HAPS

HAPS (Akronym für Haushalts-Allerlei praktisch serviert) war eine Koch- und Haushaltssendung im Fernsehen der DDR.

Fernsehsendung
Titel HAPS
Produktionsland DDR
Erscheinungsjahr 1983–1990
Länge ca. 25 Minuten
Episoden 89
Ausstrahlungs-
turnus
monatlich
Genre Ratgeber
Moderation Elke Bendin,
Bernd Freitag
Erstausstrahlung 5. Dezember 1983[1]

Sendung

HAPS wurde im Ostseestudio Rostock als Nachfolger der Reihe Der Fernsehkoch empfiehlt produziert, die Ausstrahlung erfolgte monatlich dienstags im Vorabendprogramm. Inhalte waren neben Kochrezepten auch verschiedene Küchen- und Haushaltstipps, Anleitungen für Mixgetränke und die Vorstellung aktueller Haushaltsgeräte. „Prominente kochen bei HAPS“ war dabei eine feste Rubrik in der Sendung.[2][3][4]

Sonstiges

Kurz nach der Wende, in einer der letzten Episoden von HAPS, war der ZDF-Fernsehkoch Max Inzinger zu Gast und erklärte den Zuschauern des DDR-Fernsehens, wie man eine Kiwi richtig isst.[5]

In der Reihe DDR-TV-Archiv erschien 2014 die Doppel-DVD Das Beste aus dem Ratgeber-TV, welche die erste Folge von HAPS vom 5. Dezember 1983 enthält. In dieser Episode wird unter anderem das Handrühr- und Mixgerät „AKA electric RG28“ aus dem Kombinat VEB Elektrogerätewerk Suhl vorgestellt.

Literatur

  • HAPS bei fernsehserien.de

Einzelnachweise

  1. Tele-Visionen – Fernsehgeschichte Deutschlands in West und Ost. (PDF; 80KB) Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 5. April 2016.
  2. Anja Kreutz, Uta Löcher, Doris Rosenstein: Von „AHA“ bis „VISITE“: ein Lexikon der Magazinreihen im DDR-Fernsehen (1952–1990/91). In: Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs. Band 13. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, ISBN 978-3-930850-89-1, S. 144 f.
  3. Ratgeber und Magazine. Fernsehen der DDR, abgerufen am 7. April 2016.
  4. Programmteil in FF dabei, Jahrgänge 1983 bis 1989, Berliner Verlag, Berlin (DDR) 1983–1989.
  5. Jan Freitag: Frauenlose Kochshows: Männer, gebt den Löffel ab! Spiegel Online, 12. April 2007, abgerufen am 7. April 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.