Handball-DDR-Oberliga (Frauen) 1990/91

Die ehemalige Handball-DDR-Oberliga der Frauen startete in der Saison 1990/91 als „1. Handball-Liga“ und wurde infolge der deutschen Wiedervereinigung in den Spielbetrieb des Deutschen Handballbundes eingegliedert. Mit dem SC Leipzig wurde der letzte Hallenhandballmeister der Frauen für den Bereich der ehemaligen DDR gekürt, die im Anschluss in zwei offiziellen Endspielen um den ersten gesamtdeutschen Handballmeister gegen TuS Walle Bremen Meister der „westdeutschen“ Frauen-Handball-Bundesliga unterlagen.

1. Handball-Liga (Frauen) 1990/91
MeisterSC Leipzig
AbsteigerSV 1950 Neubrandenburg
Mannschaften11
Spiele110  (davon 3 strafverifiziert)
Tore4.456  41,64 pro Spiel)
(ohne strafverifizierte Spiele)
Torschützenkönigin Kerstin Nindel (152 Tore)
Handball-DDR-Oberliga (Frauen) 1989/90

Saisonverlauf

Die letzte Saison der ostdeutschen Frauen-Handballmeisterschaft startete am 8. September 1990 und wurde am 5. Mai 1991 mit dem letzten Spiel abgeschlossen. Statt wie bisher zehn Mannschaften, waren elf Teams beteiligt, da es 1989/90 nur einen Absteiger aber mit dem SV BVB 49 und dem TSV Erfurt zwei Aufsteiger gab. Aufgrund zahlreicher Abgänge konnte der BFV Frankfurt/Oder (ehemals ASK Vorwärts) seinen Meistertitel nicht verteidigen und wurde vom SC Leipzig abgelöst. Die 1. Handball-Liga wurde nach der Saison aufgelöst und die beteiligten Mannschaften in die Handball-Bundesliga der Frauen (Platzierungen 1 bis 10) und die 2. Bundesliga (Tabellenletzter SV 1950 Neubrandenburg) überführt.

Tabellen

Abschlusstabelle

Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. SC Leipzig 20 18 1 1 0546:3240 +222 0037:3000
2. BFV Frankfurt/O. (M/P) 20 17 2 1 0493:3140 +179 0036:4000
3. TSC Berlin 20 15 0 5 0482:3710 +111 0030:1000
4. SC Magdeburg 20 13 1 6 0481:4260 +55 0027:1300
5. BSV Sachsen Zwickau 20 9 4 7 0382:3800 +2 0022:1800
6. SC Empor Rostock 20 9 2 9 0413:4050 +8 0020:2000
7. SV BVB 49 (N) 20 7 3 10 0383:4510 −68 0017:2300
8. BSG Halloren Halle 20 5 2 13 0351:4420 −91 0012:2800
9. TSG Wismar 20 4 1 15 0347:4550 −108 0009:3100
10. TSV Erfurt (N) 20 2 2 16 0330:5000 −170 0006:3400
11. SV 1950 Neubrandenburg 20 1 2 17 0308:4480 −140 0004:3600

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

Legende:
 Meister (Ost) und Teilnehmer an den Endspielen zur gesamtdeutschen Meisterschaft sowie Eingliederung in die Handball-Bundesliga (Frauen) 1991/92
 Eingliederung in die Handball-Bundesliga (Frauen) 1991/92
 Eingliederung in die 2. Handball-Bundesliga (Frauen) 1991/92
(M) DDR-Meister 1990, (P) FDGB-Pokalsieger 1990, (N) Aufsteiger aus der DDR-Liga 1989/90

