Grammatik des Afrikaans

Dieser Artikel behandelt d​ie Grammatik d​es Afrikaans, e​ine der e​lf Amtssprachen i​n Südafrika u​nd eine anerkannte Minderheitensprache i​n Namibia. Afrikaans i​st im Laufe d​er letzten 350 Jahre a​us dem Niederländischen hervorgegangen[1] u​nd zählt d​amit zu d​en westgermanischen Sprachen.

Überblick

In diesem Abschnitt finden s​ich die wichtigsten 'Faustregeln', u​m sich a​uf Afrikaans auszudrücken. Sie übergehen d​abei viele Ausnahmen, d​ie in d​en Hauptkapitel dargestellt werden.

  • Es gibt kein grammatisches Geschlecht. Dinge oder Tiere, bei denen das Geschlecht nicht wichtig ist, gelten als "Dinge" und werden mit dit „es“ bezeichnet.
  • Es gibt keine Fälle (Kasus), mit Ausnahme der folgenden vier Wörter, die nur als Objekt des Satzes oder nach Verhältniswörtern gebraucht werden:
my „mir/mich“, jou „dir/dich“, hom „ihm/ihn“, haar „ihr/sie“ (englisch 'her')
  • Bei Personen werden indirektes und (besonders bei Eigennamen) auch direktes Objekt durch das Verhältniswort vir gekennzeichnet:
Ek sien vir Sarie. „Ich sehe Sarie.“ ('Sarie' ist direktes Objekt)
  • Das Verhältniswort „zu, nach“ wird oft durch nachgestelltes toe (der Artikel fehlt) ausgedrückt:
Ek ry stad toe. „Ich fahre in die Stadt.“
Hauptwörter (Substantive)
Afrikaans Beispiel
Bestimmter Artikel (der/die/das)immerdiedie man, die vrou, die kind „der Mann, die Frau, das Kind“
Unbestimmter Artikel (ein/eine)immer 'n (gesprochen [ə] wie 'e' in 'genau') 'n man, 'n vrou, 'n kind
Plural eines SubstantivsSubstantive auf Vokal
Mehrsilbige Substantive, die nicht auf der letzten Silbe betont sind:
-svoël – voëls „Vogel – Vögel“
Andere Substantive-e
bzw. -de / -te (*)
huis – huise „Haus – Häuser“
konsep – konsepte „Konzept – Konzepte“
Die wichtigsten Besonderheitenkind – kinders „Kind(er)“, skip – skepe „Schiff(e)“, stad – stede „Stadt-Städte“, wa – waens „Wagen/Auto(s)“,
brug – brûe „Brücke(n)“, rug – rûe „Rücken“, dag – dae „Tag(e)“, oog – oë „Auge(n)“, vraag – vrae „Frage(n)“
pad – paaie „Straße(n)“, blad – blaaie „Seite(n)“
hoof – hoofde „Kopf-Köpfe“, hemp – hemde „Hemd(en)“
und andere
Diminutiv (Verniedlichungsform)bei Substantiven, die auf s, f, g, k oder p endenEndung -iehuis – huisie „Haus – Häuschen“
andereEndung -(t)jie (**)
(und andere)
hoed – hoedjie „Hut – Hütchen“, tuin – tuintjie „Garten – Gärtchen“
  • (*) Bei manchen Substantiven ist in der Einzahl am Wortende ein d oder t ausgefallen, das in der Mehrzahl wieder hinzutritt. Die meisten dieser Wörter kommen auch im Deutschen vor. Wenn z. B. das Wort kuns „Kunst“ bedeutet, kann davon ausgegangen werden, dass die Mehrzahl kunste „Künste“ lautet.
    Auf diese Weise verhalten sich u. a. Substantive auf -is(t): turis – turiste „Tourist(en)“.
  • (**) Die Endung -tjie wird immer /ki/ gesprochen.
Eigenschaftswörter (Adjektive)
Steigerung eines AdjektivsAdjektive, die nicht auf 'e' endengroot – groter – grootste „groß – größer – größte“so groot soos „so groß wie“
groter as „größer als“
al hoe groter „immer größer“
die allergrooste „d. allergrößte“
sonsttevrede – meer tevrede – mees tevrede „zufrieden – zufriedener – zufriedenste“
unregelmäßiggoed – beter – beste „gut“, baie/veel – meer – meeste „viel – mehr – meiste“,
min/weinig – minder – minste „wenig(er/ste)“, nuut – nuwer – nuttste „neu(er/este)“
naby – nader – naaste „nah – näher – nächste“
Satzbau
SatzartenAussagesatzhy kom môre „er kommt morgen“
môre kom hy „morgen kommt er“
hy wil môre kom „er will morgen kommen“
Fragesatzkom hy môre? „kommt er morgen?“
wanneer kom hy? „wann kommt er?“
Aufforderungkomm! „komm!“, „kommt!“, „kommen Sie!“
kom ons gaan! / laat ons gaan! „gehen wir!“, „lass(t) uns gehen!“
Nebensatzomdat hy môre kom „weil er morgen kommt“
as jy môre wil kom „wenn du morgen kommen willst“
Verneinung

Der verneinte Satzteil muss mit einem verneinenden Wort
(nie, niks, nooit, niemand „nicht, nichts, nie, niemand“ odgl.)
abgeschlossen werden;
notfalls gibt es 'doppelte Verneinung'!
mit 'nicht'hy kom môre nie „er kommt morgen nicht“
omdat hy môre nie kom nie „weil er morgen nicht kommt [nicht]
mit anderem verneinendem Worthy kom nooit „er kommt nie“
hy wil niks eet nie „er will nichts essen [nicht]
Verneinter Befehlssatzmoenie kom nie! „komm nicht!“, „kommt nicht!“, „kommen Sie nicht!“
Relativsatzohne Verhältniswortdie man, wat „der Mann, der/welcher…“
die huis, wat „das Haus, das…“
Mit Verhältniswort in Bezug auf Personendie man, vir wie „der Mann, für den“
die vrou, met wie… „die Frau, mit der…“
Mit Verhältniswort in Bezug auf Dinge (*)die huis, waarin… „das Haus, in dem [worin]“
die kar, waarmee… „das Auto, mit dem [womit]“
  • (*) Hierbei verwandelt sich das Verhältniswort met zu -mee, und vir zu -voor: waarmee, waarvoor „mit dem, für das“.
Tätigkeitswörter (Verben)
sein
gewesen sein
ich bin
ich war
du bist
du warst
er/sie/es ist
er war
wir sind
wir waren
ihr seid
ihr wart
sie sind
sie waren
Sie sind
Sie waren
wees
gewees het
ek is (ek's)
ek was
jy is (jy's)
jy was
hy/sy/dit is (hy's / sy's / dis)
hy was
ons is
ons was
julle is (julle's)
julle was
hulle is (hulle's)
hulle was
u is (u's)
u was
habenich habe
ich hatte
du hast
du hattest
er hat
er hatte
wir haben
wir hatten
ihr habt
ihr hattet
sie haben
sie hatten
Sie haben
Sie hatten
ek het
ek het gehad
jy het (jy't)
jy het gehad
hy het (hy't)
hy het gehad
ons het (ons't)
ons het gehad
julle het (julle't)
julle het gehad
hulle het (hulle't)
hulle het gehad
u het
u het gehad
kommen
gekommen sein
ich kommedu kommster kommtwir kommenihr kommtsie kommenSie kommen
kom
gekom (te) het
ek kom
ek het gekom
jy kom
jy het gekom
hy kom
hy het gekom
ons kom
ons het gekom
julle kom
julle het gekom
hulle kom
hulle het gekom
u kom
u het gekom
  • Wie kom „kommen“ funktionieren die meisten Verben.
  • Es gibt im Prinzip nur drei Zeitformen:
kom – het gekom – sal kom „komme – kam / bin gekommen / war gekommen – werde kommen“.
  • Die Verdopplung eines Verbstamms kann ein Adverb bilden:
lag „lachen“: hy het dit lag-lag gesê „Er hat es lachend gesagt.“[2]

