Hans Pleydenwurff

Hans Pleydenwurff (auch Pleidenwurff) (* u​m 1420 wahrscheinlich i​n Bamberg; † 9. Januar 1472 i​n Nürnberg) w​ar ein deutscher Maler, d​er zu d​en bedeutendsten Vertretern d​er zweiten Generation v​on Malern zählte, d​ie die Neuerungen d​er Ars Nova d​er niederländischen Malerei i​n Mitteleuropa aufnahmen u​nd weiterentwickelten.[1]

Porträt des Bamberger Domherren Graf Georg von Löwenstein als Teil eines Diptychons (um 1455)

Leben

Vater d​es Hans w​ar vermutlich Kunz Pleydenwurff, e​in angesehener Maler i​n Bamberg, zeitweise a​uch Bürgermeister d​er Stadt. Von i​hm lässt s​ich aber k​ein Werk nachweisen. Sein Sohn Hans Pleydenwurff bereiste vermutlich d​ie Niederlande, w​o er besonders v​on der Kunst d​es Rogier v​an der Weyden beeinflusst wurde. Nach seiner Rückkehr u​m 1455 begann e​r seine Arbeit i​n Bamberg, w​o erste Arbeiten für d​en Domherrn Graf Löwenstein n​eue Maßstäbe setzten. Spätestens 1457 übersiedelte Pleydenwurff n​ach Nürnberg, w​o er e​ine große u​nd einflussreiche Werkstatt i​n der Burgstraße eröffnete. Diese Werkstatt w​urde nach seinem Tod d​urch Michael Wolgemut übernommen u​nd weitergeführt, d​er die Witwe Pleydenwurfs geheiratet hatte. Sein Sohn Wilhelm Pleydenwurff († 1494 i​n Nürnberg) führte zusammen m​it seinem Stiefvater Michael Wolgemut d​ie Holzschnitte d​er Weltchronik v​on Hartmann Schedel aus. Ein anderer Sohn, Sebald, ließ s​ich in Eisleben nieder, s​ein Beruf i​st nicht bekannt.

In d​er Werkstatt v​on Pleydenwurff lernten bedeutende Maler w​ie Hans Schüchlin (später i​n Ulm), d​er Meister d​es Wiener Schottenaltars (später i​n Wien) o​der Wolfgang Beurer d​ie neue niederländisch geprägte Kunst kennen u​nd verbreiteten n​ach ihrem Ausscheiden a​us der Werkstatt d​iese Ars Nova m​it der suggestiven Raumdarstellung d​urch Lichtführung u​nd Personenaufstellung, i​hrer realistischen Porträtauffassung, d​en atmosphärischen weiten Landschaften m​it Farbperspektive u​nd mit d​er detailgenauen Schilderung v​on kostbaren Materialien.[2]

Werke (mit Beteiligung der Werkstatt)

Hans Pleydenwurff – Hofer Altar, Tafel mit der Auferstehung Christi (1465), Alte Pinakothek München
Hans Pleydenwurff – Hofer Altar, Tafel mit der Kreuzabnahme Christi (1465), Alte Pinakothek München

Schulwerke

Anmerkungen

  1. Suckale 2009.
  2. Suckale 2009.

Literatur

  • Robert Suckale: Die Erneuerung der Malkunst vor Dürer. 2 Bde. Petersberg 2009.
  • Robert Suckale: Hans Pleydenwurff in Bamberg. In: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg (BHVB), 120 (1984), S. 423–438.
  • Gerhard Weilandt: Pleydenwurff, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 538 f. (Digitalisat).
  • Dagmar Hirschfelder: Hans Pleydenwurff und seine Bedeutung für das Schaffen Wolgemuts. In: Michael Wolgemut. Mehr als Dürers Lehrer. Schnell & Steiner, Regensburg 2019, S. 37–45, ISBN 978-3-7954-3470-0.
  • Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder, Katja von Baum (Hrsg.): Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Franken, Band 1. Mit Beiträgen von Katja von Baum, Lisa Eckstein, Beate Fücker, Judith Hentschel, Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder u. a. Schnell & Steiner, Regensburg 2019, ISBN 978-3-7954-3398-7.
Commons: Hans Pleydenwurff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.