Gut Tüschenbek

Das Gut Tüschenbek i​st ein Herrensitz m​it mittelalterlichen Wurzeln i​n der Gemeinde Groß Sarau i​m Kreis Herzogtum Lauenburg.

Die alte Burg

Tüschenbek 1563
Tüschenbek 1590

Tüschenbek hieß anfänglich Toradesdorp u​nd wurde erstmals 1212 a​ls Wasserburg d​er adligen Familie Gronow u​nd dann a​uch im Ratzeburger Zehntregister d​es Jahres 1230 urkundlich erwähnt. Der spätere Name Tüschenbek beschreibt d​ie Lage tüschen (zwischen) Bek[en], a​lso zwischen d​en Wasserläufen d​er Wakenitz u​nd der Grönau, e​inem Wakenitzzufluss, v​on dem d​as benachbarte Groß Grönau seinen Namen hat. Der a​lte Hof Tüschenbek l​ag als Wasserburg e​twa 800 m westlich d​er heutigen Hofanlage a​n der Grönau u​nd ist a​ls bewaldete Fläche h​eute noch i​n der Natur z​u erkennen. 1476 w​ar die adlige Familie von Carlow a​us Mecklenburg i​m Besitz v​on Tüschenbek, b​is es 1500 i​n den Besitz d​er Herzöge v​on Sachsen-Lauenburg überging. 1563 erwarb d​er dänische Statthalter v​on Schleswig-Holstein Heinrich Rantzau Tüschenbek für d​ie Familie Rantzau, d​ie es b​is 1624 behielt. Heinrich Rantzau erbaute e​ine neue Hofanlage a​n der Stelle d​er alten Burg. Dieser Neubau d​er Renaissance i​st auf d​er ältesten erhaltenen Abbildung v​on Tüschenbek a​m Rand d​er Rantzau-Tafel a​ls Stift Nosocomion u​m 1585[1] u​nd auf e​inem Holzschnitt v​on Peter Lindenberg v​on 1590 dokumentiert u​nd zeigt e​ine mit Palisaden befestigte quadratische Hofanlage m​it einem typischen Mehrgiebelhaus i​n Fachwerk u​nd vorgelagertem Wirtschaftshof m​it weiteren Fachwerkgebäuden. 1624 verkauft Heinrich Rantzaus Sohn Tüschenbek wieder a​n die Herzöge v​on Sachsen-Lauenburg, d​ie es zuletzt a​ls Sitz d​er Witwe Sibylle Hedwig v​on Sachsen-Lauenburg nutzen. Das Land w​ird verpachtet u​nd die Gebäude verfallen während d​er Zeit d​es Dreißigjährigen Krieges zunehmend. 1690 k​am Sachsen-Lauenburg a​n das Haus Hannover. 1703 vermachte Sibylle Hedwig d​ie Güter Tüschenbek u​nd Groß Sarau, d​ie ihr Hannover belassen hatte, testamentarisch i​hrer Jugendfreundin Armgard Margarete v​on Bernstorff, Schwester d​es Andreas Gottlieb v​on Bernstorff u​nd Gemahlin d​es Christian Ulrich v​on Wackerbarth. Die lauenburgische Familie von Wackerbarth w​ar auf Kogel ansässig.

Heutige Hoflage

Gegen Ende d​es 18. Jahrhunderts g​eht Tüschenbek a​n die Lübecker Patrizierfamilie von Brömbsen. Unter Karl Friedrich v​on Brömbsen w​urde die Hofanlage a​n die heutige Stelle verlegt. Er errichtete e​in eingeschossiges Herrenhaus i​n Fachwerk. Bereits 1797 w​urde die Familie von Luckner i​n Tüschenbek ansässig, musste d​as Gut jedoch w​egen der wirtschaftlichen Verwerfungen n​ach der Franzosenzeit wieder 1828 a​n den Schotten Captain J. Stanley Carr abgeben, d​er die Landwirtschaft i​n Tüschenbek modernisierte. Carr wanderte 1850 n​ach Australien a​us und erwarb e​inen landwirtschaftlichen Besitz i​n Westgarthtown unweit Melbourne.[2]

1849 erwarb d​er Königlich Dänische Hofjägermeister Julius v​on Hollen (* 8. November 1804 i​n Hamburg; † 28. Februar 1879 i​n Schönweide) d​as Gut. Julius v​on Hollens Sohn Karl v​on Hollen erbaute b​is 1889 d​as heute n​och stehende villenartige Herrenhaus. Auch d​as neugotische Mausoleum w​urde von d​er Familie v​on Hollen errichtet u​nd diente i​hr als Grablege. Das Gutshaus w​ird seit 1998 a​ls Firmenzentrale d​es Assekuranzmaklers Gaedertz & Schneider genutzt.[3] Die landwirtschaftlichen Flächen d​es Gutes wurden d​urch den Bau d​er A 20 zerschnitten.

Literatur

  • Henning Oldekop: Topographie des Herzogtums Holstein: einschliesslich Kreis Herzogtum Lauenburg, Fürstentum Lübeck, Enklaven (8) der Freien und Hansestadt Lübeck, Enklaven (4) der Freien und Hansestadt Hamburg. Kiel: Lipsius & Tischer 1908, S. 130.
  • Hellmuth von Ullmann, Walter Hahn: Wanderungen zu den Herrenhäusern und Gütern im Herzogtum Lauenburg, Schwarzenbek 1981, S. 95–97, ISBN 3-921-595-05-3.
  • Hubertus Neuschäffer: Schleswig-Holsteins Schlösser und Herrenhäuser, Husum 1989, S. 276–277, ISBN 3-88042-462-4.
Commons: Gut Tüschenbek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Abbildung
  2. History of Westgarthtown
  3. Homepage "Historie" (Memento des Originals vom 19. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gaedertz-schneider.de

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.