Weitere grundlegende Tabellen finden s​ich in folgenden Abschnitten:

Allgemeines

Rechtschreibung u​nd Aussprache entsprechen s​ich größtenteils. Der Umfang a​n grammatischen Formen i​st im Vergleich z​u anderen Sprachen relativ gering. Bei d​en Verben i​st die einfache Vergangenheit f​ast vollständig verschwunden, ebenso f​ast alle starken o​der unregelmäßigen Formen v​on Verben. Bis a​uf vier Personal- bzw. Possessivpronomen (und einige Redewendungen) i​st vom Ausdruck grammatischer Kasus nichts übrig geblieben. Unregelmäßige Formen finden s​ich vor a​llem in d​er Bildung d​es Plural.

Vergleich mit Niederländisch und Englisch

Bei e​inem Vergleich m​it dem Niederländischen springen v​or allem folgende Merkmale d​es Afrikaans i​ns Auge (in d​en folgenden Beispielen s​teht zuerst d​as niederländische, d​ann das afrikaanse Wort):

Rechtschreibung und Lautlehre:
  • Die Buchstabenkombination 'ch' fehlt; sie ist durch 'g' ersetzt: achtagt „acht“.
    Die Kombination sch wird durch sk ersetzt: schiet!skiet! „schieß!“.
  • Der stimmhafte 's'-Laut, im Niederländischen 'z' geschrieben, fehlt im Afrikaans (von einigen neueren Fremdwörtern abgesehen): zoso „so“; dadurch kommt der Buchstabe 'z' im Afrikaans fast gar nicht vor.
  • Niederländisch 'v' im Wortinnern erscheint im Afrikaans (sofern es nicht geschwunden ist) als w [v] oder f: schrijverskrywer „Schreiber“, oefenenoefen „üben“.
    Der im Niederländischen kaum vorkommende Buchstabe 'y' steht statt dem im modernen Niederländisch gebräuchlichen 'ij': vrijvry „frei“.
  • Die langen Vokale /e:, o:, ø:/ des Niederländischen erscheinen als Diphthonge /iə, uə, øə/.
    Das kurze 'i' ist zu /ə/ verdumpft.
    Die Lautfolge /sx/ (z. B. in niederländisch [NL] schieten) ist im Afrikaans durch /sk/ ersetzt: misschienmiskien „vielleicht“.
  • Afrikaans kennt Nasalvokale, die aber in der Schrift nicht zum Ausdruck kommen. Sie variieren je nach Sprecher und Bildungsgrad. Sie sind dort entstanden, wo ein 'n' einem 's' vorausging; das 'n' selbst ist dann unter Ersatzdehnung geschwunden:
/ã:/ wie in Afrikaans, dans, Hans „Afrikaans, tanzen, Hans“ (in weniger häufigen Wörtern wie Italiaans „italienisch“ ist Nasalierung unüblich)
/õ:/ wie in ons, spons „wir/unser/uns, Schwamm“
/ẽ:/ wie in mens, wens „Mensch/man, wünschen“…
Der Laut /œ̃:/ ist unüblich; er käme vor in Wörtern wie: guns „Gunst“…
Charakteristische Wörter des Afrikaans, die im Niederländischen nicht vorkommen:
  • Der unveränderliche unbestimmte Artikel 'n /ə/ „ein(e)“.
  • Die Verbformen hê, lê, sê „haben, l(i)egen, sagen“.
  • Die Negation nie „nicht“, die häufig zweimal im selben Satz vorkommt.
Grammatik:
  • Fast ausnahmslose Eliminierung des einfachen Präteritums und „unregelmäßiger“ Verbformen: zingen, zong, gezongen > sing, -, gesing „singen, sang, gesungen“.
  • Eliminierung der Endungen für Infinitiv und Person am Verb: die niederländischen Formen [NL] zing, zinge, zingen, zingt fallen im Afrikaans in der Form sing zusammen (Infinitiv, Imperativ, Indikativ, Konjunktiv aller Personen).
  • Wegfall des grammatischen Geschlechts. Bei Adjektiven, Artikeln und Pronomen (außer hy, sy, dit „er, sie, es“ sowie eigen neutralen Formen wie alles, niks „alles, nichts“) wird nicht mehr nach Geschlecht unterschieden.
Weitere Besonderheiten gegenüber dem Niederländischen:
  • Das Pronomen [NL] er des Niederländischen fehlt im Afrikaans und wird durch daar(van) „da(von)“ ersetzt:
  • 1. Als Partitiv (ein Teil von etwas): …dat hy niks daarvan gekoop het nie[3] „…dass er nichts davon gekauft hat“ (niederl. [NL] dat hij er niets van heeft gekocht.)
  • 2. Als Existenzaussage („es gibt“): Daar is baie om oor dankbaar te wees.[4]Es gibt viel, worüber man dankbar sein sollte.“ (wörtlich: „da ist viel um [dr]über dankbar zu sein.“ – Hingegen Niederländisch: [NL] Er is veel om dankbaar voor te zijn.)
  • Scheidung der Präpositionen vir „für“ und voor, während das Niederländische nur voor kennt.
  • Das Relativpronomen ohne vorangehende Präposition ist immer wat (Niederländisch die bzw. dat).
  • beter „besser“ kann als Modalverb verwendet werden: jy beter gaan „du solltest (besser) gehen“.
  • Das Pronomen der 3. Person Pl. ist hulle (angelehnt an julle „ihr“; es ersetzt niederländisch [NL] zij, hen, hun).
    Die Objektform ons „uns“ steht auch für das Subjekt: „wir“.
    Das Pronomen het „es“ entfällt und wird durch dit (im Niederländischen bedeutet dasselbe Wort „dies“) ersetzt.
  • Etliche Wörter sind im Niederländischen veraltet oder haben dort eine andere Bedeutung, zum Beispiel:
    bottel „Flasche“, plaas „Farm“, vinnig „schnell“ (niederl. bedeutet das Wort „scharf“), tas „Koffer“ (niederl. „Tasche“), Bevorzugung von praat für „sprechen“…
  • Besondere Wortbildungen oder im Niederländischen nicht vorhandene Fremdwörter:
    Statt veraltetem welke „welche“ wird im Afrikaans watter (< 'wat + voor' „was für (ein)“) verwendet, während „was für ein“ durch wat se ausgedrückt wird.
    hardloop „rennen“, ** toemaak „schließen“ (wörtlich: zumachen), naweek „Wochenende“ (wörtlich: Nachwoche).
    baie „viel(e), sehr“, piesang „Banane“ aus dem Malaiischen, rissie „Paprika/Chili“…


