Eugen Lüthgen

G. Eugen Lüthgen (* 17. April 1882 i​n Ruhrort; † 13. November 1946 i​n Witzenhausen) w​ar ein deutscher Kunsthistoriker.

Leben

Eugen Lüthgen besuchte i​n Köln d​ie Oberrealschule u​nd das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium. Ab d​em Sommersemester 1903 begann e​r ein Studium a​n der Universität Bonn, später i​n Berlin u​nd Heidelberg. Er studierte breit, a​ber insbesondere Jura, a​b dem Sommersemester 1905 jedoch ausschließlich Kunstgeschichte i​n Heidelberg. Ab d​em Wintersemester 1905 studierte e​r an d​er Universität München, w​o er a​m 7. März 1907 b​ei Berthold Riehl z​um Dr. phil. promoviert wurde. Ab d​em Wintersemester 1907 studierte e​r Jura i​n Bonn. Am 18. Oktober 1909 w​urde er a​n der Universität Heidelberg b​ei Karl Heinsheimer m​it einer Arbeit z​um Vervielfältigungsverbot i​m Kunstschutzgesetz z​um Dr. jur. promoviert.

Danach w​ar er a​m Kölner Kunstgewerbemuseum tätig. 1914 w​urde er a​n der Kölner Handelshochschule habilitiert u​nd lehrte d​ort als Privatdozent b​is zu d​eren Auflösung 1919. 1918/19 w​urde an d​ie Universität Bonn umhabilitiert, w​o er zunächst a​ls Privatdozent, später a​ls außerordentlicher Professor Kunstgeschichte lehrte.

Anlässlich d​er nationalsozialistischen Bücherverbrennung a​uf dem Bonner Marktplatz a​m 10. Mai 1933 h​ielt er n​eben Hans Naumann e​ine der beiden Reden.[1]

1937 w​urde er a​ls außerordentlicher Professor a​n der Universität Münster versetzt, w​o er b​is 1944 lehrte.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die Holzplastik der Spätgotik im Gebiete zwischen Inn und Salzach. Eine entwicklungsgeschichtliche Studie. Junge, Erlangen 1907 (Dissertation phil., mit Lebenslauf; Digitalisat).
  • Die Ausnahme von dem Vervielfältigungsverbote im Kunstschutzgesetze vom 9. Januar 1907. Ein Beitrag zur Lehre vom Urheberrecht. Bonn 1908 (Dissertation jur., mit Lebenslauf; Digitalisat).
  • Deutsches Steinzeug. Behandelt im Anschluss an den Wettbewerb für Studentenkunst Stuttgart 1909. M. DuMont-Schauberg, Köln 1909.
  • mit August Boerner, Joseph Feinhals, Philip Nottbrock: Der Tabak in Kunst und Kultur. M. Dumont Schauberg, Köln 1911 (Digitalisat).
  • Belgische Baudenkmäler. Insel-Verlag, Leipzig 1915.
  • Werbemittel für Tabakwaren. In: Das Plakat, Jg. 7 (1916), Heft 5/6, S. 222–235 (Digitalisat).
  • Die niederrheinische Plastik von der Gothik bis zur Renaissance. Ein entwicklungsgeschichtlicher Versuch. Heitz, Straßburg 1917.
  • Die Aufgaben der Kunst und des kunstgeschichtlichen Hochschul-Unterrichts. Reformvorschläge. K. Schroeder, Bonn/Leipzig 1919.
  • Die abendländische Kunst des 15. Jahrhunderts. K. Schroeder, Bonn/Leipzig 1920.
  • Gotische Plastik in den Rheinlanden. F. Cohen, Bonn 1921 (Digitalisat).
  • Rheinische Kunst des Mittelalters aus Kölner Privatbesitz. K. Schroeder, Bonn/Leipzig 1921.
  • Romanische Plastik in Deutschland. K. Schroeder, Bonn/Leipzig 1923 (Digitalisat).
  • Arch. B.D.A. Fritz Fuss (Neue Werkkunst). Hübsch, Berlin 1927.
  • mit Hans Naumann: Kampf wider den undeutschen Geist. Reden, gehalten bei der von der Bonner Studentenschaft veranstalteten Kundgebung wider den undeutschen Geist auf dem Marktplatz zu Bonn am 10. Mai 1933 (= Bonner akademische Reden Heft 17). Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Bonn 1933 (Digitalisat).

Literatur

  • Ruth Heftrig: Facetten der Bonner Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. In: Thomas Becker (Hrsg.): Zwischen Diktatur und Neubeginn. Die Universität Bonn im ›Dritten Reich‹ und in der Nachkriegszeit. V & R Unipress, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89971-440-1, S. 143.

Anmerkungen

  1. Zitat: „Wie die Flammen emporlodern, um Gift, um Schmutz und Schund zu zerfressen, so sollen diese Flammen der Läuterung uns Sinnbild sein, alles Undeutsche bis in die Wurzeln hinein zu vernichten.“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.