Hans Noris

Hans Andreas Noris (* 27. Dezember 1883 i​n München; † 21. November 1954 i​n Pertisau) w​ar ein deutscher Architekt.

Werdegang

Der Münchner Kaufmannssohn Hans Andreas Noris machte 1902 d​as Abitur a​m Wilhelmsgymnasium München.[1]

Noris w​ar vom 9. September b​is zum 17. November 1918 Offizier d​er Pressesektion d​es Bayerischen Kriegsministeriums.[2] Von 1929 b​is 1954 w​ar er Mitglied, schließlich Vorsitzender d​es Aufsichtsrates d​er Bayerischen Hypotheken- u​nd Wechsel-Bank.[3] Als Vermögensverwalter d​es Erbes d​es Großvaters seiner Ehefrau, Hugo v​on Maffei, verflocht e​r Kapital i​n Aktivitäten v​on August Lenz, d​ie sich i​n der Konjunktur v​on Arisierungen bewegten.[4]

Noris w​ar von 1931 b​is Juli 1943 Mitglied d​es Aufsichtsrates d​er BMW AG.[5] Im Jahr 1944 w​ar er Vorsitzender d​es Aufsichtsrates d​er Held & Francke Bauaktiengesellschaft.[6][7] In d​er zweiten Juliwoche d​es Jahres 1945 gehörte e​r zu 102 Bankiers u​nd Industriellen d​es Nazi-Regimes, welche v​on den US-amerikanischen Militärbehörden i​n Bayern verhaftet wurden.[8]

Familie

1909 heiratete Noris i​n München Pauline Friederike Franziska v​on Maffei (1861–1926), e​ine Enkelin Hugo v​on Maffeis. Aus d​er Ehe stammten z​wei Kinder, d​er Architekt Heinz Noris (1909–1991)[9] u​nd Gabriele Noris (1916–1955).[10][11]

Werk

Quellen

  1. Jahresbericht über das K. Wilhelms-Gymnasium zu München 1901/02.
  2. Doris Fischer: Die Münchner Zensurstelle während des Ersten Weltkrieges. München 1973, DNB 751098604, S. 92 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche Dissertation, Universität München).
  3. Horst Möller: Regionalbanken im Dritten Reich: Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank. De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston 2015, ISBN 978-3-11-043161-2, S. 276 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Banken / LENZ & CO.: Spielbanken zu verkaufen. In: Der Spiegel. Nr. 1, 1960 (online).
  5. Till Lorenzen: BMW als Flugmotorenhersteller 1926–1940: Staatliche Lenkungsmaßnahmen und unternehmerische Handlungsspielräume. R. Oldenbourg Verlag, München 2008, ISBN 978-3-486-58155-3, S. 230 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche Dissertation, Universität Konstanz).
  6. DA Pam, Civil Affairs Guide Dissolution of the Nazi Party and its affiliated Organizations Ausgabe 31, Headquarters, Department of the Army, 1944, S. 73 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  7. Hermann August Ludwig Degener, Walter Habel: German Who’s who. Band 12. Schmidt-Römhild, 1955, S. 861 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „NORIS, Hans Ingenieur, Mitgl. zahlr. AR (z. T. Vors.) - München 13. Franz-Joseph-Str. 2 – Geb 27. Dez. 1883 München – Dipl.-Ing.“
  8. Bernhard Schoßig (Hrsg.): Unter dem geflügelten Rad. Institut für Zukunftsweisende Geschichte, München 2001, ISBN 978-3-8311-2208-0, S. 206 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Heinz Noris, Internationales Biographisches Archiv 13/1991 vom 18. März 1991, im Munzinger-Archiv, abgerufen am 17. Juli 2019 (Artikelanfang frei abrufbar)
  10. Iffeldorfer Journal 1 von 2019, S. 48
  11. Vereinigung des Adels in Bayern (Hrsg.): Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels. Band 14. Wissenschaftlicher Kommissionsverlag, Stegaurach 1982, DNB 830194991, S. 481 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Bayern III: Schwaben. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 1989, ISBN 3-422-03008-5, S. 658 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 25. Juli 2019]).
  13. Denkmalliste für Grünwald (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Abgerufen am 26. Juli 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.