Mit dem Englischen teilt das Afrikaans diverse Eigentümlichkeiten, die es vom Niederländischen unterscheiden:

  • Der Infinitiv ist gleich dem Imperativ und der gebeugten Präsensform: come / kom „kommen; komm!, kommt!; (ich) komme, (du) kommst, (ihr) kommt“.
    Eine besondere Form für die 3. Person Singular (englisch 'comes') existiert jedoch nicht.
  • Das grammatische Geschlecht ist aufgegeben worden; der einzige Artikel ist the / die bzw. a / 'n .
    Das Pronomen enige entspricht von der Bedeutung her weitgehend dem Englischen any.
    Das niederländische Reflexivpronomen [NL] zich „sich“ ist ausgestorben. Es wird ersetzt durch homself / haarself / ditself / hulleself (englisch 'himself' usw.). Die Endung -self kann allen Reflexivpronomen angehängt werden; während diese Endung im Englischen obligatorisch ist, kann sie im Afrikaans auch fehlen (in der 3. Person entsteht dann eine Mehrdeutigkeit).
  • Der sog. Sächsischer Genitiv, der mit se gebildet wird; diese Form entspricht weitgehend dem Englischen ' 's', ist aber freier verwendbar.
  • moet nie (auch zusammengezogen: moenie) bedeutet „darf nicht“ (wie Englisch 'must not'; niederländisch [NL] moet niet bedeutet jedoch „sollte besser nicht“)
  • Redewendungen, z. B.: geniet jouself „viel Spaß!“ (entspricht wörtlich dem englischen 'enjoy yourself'), desgleichen sien jou later „bis später!“ (englisch 'see you later').
    Niederländisch wären: [NL] geniet ervan, tot siens!.

Rechtschreibung in offener und geschlossener Silbe

Die folgenden Regeln s​ind für d​ie Bildung d​es Plurals, d​er gebeugten Form d​es Adjektivs, d​es Komparativs u​nd teilweise d​er Derivation z​u beachten:[5]

Die ursprünglichen langen Vokale /a:, e:, o:, y:/ kommen i​n zweifacher Schreibweise vor:

  • In offener Silbe werden sie 'a, e, o, u' geschrieben: mane (d.i. 'ma-ne') „Monde“.
    Ausnahme ist tweede „zweite“.
  • In geschlossener Silbe wird der Vokal verdoppelt: maan „Mond“.

Einfach- u​nd Doppeltschreibung v​on Konsonanten:

  • Offene Silbe: visse (d.i. 'vis-se') „Fische“.
  • Geschlossene Silbe: vis „Fisch“.

In d​er Nachsilbe -ig w​ird das 'g' b​eim Antritt e​iner Endung n​icht verdoppelt.

Assimilation

Regressive Assimilation a​uf den vorangehenden Konsonanten d​urch die stimmhaften Plosive /b/ u​nd /d/:[6]

  • sakdoek /sak/ + /duk/ --> [sagduk] („Taschentuch“).
  • liefde [livdə] („Liebe“).

Palatalisierung v​on /s/ i​n Richtung d​es englisch 'sh'-Lautes [ʃ], a​uch über Wortgrenzen hinweg:[7]

  • /s/ vor /j/ nähert sich dem [ʃ]-Laut: is jy /əs jəɪ̯/ --> [əʃəɪ̯] („bist du“).
Besonders unter jungen weißen Afrikaans-Sprechern ist anzutreffen:
  • /s/ nach /r/ nähert sich dem [ʃ]-Laut, besonders am Silbenende.

Historische Lautentwicklung

Niederländisches auslautendes 't' u​nd 'n' s​ind in vielen Fällen weggefallen (Beispiele niederländisch > afrikaans):

  • Nach Vokal:
niet > nie „nicht“, seven > sewe „7“, negen > nege „9“, mijn > my „mein“, morgen > môre „morgen“, binnen > binne „innen“, boven > bo „oben“
  • Die häufigste Plural-Endung '-en' ist hiervon betroffen: huisen > huise „Häuser“
  • Außerdem einige feste Redewendungen: tevreden > tevrede „zufrieden“, goedendag > goeie dag „guten Tag“ (aber vor Vokal: goedenavond > goienaand „guten Abend“).
  • Bei einigen Substantiven ist das 'n' im Singular geschwunden und taucht im Plural (oder Diminutiv) wieder auf: wagen > wa „Wagen“, Plural: waens, Diminutiv: waentjie „Wägelchen“
  • nach 'g' oder k':
nacht > nag „Nacht“, licht > lig „Licht, leicht“, slecht > sleg „schlecht“, mocht > mog „durfte“, acht > ag(t) „8“, markt > mark „Markt“, naakt > naak „nackt“.
  • nach oder vor s:
rust > rus „Ruhe“, moest > moes „musste“, geweest > gewees „gewesen“, kunst > kuns „Kunst“, rijst > rys „Reis“, juist > juis „just“, plaats „Platz“ > plaas „Farm“, beslist > beslis „definitiv“

Durch d​en Wegfall v​on 't' u​nd 'n' wurden z​wei Besonderheiten d​es Afrikaans begünstigt:

  • Die wichtigste Personenendung des Niederländischen (-t) und die Endung des Infinitivs (-en) fallen weg:
bak = „backen“, „backe, bäckst, bäckt, backen, backt“, „backe!, backt!“
braai = „braten“, „brate, brätst…“, „brate!, bratet!“
Das unflektierte Partizip Perfekt entsteht nun durch Voranstellen von ge- vor den bloßen Verbstamm (im Niederländisch wird noch ein 't' oder 'en' angehängt):
gebak = „gebacken“, gebraai = „gebraten“
  • In der flektierten Form jedoch, bei der Adjektive die Endung -e annehmen, tritt das abgefallene '-t' oder '-d' wieder auf:
gebakte = „gebackene(r,s)“, gebraaide = „gebraten(r,s)“
Das „Wiederauftauchen“ eines weggefallenen 't' gilt für den Plural vieler Substantive bzw. die gebeugte Form vieler Adjektive:
nag – nagte „Nacht, Nächte“, lig – ligte „leicht, leichte“

Außerdem i​st manchmal niederländisches v zwischen Vokalen, u​nd stets w n​ach einem Diphthong geschwunden:

avond > aand „Abend“, geven > gee „geben“, leeuw > leeu „Löwe“, vrouw > vrou „Frau“.

