Handball-Gauliga Niederrhein

Die Handball-Gauliga Niederrhein (ab 1939: Handball-Bereichsklasse Niederrhein) war eine der obersten deutschen Feldhandball-Ligen in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie bestand von 1933 bis 1945.

Geschichte

Vorgänger der Handball-Gauliga Niederrhein war die Westdeutsche Feldhandball-Meisterschaft, welche vom Westdeutschen Spiel-Verband (WSV) ausgetragen wurde und dessen Sieger sich für die von der Deutsche Sportbehörde für Leichtathletik organisierte Deutsche Feldhandballmeisterschaft qualifizierte. Im Zuge der Gleichschaltung wurde der WSV und die anderen regionalen Feldhandball-Verbände in Deutschland wenige Monate nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 aufgelöst. An deren Stelle traten anfangs 16 Handball-Gauligen, deren Sieger sich für die nun vom Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen organisierte Deutsche Feldhandballmeisterschaft qualifizierten. Das Verbandsgebiet des WSV wurde dabei aufgeteilt, Vereine aus dem Niederrhein spielten fortan in der gleichnamigen Gauliga.

Die Feldhandball-Gauliga Niederrhein startete 1933 mit zwei Staffeln zu je acht Mannschaften. Zur kommenden Spielzeit wurde der Spielbetrieb auf eine Gruppe mit zehn Teilnehmern verkleinert. Kriegsbedingt gab es in der Spielzeit 1939/40 erneut zwei Staffeln. Insgesamt fünf Mannschaften konnten sich mindestens einmal die Gaumeisterschaft sichern. TuRa Barmen und der RSV Mülheim machten die ersten vier Meisterschaften unter sich aus. Die Ende der 1930er-Jahre erstarkte Lintforter SpV konnte sich ab 1938 vier Gaumeisterschaften in Folge sichern. Bei den Deutschen Feldhandballmeisterschaften konnte Lintfort 1939 und 1940 das Finale erreichen. Während es 1939 noch eine Niederlage gegen den Serienmeister MTSA Leipzig gab, folgte 1940 dann der Gewinn der Deutschen Meisterschaft.

Spätestens mit Kapitulation Deutschlands 1945 wurden alle bestehenden Sportvereine aufgelöst und die Gauliga hörte auf zu existieren. Erst 1948 gab es dann wieder eine überregionale Handball-Meisterschaft.

Meister der Handball-Gauliga Niederrhein 1934–1944

Saison Meister Gauliga
Niederrhein
Abschneiden
deutsche Meisterschaft
Deutscher Meister
1933/34 TuRa Barmen Zwischenrunde Polizei SV Darmstadt
1934/35 RSV Mülheim Gruppendritter Gruppe 4 Polizei SV Magdeburg
1935/36 RSV Mülheim Halbfinale MSV Hindenburg Minden
1936/37 TuRa Barmen Halbfinale MTSA Leipzig
1937/38 Lintforter SpV Gruppenzweiter Gruppe 3 MTSA Leipzig
1938/39 Lintforter SpV Finale MTSA Leipzig
1939/40 Lintforter SpV Sieger Lintforter SpV
1940/41 Lintforter SpV Vorrunde SV Polizei Hamburg
1941/42 Kruppsche TG Essen Vorrunde SG OrPo Magdeburg
1942/43 TuRa Barmen keine Teilnahme SG OrPo Hamburg
1943/44 KSG Mellinghofen Zwischenrunde SG OrPo Berlin

Rekordmeister

Rekordmeister der Gauliga Niederrhein ist die Lintforter SpV, die die Meisterschaft insgesamt vier mal gewinnen konnte.

Verein Titel Jahr
Lintforter SpV 4 1938, 1939, 1940, 1941
TuRa Barmen 3 1934, 1937, 1943
RSV Mülheim 2 1935, 1936
Kruppsche TG Essen 1 1942
KSG Mellinghofen 1 1944

Tabellen

1933/34

Staffel Ost
Pl. Verein Sp. Tore Punkte
1.TuRa Barmen14142:63024–40
2.Kettwiger TV 187014080:49022–60
3.RSV Mülheim14092:63022–60
4.TV 1890 Stoppenberg13074:94012–14
5.SV Duisburger Kupferhütte13055:73008–18
6.MTV Beule13067:81008–18
7.TV Essen-Ost14074:12008–20
8.DJK Altendorf 0911026:67002–20
Staffel West
Pl. Verein Sp. Tore Punkte
1.DSC Rhenania Düsseldorf1492:61024–40
2.VfB 08 Aachen1485:61022–60
3.TV Oppum 18941292:48017–70
4.Polizei SV Düsseldorf1383:75013–13
5.Alemannia Aachen1272:67012–12
6.TV Vater Jahn Itter-Holthausen1461:77008–20
7.TG Benrath 18811246:82004–20
8.DJK Union Oberbarmen1140:10002–20
Legende
Qualifikation Finale
Absteiger

Finale Da beide Staffelsieger im Finale je ein Spiel gewannen und eine Addition der Ergebnisse nicht vorgesehen war, kam es am April 1934 zu einem Entscheidungsspiel in Ohligs.

