Graubündner Kantonalbank

Die Graubündner Kantonalbank (GKB; rätoromanisch (BCG), italienisch Banca Cantonale Grigione (BCG)) i​st die Kantonalbank d​es Kantons Graubünden. Das Unternehmen i​st im grossen, w​eit verzweigten u​nd mehrsprachigen Kanton a​n 47 Standorten[5] vertreten. Hauptsitz i​st in Chur. Die GKB i​st an d​er Privatbank Bellerive AG i​n Zürich[6] u​nd an d​er Albin Kistler AG Zürich beteiligt.[7]

  Graubündner Kantonalbank
Banca Chantunala Grischuna (rät.)
Banca Cantonale Grigione (ita.)

Hauptstelle am Postplatz in Chur
Staat Schweiz Schweiz
Sitz Chur
Rechtsform Institut des öffentlichen Rechtes
ISIN CH0001340204
IID 774[1]
BIC GRKBCH2270A[1]
Gründung 1870
Website www.gkb.ch
GeschäftsdatenVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Daten veraltetVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Jahr fehlt
Bilanzsumme 31.4 Mrd. CHF
Mitarbeiter 791 (30. Juni 2020)
Geschäftsstellen 47[2]
Leitung
Verwaltungsrat Peter Fanconi (Bankpräsident)
Christoph Caviezel (Bankvizepräsident)
Martin Gredig
Fulvio A. Bottoni
Barbara A. Heller
Ines Pöschel
Michèle F. Sutter-Rüdisser[3]
Unternehmensleitung

Daniel Fust (CEO)
Enrico Lardelli (Mitglied d​er Geschäftsleitung)
Thomas Roth (Mitglied d​er Geschäftsleitung)
Martina Müller-Kamp (Mitglied d​er Geschäftsleitung)[4]

Geschäftsdaten

Daten p​er 31. Dezember 2020

  • Geschäftsertrag: CHF 407.3 Mio.
  • Geschäftsaufwand: CHF 196.6 Mio.
  • Geschäftserfolg: CHF 188.2 Mio.
  • Konzerngewinn: CHF 180.9 Mio.
  • Kundenausleihungen: CHF 20.7 Mrd.
  • Kundenvermögen: 38.1 Mrd.
  • Dividende: 40 % auf das Nominalkapital
  • Personalbestand: 791 (teilzeitbereinigt; Lehrstellen zu 50 %)[8]

Die Bank erbringt i​n der Rechtsform e​iner selbstständigen Anstalt d​es kantonalen Rechts d​ie branchenüblichen Leistungen e​iner Universalbank. Der Partizipationsschein GKB (ISIN CH0001340204) i​st seit d​em 10. September 1985 börsenkotiert. Für Verpflichtungen d​er GKB haftet d​er Kanton Graubünden m​it seiner Staatsgarantie.

Geschichte

Blankette einer Obligation der Graubündner Kantonalbank, Ausgabejahr ca. 1890
  • 1870: Gründung der Graubündner Kantonalbank
  • 1876: Eröffnung erster Agenturen in Graubünden
  • 1911: Bezug heutiges Bankgebäude am Postplatz
  • 1921: Erhöhung Dotationskapital auf 30 Millionen Franken
  • 1970: Schaffung GKB Beitragsfonds anlässlich 100-Jahr-Jubiläum[9]
  • 1975: Ausgabe von Partizipationsscheinen
  • 1981: Eröffnung Hauptsitz Engadinstrasse
  • 1983: Einführung erster Geldautomaten
  • 1985: Ausgabe von Partizipationsscheinen
  • 1990: Erste Bankschalter mit Schalterterminals
  • 1998: Annahme Kantonalbankgesetz und Verankerung der Staatsgarantie.
  • 1998: Beteiligung an der Zürcher Privatbank Bellerive AG
  • 2002: Reorganisation Gesamtbank zur Vertriebsbank
  • 2004: Auslagerung Informatik
  • 2005: Beteiligung an der Private Client Bank AG in Zürich
  • 2000–2006: Erweiterung – Neues Kundenhaus Chur (Architektur: Jüngling & Hagmann, Landschaftsarchitektur: Guido Hager, Fotografie: Ralph Feiner)[10][11]
  • 2007: IT-Systemwechsel auf Finnova
  • 2008: Erhöhung Beteiligung an der Private Client Bank AG auf 50 Prozent
  • 2009: Eröffnung des Veranstaltungscenters GKB AUDITORIUM[12]
  • 2011: Neupositionierung Privatbank Bellerive AG
  • 2013: Bilanzsumme überschreitet erstmals 20-Milliarden-Grenze
  • 2015: Forcierung Digital Banking
  • 2016: Umstrukturierung bei Beteiligungen an Zürcher Privatbanken
  • 2017: Ausbau Vermögensverwaltung und Lancierung eigener Anlagefonds
  • 2017: Lancierung neues Filialkonzept
  • 2018: Erhöhung Beteiligung Albin Kistler AG
  • 2019: Daniel Fust wird neuer CEO der Graubündner Kantonalbank
  • 2020: Die Graubündner Kantonalbank feiert ihr 150-Jahr-Jubiläum

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing
  2. Geschäftsstellen. In: Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2020. Graubündner Kantonalbank, S. 127–128. Auf Report.GKB.ch (PDF; 9,3 MB), abgerufen am 6. Januar 2021.
  3. Bankrat. In: Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2019. Graubündner Kantonalbank, S. 97–99. Auf Report.GKB.ch (PDF; 9,3 MB), abgerufen am 6. Januar 2021.
  4. Geschäftsleitung. In: Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2019. Graubündner Kantonalbank, S. 102–103. Auf Report.GKB.ch (PDF; 9,3 MB), abgerufen am 6. Januar 2021.
  5. Geschäftsstellen. In: Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2019. Graubündner Kantonalbank, S. 127–128. Auf Report.GKB.ch (PDF; 9,3 MB), abgerufen am 6. Januar 2021.
  6. Beteiligungsverhältnis. In: Über uns. Auf BelleriveBanking.ch, abgerufen am 6. Januar 2021.
  7. Meilensteine. In: Geschichte, 2021. Auf AlbinKistler.ch, abgerufen am 6. Januar 2021.
  8. Konsolidierter Jahresabschluss per 30. Juni 2020
  9. www.gkb.ch/beitragsfonds
  10. nextroom-architektur im netz: Erweiterung Graubündner Kantonalbank, Jüngling + Hagmann - Chur (CH) - 2006. Abgerufen am 31. März 2021.
  11. attention:ch. Abgerufen am 31. März 2021.
  12. www.gkb.ch/auditorium

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.