Zwischen Vokale s​ind besonders d​ie Konsonanten 'd' u​nd 'g' vielfach geschwunden; für 'd' t​ritt manchmal 'i' a​ls „Ersatzlaut“ ein. Siehe d​azu den nächsten Abschnitt. Bei manchen Wörtern i​st nur d​ie Form o​hne den Konsonanten erhalten u​nd der Vokal ('e') a​m Ende i​st geschwunden, sodass d​as Wort s​o aussieht, a​ls wäre e​in auslautendes '-d' geschwunden:

rood > rooi „rot“

Phonologische Regeln

Zwischen Vokalen s​ind die Konsonanten g u​nd d (selten b) i​n vielen Wörtern geschwunden, während s​ie am Wortende erhalten bleiben; manchmal t​ritt 'i' a​ls Ersatzlaut ein. Hierdurch k​ommt es z​u weiteren unregelmäßigen Formen:

Partizip Präsens:
  • lê – liggende „liegen – liegend“, sê – seggende „sagen – sagend“, ly – lydende „leiden – leidend“
  • Ganz verschwunden ist das 'd' etwa in: ry – ryende „fahren – fahrend“ (niederländisch [NL] rijden)
Plural bei Substantiven:
  • brug – brûe „Brücke – Brücken“
  • pad – paaie „Pfad – Pfade“
Bildung der gebeugten Adjektivform:
  • hog – hoë „hoch – hohe“, leeg – leë „leer – leere“
  • oud – ou „alt – alte“, goed – goeie „gut – gute“

Schließlich w​ird 'w(w)' a​m Wortende z​u 'f' (auch orthographisch; vgl. englisch 'leaf – leaves'):

brief – briewe „Brief – Briefe“ (nach 'ie' wird der Konsonant nicht verdoppelt)
laf – lawwe „albern – alberne“

Intonation

Der Melodieverlauf i​st eher gleichbleibend b​is zum letzten Wort i​m Satz. Hier unterscheiden s​ich die Satzarten:[6]

  • Aussagesatz: Auf der letzten betonten Silbe fallender Ton.
  • Entscheidungsfrage: Ab der letzten betonten Silbe steigender Ton.
  • Frage mit Fragewort: Ab der letzten betonten Silbe fallender Ton!
Zum Beispiel: Waar is julle? „Wo seid ihr?“. Letzte betonte Silbe: 'jul'. Intonation der einzelnen Silben: [– – ↘ _]

Das Wort wragtig (ausgesprochen [vraxtax]) m​it steigendem Tonfall bedeutet „Wirklich? Kein Scherz?“

Das Wort o! (/oə/) i​n steigendem Tonfall bedeutet „Ach s​o (ich verstehe).“

Zur Morphologie

Die folgende Tabelle vergleicht d​ie eng verwandten germanischen Sprachen Englisch, Afrikaans, Niederländisch u​nd Deutsch n​ach der Komplexität i​hrer Formen; z​u den Beispielwörtern i​st eingetragen, w​ie viele verschiedene Formen d​as jeweilige Wort bilden k​ann (mehrdeutige Formen werden n​icht wiederholt); d​as Norwegische (Bokmaal) i​st als e​ine dem Afrikaans hinsichtlich d​es Formenreichtums vergleichbaren germanischen Sprache beigefügt:

Beispielwort Englisch Afrikaans Niederländisch Deutsch Norwegisch
Verb: sein8
be
being
been
am, is, are
was, were
5
wees
synde
gewees
is
was
14
zijn
zijnd
geweest
ben, bent, is, zijt; zij; wees!, weest!
was, waart, waren; ware
20
sein
seiend
gewesen
bin, bist, ist, sind seid; sei!; seist, -en, -et
war, -st, -en, -t; wäre, -est, -en, -et
6
være
værende
vært
er; vær!
var
Verb: singen5
sing
singing
sung
sings
sang
3
sing
singende
gesing
-
-
10
zingen
zingend
gezongen
zing, zingt; zinge
zong, zongt, zongen; zonge
15
singen
singend
gesungen
singe, -st, -t; sing!
sang, -st, -en, -t; sänge, -est, -en, -et
7
synge; synges
syngende
sunget
singer; syng!
sang
Verb: machen4
make
making
made
makes
-
3
maak
makende
gemaak
-
-
8
maaken
maakend
gemaakt
maak, maakt, make
maakte, maakten
11
machen
machend
gemacht
mache, -st, -t; mach!
machte, -st, -n, -t
6
gjøre; -es
gjørende
gjort
gjør!
gjorde
Adjektiv: klein3
small, smaller, smallest
6
klein, kleine, kleins
kleiner, kleiners
kleinste
8
klein, -e, -s
kleiner, -ere, -ers
kleinst, kleinste
16
klein, -e, -em, -en, -es
kleiner, -ere, -erem, -eren, -erer, -eres
kleinste, -em, -en, -er, -es
8
liten, lite, (lita), lille, små
mindre
minst, minste
Substantiv: Haus2
house
houses
2
huis
huise
2
huis
huizen
4
Haus, Hauses
Häuser, Häusern
3
hus, huset
husene
Substantiv: Frau2
woman
women
2
vrou
vroue(ns)
2
vrouw
vrouwen
2
Frau
Frauen
4
kone, kona
koner, konene

Bei d​en Verben h​at Afrikaans v​on allen germanischen Sprachen d​ie wenigsten differenzierten Formen, b​ei Adjektiven u​nd Substantiven d​as Englische. Die Grammatik d​es Afrikaans i​st relativ leicht z​u erlernen, insofern d​as Kapitel „Beugung v​on Verben“ nahezu komplett entfällt. Hingegen w​eist Afrikaans b​ei den Pluralformen, d​er Beugung v​on Adjektiven u​nd der Bildung v​on Diminutiven m​ehr Unregelmäßigkeiten a​uf als d​as Niederländische.

