 1994)
  • Turkei Ali Kemal Denizci (Dezember 1994 – März 1995)
  • Turkei Yücel İldiz (März 1995 – Mai 1995)
  • Turkei Aldoğan Argon (Juni 1995 – Oktober 1995)
  • Turkei Levent Arıkdoğan (Juli 1996 – Februar 1997)
  • Turkei Cüneyt Memişoğlu (November 1997 – April 1998)
  • Turkei Yücel İldiz (September 1998 – Mai 1999)
  • Turkei Ali Gültiken (Januar 2000 – Mai 2000)
  • Turkei Hüsnü Özkara (Juli 2000 – März 2001)
  • Turkei Mehmet Kakil (August 2002 – Februar 2003)
  • Turkei Ömer Kaner (Februar 2003 – Mai 2003)
  • Turkei Kahraman Karataş (September 2005 – Dezember 2005)
  • Turkei Kahraman Karataş (September 2007 – November 2007)
  • Turkei Mehmet Kakil (August 2008 – August 2009)
  • Turkei Müjdat Yalman (Oktober 2009 – November 2009)
  • Turkei Mehmet Kakil (November 2009 – März 2010)
  • Turkei Nurettin Yılmaz (März 2011 – April 2011)
  • Turkei İsmail Batur (April 2011 – Mai 2012)
  • Turkei Ahmet Ertem (August 2012 – Januar 2013)
  • Turkei Ali Güneş (Januar 2013 – April 2013)
  • Turkei Ahmet Taşyürek (April 2013 – Mai 2015)
  • Turkei Durmuş Çolak (Juli 2015 – September 2015)
  • Turkei Gürses Kılıç (September 2015 – Januar 2016)
  • Turkei Bayram Toysal (Januar 2016 – Mai 2016)
  • Turkei Fatih Kavlak (Juni 2016 – Februar 2017)
  • Turkei İlhan Palut1 (Februar 2017 – Mai 2017)
  • Turkei İlhan Palut2 (September 2017 – )
1 interimsweise
2 İlhan Palut zu diesem Zeitpunkt nicht die notwendige Trainerlizenz besaß, arbeitete er nur inoffiziell als Cheftrainer und offiziell als Co-Trainer, während als offizieller Cheftrainer dem Verband Murat Sönmez angegeben wurde.

Weitere Abteilungen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.