Namensänderungen zur Saison 1990/91

Kreuztabelle

1990/91
8. September 1990 – 5. Mai 1991
BFV
Frankf.
Neu
br'burg
01.SC Leipzig18:1826:1736:2030:0921:1434:1429:1831:1633:1731:17
02.BFV Frankfurt/O.20:2624:1523:2033:1834:1922:1531:1024:1422:1334:11
03.TSC Berlin24:1820:2419:2229:2226:2330:1428:1424:2234:1724:10
04.SC Magdeburg21:2719:2324:2323:1429:2129:2426:2022:1733:1628:19
05.BSV Sachsen Zwickau14:2016:1618:1919:2221:2121:1524:1221:1333:1821:13
06.SC Empor Rostock15:2817:2020:2726:2516:1721:18[K 1]20:2026:1717:16
07.SV BVB 4914:2316:2312:2126:2517:1720:2523:1721:2021:2018:17
08.BSG Halloren Halle14:3218:2520:2121:2415:1728:2322:2219:1523:1529:16
09.TSG Wismar17:2519:3313:2312:2215:21[K 2]25:3022:2024:2222:14
10.TSV Erfurt14:33[K 3]14:3517:2417:2322:2421:2116:1624:2015:14
11.SV 1950 Neubrandenburg11:2510:2414:2323:2316:1616:2518:2213:1519:2121:15
  1. SC Empor Rostock – BSG Halloren Halle (6. Spieltag) ; Wertung 2:0 Punkte und 20:0 Tore für Rostock, da Halle nicht an trat.
  2. TSG Wismar – SC Empor Rostock 23:21 (9. Spieltag) ; Wertung 2:0 Punkte und 20:0 Tore für Rostock, da Wismar eine nichtspielberechtigte Spielerin einsetzte.
  3. TSV Erfurt – BFV Frankfurt/O. 18:30 (12. Spieltag) ; Wertung 2:0 Punkte und 20:0 Tore für Frankfurt/O., da Erfurt eine nichtspielberechtigte Spielerin einsetzte.

Torschützenliste

Kerstin Nindel wurde mit 152 Toren zum zweiten Mal nach 1985 Torschützenkönigin der „DDR-Oberliga“.

SpielerVereinTore / 7 m
1.Kerstin NindelSC Leipzig152 / 88
2.Josefine GrosseTSC Berlin131 / 46
3.Franziska HeinzSC Magdeburg111 / 39
4.Gabrielle PalmeSC Magdeburg101 / 24
5.Ines SeidlerBSG Halloren Halle098 / 22
6.Gloria ThurmTSV Erfurt097 / 37
7.Cornelia GräfSV BVB 49095 / 45
8.Beatrice ReichelSC Magdeburg091 / 48
9.Ines SchmidtBSV Sachsen Zwickau089 / 40
10.0Kerstin MühlnerSC Leipzig082 / 08
Manuela FiedelBFV Frankfurt/O.082 / 48

Statistik

In der Saison 1990/91 fanden zur Ermittlung des ostdeutschen Frauen-Handballmeisters 110 Spiele statt, von denen drei am grünen Tisch entschieden wurden. In den restlichen Spielen fielen 4.456 Tore, ≈ 42 pro Begegnung. Mit 546 Toren war die Meistermannschaft vom SC Leipzig am treffsichersten. Auch die Torschützenkönigin der Saison Kerstin Nindel kam vom SC Leipzig. Sie traf 152-mal, davon 88-mal vom Siebenmeterpunkt. Das torreichste Spiel fand bei der Begegnung SC Leipzig – SC Magdeburg statt, als beim 36:20 56 Tore fielen. Den höchsten Sieg erzielte der BFV Frankfurt/Oder beim 34:11-Heimsieg über den SV 1950 Neubrandenburg.

Meistermannschaft

1.SC Leipzig

Finale gesamtdeutsche Meisterschaft

Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sa 25. Mai / Mi 29. Mai SC Leipzig 33:41 TuS Walle Bremen 15:19 18:22

 gesamtdeutscher Meister und Teilnehmer am Europapokal der Landesmeister 1991/92
 Teilnehmer am IHF-Pokal 1991/92

Siehe auch

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.