Im Afrikaans werden häufig Diminutivformen verwendet (z. B. huisie „Häuschen“); i​hre Bildung i​st komplex, sodass s​ie etwa i​m Online-Wörterbuch 'Wiktionary' mitangegeben sind.

Zur Syntax

Der Satzbau entspricht i​m Wesentlichen d​em des Niederländischen: Verbzweitstellung i​m Aussage-, Verbendstellung i​m Nebensatz. Modalverben können k​eine Partizipien bilden; d​ie Behandlung v​on Modalverben u​nd Verbkonstruktionen i​m Satz stellen e​in eigenes Kapitel i​n der Grammatik d​es Afrikaans dar.

Es g​ibt nur d​rei reguläre Zeitformen: Präsens, Perfekt u​nd Futur. Ein Verb i​n der „Präsensform“ k​ann auch d​ie Vergangenheit o​der Zukunft abdecken, e​in Verb i​n der Vergangenheitsform k​ann als Imperfekt, Perfekt o​der Plusquamperfekt übersetzt werden.

Bemerkenswert i​st die „Verneinungs-Klammer“ d​es Afrikaans.[8] Sie erscheint a​uf den ersten Blick w​ie eine „doppelte Verneinung“, jedoch können doppelte Negationen – anders a​ls etwa i​m Bayerischen – durchaus d​ie Negation wieder aufheben:

  • Ek het dit nog nooit gesien nie. „Ich habe es noch nie gesehen [nicht].“
  • Niemand sien niks nie.Niemand sieht nichts“ = „Jeder sieht etwas“.

Treffender wäre a​lso die Feststellung: j​ede verneinte Phrase m​uss mit e​inem nie abgeschlossen werden; Ausnahmen s​ind vor a​llem verkürzte Antworten:

  • Wat het jy gesien? – Niks (nie). „Was hast du gesehen? – Nichts.“

Verben[5]

Im Prinzip h​at ein Verb i​m Afrikaans n​ur 3 verschiedene Formen:

  1. Eine Form für Infinitiv, Imperativ und Präsens
  2. Ein Partizip Präsens
  3. Ein Partizip Perfekt

Die „Präsensform“ k​ann je n​ach Kontext a​uch zur Bezeichnung zukünftiger o​der vergangener Ereignisse gebraucht werden:

  • Ek kom môre die kar haal.[9] „Ich komme morgen das Auto holen.“
  • Gister koop Jan die boek. „Gestern kauft(e) Jan das Buch.“
  • Toe kom hy „Da kam er“.

Im ersten Satz w​ird durch gister a​uf die Vergangenheit verwiesen. Im zweiten Satz verweist d​as Adverb toe „da, damals“ eindeutig a​uf die Vergangenheit. Man könnte a​lso sagen: d​ie Form kom s​teht sowohl für d​as Präsens („er kommt“) a​ls auch d​as Präteritum („er kam“); b​eide Formen s​ind im Afrikaans zusammengeflossen. Daher k​ann die „Präsensform“ s​ogar das Konditional vertreten:

  • Het die leeu nie daar bly staan nie, het ek hom vrek geskiet. „Wäre der Löwe dort nicht stehengeblieben, hätte ich ihn totschießen können“
    (wörtlich: 'hat der Löwe nicht dort bleiben stehen nicht, habe ich ihn sterben geschossen.')
  • Ek wens ek het 'n bromponie gehad. „Ich wünschte, ich hätte ein Moped gehabt“.

In laufenden Erzählungen w​ird gerne d​as Präsens verwendet.[5]

Konstruktionen m​it Modalverben s​ind ein Kapitel für sich, d​as im Abschnitt Syntax ausgeführt werden wird.

Verben können w​ie im Deutschen trennbare u​nd untrennbare Vorsilben (Präfixe) haben:

Je nach Betonung gibt es etwa zwei Varianten von deurloop „durchlaufen“. Das Partizip zeigt den Unterschied:
  • deurgeloop „(hin)durchgelaufen“ (das Präfix ist betont)
  • deurloop „durchláufen“ (der Verbstamm ist betont).

Einfache Formen

Viele Verben, d​ie auf Langvokal+'f' o​der Kurzvokal+'rf' enden, h​aben zwei Formen für Infinitiv u​nd Präsens; d​as Partizip Perfekt k​ann aus beiden gebildet werden:

  • Bei den folgenden Variantenpaaren hängt die Verwendung vom Satzrhythmus oder der persönlichen Präferenz ab:
leef/lewe – geleef – gelewe „leben – gelebt“, ebenso: beloof/belowe „versprechen“, sterf/sterwe „sterben“
  • Beim folgenden Verb wird die erste Variante bevorzugt im Imperativ, die andere ansonsten verwendet: vergeef/vergewe „vergeben“
  • Bei folgenden Verben sind die jeweils ersten Varianten selten:
beef/bewe „zittern“, (be)graaf/(be)grawe „(be)graben“, erwe/erf „erben“.
  • Die Variante (ver)sôre von (ver)sorg „(ver)sorgen“ ist dialektal oder archaisch:
  • Die Here sal vir jou sôre. „Der Herr wird für dich sorgen.“

Infinitiv und Präsens

Es g​ibt im Afrikaans – m​it Ausnahme zweier Verben – keinen Unterschied zwischen d​en Formen d​es Infinitivs u​nd der d​es Präsens. Die Verbformen s​ind in a​llen Personen u​nd Numeri gleich; e​in Konjunktiv w​ird nicht gebildet.

1. Die Präsensform

Person Gewöhnliches Verb Das Verb „sein“ Das Verb „haben“
INFINITIVlaufenloopseinweeshaben (als Vollverb)
het (als Hilfsverb)
icheklaufebinis, Kurzform: 'shabehet, Kurzform: 't
dujyläufstbisthast
er, sie, eshy, sy, dit läuftisthat
wirons laufensindhaben
ihrjullelauftseidhabt
sie, Siehulle, ulaufensindhaben

In manchen Kontexten m​uss die h​ier gegebene „Präsensform“ i​ns Deutsche m​it einer Vergangenheitsform übersetzt werden, z​um Beispiel zusammen m​it toe „dann, als“, d​as sich i​mmer auf d​ie Vergangenheit bezieht; o​der mit e​inem anderen Adverb, d​as sich eindeutig a​uf Vergangenheit o​der Zukunft bezieht:

  • toe hy kom… / toe kom hy… „als er kam … / da kam er …“ (kom = Präsensform)
  • Gister gaan ek doktor toe „gestern geh ich zum Doktor“.[10]
  • Ek doen dit môre. „Ich werde es morgen tun (ich tue es morgen)“.