Gesamt Hinspiel Rückspiel3. Spiel
TuRa Barmen
(Staffelsieger Ost)
22:20 DSC Rhenania Düsseldorf
(Staffelsieger West)
5:3 5:7 12:10

1934/35

Pl. Verein Sp. Tore Punkte
1.RSV Mülheim18145:88030–60
2.TuRa Barmen (M)18161:94029–70
3.SV Duisburger Kupferhütte17112:77022–12
4.VfB 08 Aachen17092:82019–15
5.Alemannia Aachen18102:11219–17
6.DSC Rhenania Düsseldorf18093:13715–21
7.TV Oppum 189418085:11313–23
8.Polizei SV Düsseldorf18103:13311–25
9.Kettwiger TV 187018077:87010–26
10.TV 1890 Stoppenberg18085:12310–26
Legende
Qualifikation Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1934/35
Absteiger
(M) Titelverteidiger

1935/36

Pl. Verein Sp. Tore Punkte
1.RSV Mülheim (M)16132:66030–20
2.BSV Solingen 98 (N)15081:60020–10
3.Alemannia Aachen16089:82020–12
4.Lintforter SpV (N)15094:85016–14
5.TuRa Barmen15082:76014–16
6.VfB 08 Aachen15059:55014–16
7.SV Duisburger Kupferhütte16061:76014–18
8.DSC Rhenania Düsseldorf16069:11208–24
9.TV Oppum 189416037:92004–28
10.Polizei SV Düsseldorfzurückgezogen
Legende
Qualifikation Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1935/36
Wechsel in den Gau Mittelrhein
Absteiger
(M) Titelverteidiger
(N) Aufsteiger

1936/37

Pl. Verein Sp. Tore Punkte
1.TuRa Barmen18149:70032–40
2.BSV Solingen 98 (N)18090:58027–90
3.RSV Mülheim (M)18108:71026–10
4.TuRa 1913 Bergheim (N)18066:82018–18
5.SV Duisburger Kupferhütte18074:90017–19
6.Lintforter SpV18082:85016–20
7.TV 1890 Stoppenberg (N)18070:88016–20
8.DSC Rhenania Düsseldorf18072:88013–23
9.VfR Gerresheim 08 (N)18068:94010–26
10.Barmener SC (N)18054:10705–31
Legende
Qualifikation Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1936/37
Absteiger
(M) Titelverteidiger
(N) Aufsteiger

1937/38

Pl. Verein Sp. Tore Punkte
1.Lintforter SpV18114:46033–30
2.TuRa Wuppertal (M)18162:65032–40
3.RSV Mülheim18091:76024–12
4.BSV Solingen 9818106:96018–18
5.SV Rot-Weiß Mülheim (N)18088:10217–19
6.TuRa 1913 Bergheim18064:83014–22
7.DSC Rhenania Düsseldorf18078:10414–22
8.SV Duisburger Kupferhütte18072:11014–22
9.TV 1890 Stoppenberg18077:10511–25
10.TuS 1872 Blau-Gelb Wuppertal (N)18066:13103–33
Legende
Qualifikation Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1937/38
Absteiger
(M) Titelverteidiger
(N) Aufsteiger

1938/39

Pl. Verein Sp. Tore Punkte
1.Lintforter SpV (M)18140:61031–50
2.TuRa Wuppertal18113:74024–12
3.RSV Mülheim18106:85023–13
4.TuRU/Rhenania Düsseldorfa18087:10119–17
5.SV Rot-Weiß Mülheim18104:10818–18
6.Kettwiger TV 1870 (N)18101:11516–20
7.TuRa 1913 Bergheim18085:10515–21
8.BSV Solingen 9818101:10514–22
9.SpVgg Sterkrade 06/07 (N)18066:95014–22
10.SV Duisburger Kupferhütte18091:14506–30
a TuRu Düsseldorf übernahm den Platz von Rhenania Düsseldorf.
Legende
Qualifikation Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1938/39
(M) Titelverteidiger
(N) Aufsteiger

1939/40

Staffel I
Pl. Verein Sp. Tore Punkte
1.Lintforter SpV (M)14116:4026–20
2.RSV Mülheim14070:5917–11
3.SC Phönix Essen (N)14068:7816–12
4.WKG Siemens Mülheim (N)14078:7714–14
5.TuRa 1913 Bergheim14058:7411–17
6.SpVgg Sterkrade 06/0714068:6810–18
7.SV Rot-Weiß Mülheim14064:9810–18
8.WKG Duisburger Kupferhütte14070:98008–20
Staffel II
Pl. Verein Sp. Tore Punkte
1.SG Solingen 95/981487:4125–30
2.TuRU Düsseldorf1472:4920–80
3.Kettwiger TV 18701379:7513–13
4.TuRa Wuppertal1370:6512–14
5.TV Vater Jahn Itter-Holthausen (N)1471:8412–16
6.Schwarz-Weiß Wuppertal (N)1251:6608–16
7.Fortuna Düsseldorf1250:7906–18
8.TV Oppum 1894 (N)1455:7610–18
Legende
Qualifikation Finale
Absteiger
(M) Titelverteidiger
(N) Aufsteiger

Finale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Lintforter SpV
(Sieger Staffel I)
14:3 SG Solingen 95/98
(Sieger Staffel II)
10:2 4:1

1940/41–1943/44

Abschlusstabellen der einzelnen Gauligaspielzeiten sind derzeit nicht überliefert.

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.