Hans Egede (Schiff)

Die Hans Egede war ein eisgängiges Dampfschiff der Königlich Grönländischen Handelsgesellschaft mit Heimathafen Kopenhagen. Benannt wurde das 1905 bei Burmeister & Wain in Kopenhagen gebaute Handelsschiff nach dem grönländischen „Nationalheiligen“ Hans Egede.

Grönlandexpedition von 1909

Bau und Technik

Das Schiff lief am 14. Dezember 1905 mit der Baunummer 240 vom Stapel und war im April 1906 einsatzfähig. Es war 52,3 Meter lang und 10,5 Meter breit. Angetrieben wurde es von einer Dreifach-Expansionsdampfmaschine, welche dem Schiff eine maximale Geschwindigkeit von 8,5 Knoten verlieh.

Geschichte

Neben Handelsgütern transportierte das Schiff auch Forschungsreisende. Prominenter Reisender an Bord des Dampfschiffes war 1909 der Nordpolabenteurer Frederick Cook, den das Dampfschiff nach seiner Nordpolexpedition nach Kopenhagen brachte. An Bord des Schiffs gab Cook während dieser Fahrt seine angebliche Entdeckung des Nordpols bekannt.[1] 1916 reisten Knud Rasmussen und Lauge Koch zur Zweiten Thule-Expedition mit der Hans Egede nach Godthåb.[2] Im Oktober 1938 verließ auch die Herdemerten-Expedition Grönland mit dem Schiff.[3]

Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Hans Egede am 6. März 1942 vermutlich von dem deutschen U-Boot U 587 unter dem Kommando von Korvettenkapitän Ulrich Borcherdt vor Neufundland angegriffen und versenkt. Kapitän N. O. Petersen und 22 Besatzungsmitglieder kamen bei dem Angriff ums Leben. U 587 meldete zwar die Torpedierung eines unter dänischer Flagge fahrendes Patrouillenbootes, der Hawse Gude, dennoch wird angenommen, dass das versenkte Schiff die Hans Egede war.[4]

Die grönländische Post bildete die Hans Egede auf einer Briefmarke ab.

Weitere Schiffe mit diesem Namen

Das Wrack des hölzernen Schoners Hans Egede 2007

Ein weiteres Schiff, das auf den Namen Hans Egede getauft wurde, war ein hölzerner Dreimastschoner mit Hilfsmotor, der 1922 bei J. Th. Jorgensen im dänischen Thurø gebaut wurde. Am 21. August 1955 brannte das Schiff aus und wurde in den Hafen von Dover geschleppt, wo es 1957 in den Besitz der Firma Atlas Diesel Co. überging. Diese setzte die abgetakelte Hans Egede als Kohlenschiff auf dem Medway-Fluss ein. Kurz danach sank es bei dem Versuch in die Werft Cubitt Town in London geschleppt zu werden. Das Wrack strandete schließlich vor der Halbinsel Hoo in der Grafschaft Kent.

Fußnoten

  1. Frederick Cook: My Attainment of the Pole. 2001, ISBN 978-0966561333, S. 63f.
  2. Knud Rasmussen: The Second Thule Expedition to Northern Greenland, 1916–1918. In: Geographical Review. Band 8, Nr. 2, 1919, S. 116–125. doi:10.2307/207633
  3. Kurt Herdemerten: Jukunguaq. Das Grönlandbuch der Hermann-Göring-Stiftung. Verlag Georg Westermann, Braunschweig 1939. S. 62.
  4. Jürgen Rohwer: Axis submarine successes of World War Two: German, Italian, and Japanese. London 1999, ISBN 1-85367-340-4, S. 83.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.