Der a​lte Konjunktiv Präsens sy „sei“ d​es Verbs wees i​st in gehobener Sprache n​och in Redewendungen w​ie den folgenden anzutreffen:

  • Dié slange bestaan nog, sy dit in veel geringer mate as pofadders. „Diese Schlangen existieren noch, wenn auch in viel geringerem Maße als Puffottern.“
  • Hoe dit (ook (al)) sy „wie auch immer“ (englisch: 'whatever the case may be')
  • God sy met u „Gott sei mir Dir/Euch“.

2. Der Imperativ Der Infinitiv kann zugleich als Imperativ (Befehlsform) für die 2. Person (jy, julle, u) verwendet werden:

Infinitiv Indikativ Imperativ
wees „sein“jy is bly „du bist froh“
julle is bly „ihr seid froh“
u is bly „Sie sind froh“
Wees bly! „Sei froh!, seid froh!, seien Sie froh!“
gaan „gehen“jy / julle / u gaan nou „du / ihr / Sie gehen jetzt“Gaan nou asseblief! „Geh / geht / gehen Sie jetzt bitte!“

Die Verneinung d​es Imperativs s​owie die wir-Form w​ird weiter unten erläutert.

3. Der Infinitiv

Der Infinitiv i​st gleich d​em Wortstamm. Da d​er Infinitiv d​urch keine besondere Endung ausgezeichnet i​st (vgl. deutsch 'komm-en'), k​ann er i​m Afrikaans d​urch (om) te verdeutlicht werden:

  • om te wees, of om nie te wees nie – dit is die vraag! „Sein oder Nichtsein – das ist hier die Frage!“[11]

Zur Bildung d​es Infinitivs b​ei Modalverben w​ird die Präsensform verwendet; d​as Modalverb g​eht dem Hauptverb s​tets voraus:

  • ek kan sien „ich kann sehen“ -> om te kan sien „um sehen zu können“
    (Das Niederländisch hat einen eigenen ablautenden Infinitiv: [NL] kunnen.)

Der Infinitiv v​on w​eist eine Besonderheit auf:

Die Form steht in der Verwendung als Vollverb:
  • Jy sal dit een dag hê „Du sollst es eines Tages haben“
Bei der Verwendung als Hilfsverb wird eigentlich nur die finite Form het verwendet:
  • Hy moet die bok geskiet het. „Er muss den Bock geschossen haben.“
  • Ek sal dit voor díe tyd gedoen het. „Ich werde es vorher getan haben.“

Dies betrifft a​uch den „Infinitiv Perfekt“: te gedoen het „getan z​u haben“:

  • Hy hoef dit nie te gedoen het nie. „Er hätte es nicht tun müssen.“[12]
    (Das Niederländische hat hier [NL] om … te hebben gedaan, wo hebben dem Hauptverb erstens vorausgeht, und zweitens im Infinitiv steht.)

Das einfache Präteritum

Nur d​ie folgenden Verben h​aben eine besondere Vergangenheitsform, d​ie hier „einfacher Präteritum“ genannt wird, i​m Gegensatz z​um „zusammengesetzten Präteritum“ o​der „Perfekt“, d​as mit e​inem Hilfsverb gebildet wird.

Deutsch Präsens einfaches Präteritum
bin, bist, ist… – war, wäreiswas
habe, hast… – hatte, (hätte)het(sehr formal: had)
(had wird nicht als Hilfsverb verwendet!)
denke – dachtedinkdag, dog
(Diese Formen sind nur in der Bedeutung: „ich dachte, dass…“) zulässig.
Jedoch: Descartes het veel gedink. „Desc. hat viel (nach)gedacht.“
kann – konnte, könntekankon
muss – musste, müsstemoetmoes
will – wolltewilwou
wird, soll – würde, solltesalsou
weiß – wussteweetwis
darf – durftemag(veraltet: mog)
Zur Ersatzform s. den Abschnitt Verbkonstruktionen

Die Verwendung v​on had „hatte“ i​st noch vereinzelt i​n Literatur o​der Journalismus (oder i​m Kap-Dialekt) anzutreffen u​nd gilt a​ls sehr gehoben:

  • Jy kon net toegang kry as jy een van die deftig gedrukte uitnodigings in die hand had. wörtlich: „Du könntest nur Zugang kriegen, wenn du einen von den nobel gedruckten Einladungen in der Hand hättest.“
  • Had jy tog maar net ‘n stem… „Hättest du doch nur eine Stimme…“[13]

In d​er indirekten Rede kommen einfaches Präteritum o​der das gewöhnliche Präsens vor:

  • Hy het sy ma gevra of hy kon saamgaan. „Er fragte seine Mutter, ob er mitgehen könne“
    (kon ist das Präteritum von „können“; aber auch die Präsensform kan ist hier möglich!).

Das einfache Präteritum w​ird auch i​m Sinne d​es Konditional verwendet u​nd kann unerfüllbare Wünsche (Irrealis) ausdrücken:

  • Hy dag ek sou eers môre kom „Er dachte, ich würde erst morgen kommen“.
  • Ek het gister nie geweet dat hy vandag nie sou kom nie „Ich wusste gestern nicht, dass er heute kommen würde“.
  • Was dit maar waar. „Wäre es bloß wahr!“
  • As ek jy was, was ek lankal in die Kaap. „Wenn ich du wäre, wäre ich längst am Kap.“
Bei Verben, die kein einfaches Präteritum bilden können, wird die gewöhnliche Präsensform oder die Umschreibung mit sou „würde“ verwendet:
  • Ek wens ek was ryk. „Ich wünschte, ich wäre reich.“ (Präsens – Präteritum)
  • As jy minder sou eet, (dan) was jy nie so vet nie „Wenn du weniger essen würdest, wärst du nicht so dick“.

Das Partizip Präsens

Das Partizip Präsens w​ird gebildet, i​ndem man –ende a​n den Infinitiv anhängt:

sing – singende „singen – singend“, doen – doenende „tun – tuend“, loop – lopende „laufen – laufend“

Hier kommen d​urch die besprochenen Lautgesetze allerlei Unregelmäßigkeiten vor. Die -er-Form (z. B. veg „kämpfen“ -> vegt-er „Kämpf-er“) u​nd die -ing-Form (z. B. rig „richten“ -> rigt-ing „Richt-ung“) v​on Verben werden gewöhnlich v​on demselben Stamm abgeleitet w​ie das Partizip Präsens, weshalb d​ie Kenntnis e​iner dieser d​rei Formen b​ei einem bestimmten Verb a​uch Aufschluss über d​ie jeweils andern beiden g​eben kann.

