Hans Joachim von Brederlow

Hans Joachim von Brederlow (* 25. November 1858 in Berlin; † 6. September 1920 in Bad Kissingen) war Majoratsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Hans Joachim von Brederlow als Reichstagsabgeordneter 1912

Herkunft

Er entstammte dem alten pommerschen Adelsgeschlecht von Brederlow. Seine Eltern waren Anton von Bredelow (* 1818; † 1861) und dessen Ehefrau Johanna Albertine Luise Anna Hiller von Gaertringen (* 1833). Sie war die Tochter des Kammerherren Rudolf Hiller von Gaertringen († 1866) und der Sophie von Motz. Nach dem Tod ihres Mannes heiratete die Witwe 1863 den späteren Generalleutnant Ludwig von Wittich (* 1818; † 1884).

Leben

Brederlow besuchte die Universität Leipzig und die Forstakademie Eberswalde. Danach war er Majoratsbesitzer in Groß Saalau. Er war Rittmeister, Amtsvorsteher[1], Mitglied und der Provinzialsynode von Ostpreußen. Er wurde ausgezeichnet mit dem Roten Adlerorden IV. Klasse und war Rechtsritter des Johanniterordens.

Von 1908 bis 1918 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses[2] und von 1912 bis 1918 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Königsberg 10 und die Deutschkonservative Partei.[3]

Literatur

  • Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechte, 1877. Zweiter Jahrgang, S.134

Einzelnachweise

  1. http://territorial.de/ostp/bart/gsaalau.htm
  2. Mann, Bernhard (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf : Droste Verlag, 1988, S. 83 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3); zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 6). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5182-3, S. 107–109.
  3. Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1912. Heft 2. Berlin : Verlag von Puttkammer & Mühlbrecht, 1913, S. 83 (Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 250); Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 15). Halbband 1, Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 33–36.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.