Grube Clara

Die Grube Clara ist ein Bergwerk in Oberwolfach im Schwarzwald, in dem die Industrieminerale Schwerspat und Flussspat abgebaut werden.

Grube Clara
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
1,2 cm großer, farbloser und durchsichtiger Fluorit neben Baryt aus der Grube Clara
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betreibende GesellschaftSachtleben Bergbau GmbH und Co. KG
Betriebsbeginn1898
Betriebsendeoffen
Geförderte Rohstoffe
Abbau vonBaryt, Fluorit
Größte Teufe500 m
Geographische Lage
Koordinaten48° 22′ 47,1″ N,  13′ 43,2″ O
Grube Clara (Baden-Württemberg)
Lage Grube Clara
StandortOberwolfach
LandLand Baden-Württemberg
StaatDeutschland

Bedeutung

Die Grube ist bekannt, weil bisher über 375 verschiedene Mineralien gefunden wurden (Stand November 2004), darunter einige sehr seltene. Das Mundloch der Grube befindet sich im hinteren Teil des Rankachtals. Die Aufbereitungsanlage befindet sich bei Wolfach-Kirnbach im Kinzigtal. Insgesamt wurden in der Grube Clara seit 1898 über 3 Millionen Tonnen Schwerspat und über 2 Millionen Tonnen Flussspat abgebaut. Geringe Mengen von Cu-Ag-Erzkonzentrat fallen als Beiprodukt an.[1] Schwerspat wird unter anderem zur Schalldämpfung, im Strahlenschutz und in der Tiefbohrindustrie in der Schwertrübe eingesetzt. Flussspat, auch als Fluorit bezeichnet, wird in der Metallindustrie als Fließmittel (z. B. in Schweißelektroden), in der Glas- und Keramikindustrie sowie in der chemischen Industrie zur Produktion von Flusssäure eingesetzt.

Die von der Firma Sachtleben Bergbau betriebene Grube ist das letzte aktive von einst vielen im Schwarzwald betriebenen Bergwerken.

Die häufigsten Mineralien sind Azurit, Baryt, Chrysokoll, Clarait, Cornwallit, Fluorit, Goethit, Klinoklas, Kupfer, Malachit, Pyrit, Pyromorphit, Mimetesit, Stolzit, Silber und Skorodit.

Mineralienhalde

Auf der Mineralienhalde der Grube Clara in Wolfach-Kirnbach können die unterschiedlichen Minerale auf separaten Roherzhalden gesucht werden.[2]

Museum

Im Mineralienmuseum in Oberwolfach im Ortsteil Kirche werden über 200 Mineralien der Grube gezeigt.

Geologie

Die Klüfte des Bergwerks gehören zur Friedrich-Christian-Herrensegen-Störungs-Zone im Schwarzwälder Gneiskomplex.

Typlokalitäten

Die Grube Clara ist Namensgeberin für das Mineral Clarait und Typlokalität für folgende Minerale: Agardit-(Ce), Arsenbrackebuschit, Arsenocrandallit, Arsenogorceixit, Arsenogoyazit, Bariopharmakosiderit, Benauit, Bismutostibiconit, Clarait, Cualstibit, Phosphofibrit, Phyllotungstit, Rankachit, Rhabdophan-(Ce), Tungstibit und Uranotungstit.

Commons: Clara Mine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutschland – Rohstoffsituation 2019. BGR, Hannover, 2020, 150 S.
  2. Mineralienhalde Grube Clara
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.