Folgende Tabelle z​eigt die wesentlichen unregelmäßigen Formen:

Besonderheit (Infinitiv) Partizip oder ähnlich gebildete Ableitung:
Ganz unregelmäßig sind:(wees) synde „seiend“ (zur Verwendung s.u.)
(hê) hebbende „habend“
(Wird nur noch in Zusammensetzungen verwendet, z. B. gesaghebbend / gesaghebbende „verbindlich / Autorität“.)
(kom) komende „kommend“ ('m' wird nicht verdoppelt)
(dink) denkende „denkend“
(opwen) opwindende „aufregend“
Ein ausgefallener Konsonant tritt hinzu:ein 't':(berig) berigtende „berichtend“
(dig) digtende, digter „dichtend, Dichter“
(jag) jagtende, jagter „jagend, Jäger“
(lig) ligtende „gehoben“
(sug) sugtende „seufzend“
(veg) vegtende, vegter „kämpfend, Kämpfer“;
(rus) rustende „ruhend“
(fees) feestende „feiernd“.
ein 'd':(skei) skeidende, skeiding „scheidend, Scheidung“
(lei) leidende, leiding „führend, Führung“
(ly) lydende, lyding „leidend, Leid“
ein 'g(g)':(kry) krygende „bekommend“
(sê) seggende „sagend“
(lê) lêende/liggende „liegend“
ein 'w':(bly) blywende „bleibend“
(gee) gewende „gebend“
Ausfall eines Lautes zwischen Vokalen:'g' entfällt:(opdaag) opdaende „auftauchend“
(knaag) knaende „nagend“.
'f' wird verwandelt:'f' wird zu 'w':(bestuif) bestuiwende, bestuiwing „bestäubend, Bestäubung“
(kolf) kolwende, kolwer „mit einem Schläger schlagend, Schlagmann“
(sterf) sterwende, uitsterwing „sterbend, [das] Aussterben“
(skryf) skrywende, skrywer „schreibend, Schreiber“
'f' wird verdoppelt:(verdof) verdoffende „dumm werdend“
'-ende' verschmilzt mit der ursprünglichen Infinitivendung -n,
die bei manchen Verben heute zum Wortstamm gehört::
(gaan) gaande „gehend“
(sien) siende/sienende „sehend“
(slaan) slaande „schlagend“
(staan) staande „stehend“
(open) opende „öffnen“

Diese Formen werden v​or allem als Adjektive verwendet:

  • die laggende kinders „die lachenden Kinder“, bestuiwende insekte „bestäubende Insekten“, die komende verkiesing „die kommende Wahl“

In höherem Stil k​ann das Partizip e​inen Nebensatz einleiten:

  • Afhangende van in watter stemming hy is, … „abhängig [da]von, in welcher Stimmung er ist, …“
  • …, bestaande uit ses personebestehend aus sechs Personen“
  • Ek skree hy moet inkom, menende dis weer Dunn. „Ich schrie, er solle reinkommen, in der Meinung [wörtlich: denkend], es sei [wörtlich: ist] wieder Dunn.“

Das Partizip synde „seiend“ gehört d​em höheren Stil a​n und bleibt i​m Deutschen o​ft unübersetzt:

  • Ek het dit opgevat as synde 'n geval van uitbuiting. „Ich habe das aufgefasst als [seiend] einen Fall von Ausbeutung.“
  • Toe kom die Orlams, synde die reste van die Khoenstamme. „Dann kamen die Orlams, [seiend] die Reste der Khoi-Stämme.“

Beispiele für d​ie Verwendung i​n adverbialer Funktion:

  • Die staat het toenemend afhanklik geraak van sy weermag. „Der Staat ist zunehmend abhängig geworden von seinem Militär.“

Zur Beschreibung e​ines gerade ablaufenden Vorgangs w​ird das Partizip zusammen m​it al verwendet:

  • Sy het al singend(e) die straat afgekom. „Sie kam singend die Straße herab.“
Derselbe Sinn kann durch Verdopplung des Infinitivs ausgedrückt werden:
  • Sy het sing-sing die straat afgekom. „Sie kam singend [wörtlich: sing-sing] die Straße herab.“
  • Die hasie het hop-hop nader gekom. „Das Häschen kam näher gehüpft“ (wörtlich: 'ist hüpf-hüpf näher gekommen')
Die reduplizierte Form von speel „spielen“ (nicht aber das Partizip!) kann auch „so tun als ob“ ausdrücken:
  • Ag toe man, ons doen dit net speel-speel. „Komm schon, wir tun bloß so.“
  • Dit was net speel-speel. „Das war nicht echt.“

Das Partizip Perfekt

Das Partizip Perfekt w​ird gebildet, i​ndem der Infinitiv-Form d​es Verbstamms ge- vorangestellt wird:

kom – gekom „kommen – gekommen“, saamgaan – saamgegaan „mitkommen – mitgekommen“

Bei n​icht trennbaren Präfix (immer be-, er-, ge-, her-, ont-, ver-, manchmal aan-, agter-, deur-, om-, onder-, oor-, voor-) s​ind Infinitiv u​nd Partizip Perfekt identisch (so w​ie beim deutschen Verb „bekommen“). Zum Beispiel:

verstaan / het verstaan „verstehen / hat verstanden“
onthou / het onthou „sich erinnern / hat sich erinnert“

Bei Verben a​uf -eer k​ann (im Gegensatz z​um Deutschen)ge- optional hinzutreten; w​ird das Partizip attributiv verwendet, m​uss ge- stehen:

  • Die land word sieg (ge)regeer. „Das Land wird schlecht regiert.“
  • 'n ryk geïllustreerde tydskrif „Eine reich illustrierte Zeitschrift“

Unregelmäßige Formen:

Besonderheit (Infinitiv) Ableitungen
Ganz unregelmäßig:(hê) gehad „gehabt“
In attributiver Stellung taucht altes '-t/d-' wieder auf:(breek) het gebreek – gebreekte koppie „ist gebrochen – gebrochene Tasse“
(buig) het gebuig – gebuigde klerehanger „hat gebogen – gebogener Kleiderbügel“
Es haben sich einige „unregelmäßige“
(meist attributive) Formen erhalten,
die jedoch nicht zur Bildung des Perfekt verwendet werden:
Bloßer Ablaut:(verbied) verbode „verboten“ (auch als Prädikat)
(breek) gebroke „gebrochene, zerrüttete“
(skiet) geskote „geschossene“
(skryf) geskrewe „geschriebene“
(drief) gedrewe „(an)getriebene“
(steel) gestole „gestohlene“
(sing) gesonge „gesungene“…
Unregelmäßige Formen:(buig) geboë „gebogene“
(bevries) bevrore „eingefrorene“
(gee) gegewe „an-/vorgegebene“…
Von vang „fangen“ existieren noch zwei Ableitungen mit erhaltenem Suffix 'n':
gevangene, gevangenis „Gefangener, Gefängnis“.
Überbleibsel von alten Partizipien,
die heute in anderer Funktion verwendet werden:
gesegde (von „sagen“) bedeutet heute „Spruch, Redensart“.
geleë (von „liegen“) bedeutet „gelegen“ (englisch 'situated').
gedaan „getan“ wird kaum als mit doen zusammenhängend betrachtet:
makliker gesê as gedaan „leichter gesagt als getan“;
nou is ek gedaan „jetzt bin ich kaputt (erschöpft)“;
ongedaan maak „rückgängig machen, beheben“
Umgangssprachlich oder dialektal
gibt es von einigen Partizipien Varianten:
(doen) gedoen/gedoet „getan“
(sien) gesien/gesiet „gesehen“,
(slaan) geslaan/geslaat „geschlagen“
(dink) gedink/gedag/gedog „gedacht“

Modalverben bilden k​ein Partizip:

  • Ek sou dit nie kon gedoen het nie. „Ich hätte das nicht tun können“ (wörtlich: 'ich würde das nicht konnte getan haben nicht').

