Glarner Kantonalbank

Die Glarner Kantonalbank (GLKB) mit Sitz in Glarus ist die Kantonalbank des Kantons Glarus. Sie wurde 1884 gegründet und ist in Form einer spezialgesetzlichen Aktiengesellschaft organisiert. Die Bank verfügt im Kanton über sechs Geschäftsstellen und beschäftigt insgesamt rund 291 Mitarbeiter (inklusive 16 Lernenden und Mitarbeitende im Stundenlohn, GLKB Jahresbericht 2016). Per Ende 2017 verfügte die Glarner Kantonalbank über eine Bilanzsumme von rund 5,64 Milliarden Schweizer Franken. 2008 wies die Bank aufgrund einer fehlgeschlagenen Expansionsstrategie der damaligen Führungsmannschaft in den Jahren 2004 bis 2007 einen Verlust von 56 Millionen Schweizer Franken aus. Der Kanton musste daraufhin das Kapital der Bank auf total 80 Millionen Franken aufstocken. Die Glarner Kantonalbank hat sich von dieser Krise gut erholt und wies per Ende 2012 einen Eigenmitteldeckungsgrad von über 200 Prozent aus. 2012 lancierte die Glarner Kantonalbank mit hypomat.ch eine Online-Hypothek. Auf dieser Plattform können Eigenheimbesitzer aus der ganzen Deutschschweiz ihre bestehenden erstrangigen Hypotheken online ablösen.

  Glarner Kantonalbank
Staat Schweiz Schweiz
Sitz Glarus
Rechtsform spezialgesetzliche Aktiengesellschaft[1]
ISIN CH0189396655
IID 773[2]
BIC GLKBCH22XXX[2]
Gründung 1884
Website www.glkb.ch
Geschäftsdaten 2020[3]
Bilanzsumme 7'049,3 Mio. CHF
Mitarbeiter 221,9 VZÄ
Geschäftsstellen 6 Geschäftsstellen
Leitung
Unternehmensleitung

Sven Wiederkehr
(Vorsitzender der Geschäftsleitung)
Martin Leutenegger
(VR-Präsident)

Filialen

Neben dem Hauptsitz in Glarus gibt es Filialen in Niederurnen, Näfels, Netstal, Schwanden und in Linthal, nicht jedoch im Glarner Sernftal, das traditionell von der Glarner Regionalbank AG bedient wird.

Bancomaten

Bancomaten findet man zudem an 19 Standorten in Glarus, Bilten, Oberurnen, Näfels, Mollis, Netstal, Schwanden, Linthal und Braunwald.

Besitzverhältnisse und Geschäftsfelder

Die Glarner Kantonalbank wurde auf den 11. Mai 2010 von einer öffentlich-rechtlichen Anstalt in eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft umgewandelt. Sie gehörte bis zu einem Börsengang im Juli 2014 zu 100 Prozent, danach mehrheitlich mit 68,24 % dem Kanton Glarus und tätigt als Universalbank die banküblichen Geschäfte. Neben der klassischen Beratung im Hypothekar- und Spargeschäft, haben das kommerzielle Kreditgeschäft, sowie die Vermögensberatung und Vermögensverwaltung an Bedeutung gewonnen. Wie die grosse Mehrheit aller Kantonalbanken verfügt auch das Glarner Institut über eine sogenannte Staatsgarantie. Das heisst, der Kanton haftet für die Verbindlichkeiten der Bank. Im November 2021 wurde die GLKB-Twint-App lanciert.

Organisation

Oberstes Aufsichtsorgan der Glarner Kantonalbank ist der Verwaltungsrat. Dieser setzt sich aus 7 Mitgliedern zusammen und wird zurzeit von Martin Leutenegger präsidiert. Nach Art. 14 Abs. 2 des Gesetzes über die Glarner Kantonalbank muss der Regierungsrat (Exekutive des Kantons) mit mindestens einem Mitglied im Verwaltungsrat vertreten sein[4]. Vertreter des Regierungsrates ist Rolf Widmer, Vorsteher des Departements für Finanzen und Gesundheit.

Die operative Leitung liegt bei der Geschäftsleitung. Diese setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen und wird von Sven Wiederkehr als Vorsitzender der Geschäftsleitung geleitet.

Kennzahlen

Kennzahlen zum 31. Dezember 2019:[5]

  • Jahresgewinn (in Mio. CHF): 25,2
  • Bilanzsumme (in Mio. CHF): 6'404
  • Geschäftsstellen: 6

Einzelnachweise

  1. Eintrag der «Glarner Kantonalbank» im Handelsregister des Kantons Glarus
  2. Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing
  3. https://geschaeftsbericht.glkb.ch/wp-content/uploads/2021/03/glkb_2020_geschaeftsbericht-komplett_glarner-kantonalbank-glarus-glarnerland.pdf.pdf
  4. Gesetz über die Glarner Kantonalbank (Kantonalbankgesetz) vom 4. Mai 2003

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.