Hardangerbrua
Die Hardangerbrua (deutsch Hardangerbrücke) ist eine Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.
Hardangerbrua | ||
---|---|---|
Offizieller Name | Hardangerbrua | |
Nutzung | Riksvei 7, Fylkesvei 7, Riksvei 13 | |
Querung von | Hardangerfjord | |
Ort | Brimnes (Eidfjord) und Bruravik (Ulvik) im Fylke Vestland | |
Konstruktion | Hängebrücke | |
Gesamtlänge | 1380 m | |
Höhe | 202 m | |
Lichte Höhe | 55 m | |
Baukosten | voraussichtlich 2,3 Milliarden Norwegische Kronen[1] | |
Baubeginn | 26. Februar 2009 | |
Fertigstellung | 17. August 2013[1] | |
Planer | Statens vegvesen (Bauherr) | |
Maut | 150 Norwegische Kronen | |
Lage | ||
Koordinaten | 60° 28′ 46″ N, 6° 49′ 53″ O | |
|
Bedeutung
Die Brücke ersetzt die Fährverbindung zwischen Brimnes und Bruravik und ist Teil der Riksveier bzw. Fylkesveier 7 und 13. Letztere ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung zwischen der Sognefjord-Region und Stavanger, erstere ist die kürzeste Verbindung zwischen Oslo und Bergen – allerdings ist die Hauptverbindung die Europastraße 16, da sie nicht über die Hardangervidda verläuft und somit wintersicher, aber 70 km länger[2] ist.
Bisher fuhren Fähren alle 20 bis 60 Minuten; die Überfahrt dauerte 10 Minuten.
Dimensionen
Die Brücke hat eine Gesamtlänge von 1.380 m[1] und eine lichte Höhe von 55 m. Wegen der großen Wassertiefe des Hardangerfjords (nahe der Brücke bis 500 m) müssen die 202,5 m hohen Pylonen an Land stehen, damit hat die Brücke eine Spannweite von 1.310 m und war bei Eröffnung die längste Brücke in Norwegen und weltweit auf Platz 10. Der Hardangerfjord ist tief genug für alle Schiffe, allerdings können wegen der lichten Höhe der Brücke keine großen Kreuzfahrtschiffe mehr in den inneren Hardangerfjord fahren.
Die Brücke hat zwei Fahrspuren mit einer Gesamtbreite von 7,5 m sowie einen Fuß-/Fahrradweg. An beiden Enden führt die Brücke direkt in Tunnel, in denen jeweils durch Kreisverkehre die auf der Brücke verbundenen Verkehrswege wieder getrennt werden.
Verbaut wurden 15.000 Tonnen Stahl, davon entfällt knapp die Hälfte auf die Tragseile, der Rest auf den Fahrbahnkasten. Außerdem wurden 22.400 Kubikmeter Beton verbaut, davon 13.000 Kubikmeter in den Pylonen, der Rest in den Verankerungen und Tunnelportalen.[3]
Bau und Finanzierung
Baubeginn war am 26. Februar 2009. Am 7. Oktober 2009 begann der Bau der Pylonen; fertiggestellt waren sie im Mai 2011. Am 6. November 2011 begann das Luftspinnen der Tragseile[4]. Am 17. August 2013 wurde die Brücke planmäßig dem Verkehr übergeben.[5]
Die Brücke wurde von Statens vegvesen gebaut, die Kabelsattellager und die Befestigungen der Hänger stammen von Goodwin Steel Castings, der Fahrbahnträger von ZMPC in Shanghai und die Tragkabel von Bridon.[3]
Die Kosten betragen voraussichtlich 2,3 Milliarden Norwegische Kronen[1]; die Finanzierung erfolgt, wie in Norwegen üblich, über eine zeitlich begrenzte Maut, derzeit 150 NOK.
- Hardangerbrücke im Bau, 20. April 2011
- Kabelsattellager der Hardangerbrücke
- Pylonen der Hardangerbrücke im Bau
- Hardangerbrücke im Bau, August 2012
- Kreisverkehr im Vallaviktunnel, Abfahrt zur Brücke
Trivia
In dem norwegischen Fantasyfilm Mortal – Mut ist unsterblich aus dem Jahr 2019 findet eine zentrale Szene des Films auf der Hardangerbrua statt. Sie wurde für die Dreharbeiten gesperrt.
Einzelnachweise
- Statens vegvesen: Fakta, abgerufen am 20. Mai 2012 (norwegisch)
- Hardangerbrua: Kvifor, abgerufen am 20. Mai 2012 (norwegisch)
- Statens vegvesen: Brua, abgerufen am 20. Mai 2012 (norwegisch)
- Statens vegvesen: Rv. 7 Hardangerbrua, abgerufen am 20. Mai 2012 (norwegisch)
- Over 13000 passerte Hardangerbrua, abgerufen am 22. August 2013 (norwegisch)