Hans Naumann (Mediävist)

Hans Naumann (* 13. Mai 1886 i​n Görlitz; † 25. September 1951 i​n Bonn) w​ar ein deutscher germanistischer Mediävist u​nd Volkskundler.

Leben

Hans Naumann w​ar Sohn d​es Rittergutpächters Robertus Naumann u​nd Clara Naumann. Er besuchte i​n Görlitz u​nd Zittau d​as Gymnasium. Nach e​inem Germanistikstudium i​n München, Kiel, Berlin u​nd Straßburg w​urde er 1911 promoviert u​nd habilitierte s​ich bereits 1913. Während d​es Ersten Weltkriegs w​urde er k​urz zum Wehrdienst eingezogen u​nd war d​ort unter anderem Redakteur d​er Kriegs-Woche.

Hans Naumann war ab 1919 außerordentlicher Professor für Volkskunde an der Universität Jena. Von 1921 bis 1931 war er Professor für Ältere Germanistik und Volkskunde an der Universität Frankfurt am Main und von 1932 bis 1945 Ordinarius an der Universität Bonn. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten trat er 1933 der NSDAP bei.[1] Er war einer der Hauptakteure und Redner bei der nationalsozialistischen Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 und rief bei der Brandrede: „Wir rufen nach dem neuen deutschen Schrifttum! Heil dem obersten Führer! Heil Deutschland!“.[2] 1934 war Naumann für ein halbes Jahr Rektor der Universität Bonn. Im selben Jahr publizierte er unter anderem die Bücher Germanischer Schicksalsglaube, sowie Kampf wider den undeutschen Geist.

Er gehörte 1934 z​u den Gründern d​es Ausschusses für Rechtsphilosophie a​n der v​on Hans Frank initiierten NS-Akademie für Deutsches Recht.[1] Während d​es Zweiten Weltkriegs beteiligte s​ich Naumann a​m NS-Projekt Kriegseinsatz d​er Geisteswissenschaften.[1]

Zu Naumanns Doktoranden gehören Theodor Scharmann, Maximilian Ittenbach u​nd Werner Betz.

Hans Naumann gehörte w​ie Adolf Bartels, Heinz Kindermann, Franz Koch, Hellmuth Langenbucher, Walther Linden (1895–1943), Arno Mulot u​nd Josef Nadler z​u den führenden Literaturwissenschaftlern d​es „Dritten Reiches“, d​ie immer wieder z​u einer „neuen ‚nationalsozialistischen Dichtung‘“ aufriefen.[3][4] 1946 w​urde Naumann a​ls Professor entlassen.[1]

In d​er SBZ wurden verschiedene seiner Publikationen, w​ie Das Weltbild d​er Germanen (Leipzig: Eichblatt 1935)[5] Deutschland u​nd Italien. Ansprache z​ur Feier d​es 50. Geburtstags d​es Führers (Bonner Univ. Buchdr. 1939), Hans Naumann u​nd Eugen Lüthgen: Kampf w​ider den undeutschen Geist (Bonner Univ. Buchdr. 1933), Der Hohe Mut u​nd das Freie Gemüte (Bonner Univ. Buchdr. 1934)[6] u​nd sein 1932 entstandenes Buch Deutsche Nation i​n Gefahr (Stuttgart: Metzler 1932)[7] i​n die Liste d​er auszusondernden Literatur aufgenommen. In d​er DDR folgten n​och Rede z​um Geburtstag d​es Führers. Germanische Götterlieder (Bonner Univ. Buchdr. 1937) s​owie Germanisches Vermächtnis (Weimar: Böhlau 1943).[8]

Theorie vom gesunkenen Kulturgut

Er w​urde vor a​llem durch s​eine Theorie bekannt, d​ass Oberschichten Kulturgut erfinden u​nd dieses zeitlich versetzt v​on den n​icht innovativen Unterschichten übernommen wird.

Wilhelm Fraenger beschäftigte s​ich Mitte d​er 1920er Jahre ausführlich m​it Naumanns Theorie v​om gesunkenen Kulturgut, d​ie er z​u widerlegen versuchte. Naumanns Theorie v​on der Polarität zwischen Volks- u​nd Hochkultur h​ielt er entgegen, d​ass das „einfache“ Volk b​ei der Übernahme v​on Bildungswerten a​uch eine eigene Kulturleistung einbringe.

Eduard Hoffmann-Krayer widersprach ebenfalls Naumanns Theorie.

Schriften (Auswahl)

  • Primitive Gemeinschaftskultur. Beiträge zur Volkskunde und Mythologie, Jena 1921.
  • Grundzüge der deutschen Volkskunde, Leipzig 1922.
  • Germanischer Schicksalsglaube. 1934.
  • Kampf wider den undeutschen Geist. 1934.
  • Deutsche Volkskunde in Grundzügen, Leipzig 1935.
  • Das Weltbild der Germanen, Leipzig 1935.
  • Karls germanische Art, in: Karl der Große oder Chalemagne. Acht Antworten deutscher Geschichtsforscher. Berlin 1935.

Literatur

  • Marcello Sorce Keller: Gesunkenes Kulturgut and Hybrids in the Trento Folk Song Tradition. Some Directions for Future Research. In: ISME Yearbook. 10, 1983, ISSN 0172-0597, S. 46–50.
  • Friedrich Nemec: Naumann, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 769 f. (Digitalisat).
  • Thomas Schirrmacher: „Der göttliche Volkstumsbegriff“ und der „Glaube an Deutschlands Größe und heilige Sendung“. Hans Naumann als Volkskundler und Germanist unter dem Nationalsozialismus. Verlag für Kultur und Wissenschaft, Bonn 1992, ISBN 3-926105-05-4 (Als Zusammenfassung online, in 2 Teilen)
  • Thomas Schirrmacher: Hans Naumann (Mediävist). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 18, Bautz, Herzberg 2001, ISBN 3-88309-086-7, Sp. 1011–1050.

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 429.
  2. Zitat bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Fischer Taschenbuch 2005, S. 429. Siehe Hans Naumann, Eugen Lüthgen: Kampf wider den undeutschen Geist. Reden, gehalten bei der von der Bonner Studentenschaft veranstalteten Kundgebung wider den undeutschen Geist auf dem Marktplatz zu Bonn am 10. Mai 1933 (= Bonner akademische Reden Heft 17). Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Bonn 1933 (Digitalisat).
  3. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der Gleichschaltung bis zum Ruin. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2010, S. 390.
  4. Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher: Literatur in Österreich 1938–1945: Handbuch eines literarischen Systems. Band 3: Oberösterreich. Böhlau Verlag, Wien 2014, S. 270.
  5. Liste der auszusondernden Literatur 1946
  6. Liste der auszusondernden Literatur 1947
  7. Liste der auszusondernden Literatur 1948
  8. Liste der auszusondernden Literatur 1953
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.