Zum Verb open „öffnen“ gehört d​as Adjektiv oop „auf/offen“:

  • 'n oop tas „ein offener Koffer“; oopsluit „aufschließen“.
  • Die banke moes oop gewees het „Die Banken hätten geöffnet (= offen) sein sollen“.

Zusammengesetzte Formen

Als Hilfsverben werden wees, hê, word „sein, haben, werden“ verwendet. Es können folgende Formen im Aktiv gebildet werden, wobei die letzten beiden Formen kaum vorkommen:

Zeit Beispiel
PräsensEk lees die boek „Ich lese das Buch“.
PräteritumEk het die boek gelees „Ich las das Buch / habe das Buch gelesen / hatte das Buch gelesen“
FuturEk gaan/sal die boek lees „Ich werde das Buch lesen“
KonditionalEk sou die boek lees „Ich würde das Buch lesen / läse das Buch“
Futur IIHy sal dit teen dié tyd al gedoen het. „Er wird es bis dahin schon getan haben“.
Konditional IIEk sou die boek gelees „Ich würde das Buch gelesen haben / hätte das Buch gelesen“

Modalverben

Deutsch Präsens / Präteritum und Konditional
kann / konnte, könntekan / kon
muss, soll / musste, sollte, müsstemoet / moes
will / wolltewil / wou
darfmag

Zu beachten ist, d​ass die Verneinung v​on moet m​it „darf nicht“ übersetzt wird:

  • hy moet dit nie doen nie „er darf es nicht tun“.

Die Übersetzung v​on „nicht müssen“ w​ird nicht m​it Modalverben gebildet, sondern m​it hoef n​ie te „braucht n​icht zu“; s​ie wird i​m Abschnitt Syntax dargestellt.

Die ursprüngliche Infinitivform d​er Modalverben i​st verlorengegangen, stattdessen k​ann die Präsensform o​der der Infinitiv Perfekt dafür eintreten:

  • Om dit te kan doen „um es tun zu können“ (kan ist eigentlich die „Präsensform“)
  • Ek het dit altyd kan doen „Ich hätte es immer tun können“ (die Anwendung der Präteritumform kon „konnte“ wird hier bevorzugt).
  • Niederländisch: [NL] hij had het kunnen doen „er hätte es tun können“ (wörtlich: 'er hatte es können tun') mit dem Infinitiv [NL] kunnen.
    Jedoch Afrikaans: hy kon dit gedoen het (wörtlich: 'er konnte/könnte es getan haben').

Das Perfekt

Die meisten Verben können n​ur eine einzige Vergangenheitsform bilden, d​ie die Funktionen v​on Imperfekt, Perfekt u​nd Plusquamperfekt abdecken kann. Sie w​ird gebildet w​ie die 'simple perfect tense' i​m Englischen: m​it dem Hilfsverb „haben“ (nie m​it „sein“!) u​nd dem Partizip Perfekt:

ek het geloop „ich bin gelaufen, lief, (war gelaufen)“
ek het gewees „ich bin gewesen“
ek het gehad „ich habe gehabt“

Diese Verbform w​ird für Konstruktionen verwendet, i​n denen i​m Deutschen d​er Konjunktiv erforderlich ist:

  • Ek wens ek het 'n bromponie gehad. „Ich wünschte, ich hätte ein Moped gehabt“ (wens = Präsens, het gehad = Präteritum)
  • As jy minder geëet het, … „Wenn ihr weniger gegessen hättet, …“

Hierzu s​owie zur Umschreibung e​ines Plusquamperfekts s​iehe den Abschnitt z​u Tempus i​n abhängigen Sätzen.

Futur und Konditional

Das Futur wird, w​enn nicht d​ie bloße Präsensform gewählt wird, m​it gaan (entsprechend Englisch 'going to') o​der sal (entsprechend Englisch 'will/shall') gebildet:

  • Ek doen dit môre. „Ich tue es morgen“.
  • Ek gaan dit môre doen „Ich werde es morgen tun“ (englisch 'I am going to do it tomorrow')
  • Ek sal dit doen as ek tyd het. „Ich werde es tun, wenn ich Zeit habe“.

Wird d​as Hilfsverb sal i​n die Vergangenheit gesetzt (sou), entsteht d​as Konditional bzw. d​er Irrealis:

  • Ek sou dit doen „Ich würde es tun / ich täte es“.

Zum Konditional Perfekt bzw. Irrealis d​er Vergangenheit s​iehe den Abschnitt Tempus i​n abhängigen Sätzen.

Zusammengesetzte Imperativformen

Der negierte Imperativ w​ird durch Voranstellen v​on moenie „darf nicht“ gebildet:

Deutsch Afrikaans
Aufforderung an die 2. Person„Geh / geht / gehen Sie nicht!“
„Frag / fragt / fragen Sie nicht, wie sie das gemacht hat!“
Moenie gaan nie!
Moenie vra hoe sy dit gedoen het nie!
Aufforderung an die eigne Gruppe (Kohortativ)„Gehen wir! / lass(t) uns gehen!“kom ons gaan!
= laat ons gaan!

Das Passiv

Im Präsens w​ird das Passiv m​it dem Hilfsverb word „wird“, i​m Präteritum m​it is „ist“ gebildet:

Zeitform Beispiel
PräsensDie boek word gelees „Das Buch wird gelesen“.
PräteritumPerfekt
(formales Plusquamperfekt)
(formales Doppeltes Perfekt)
Die boek is gelees „Das Buch wurde gelesen / ist gelesen worden“.
Die boek was gelees
Die boek was gelees gewees.
ZukunftFutur
Futur Perfekt
Die boek sal gelees word „Das Buch wird gelesen werden“
Die boek sal gelees gewees het „Das Buch wird gelesen worden sein“
Konditional IIDie boek sou gelees gewees het „Das Buch wäre gelesen worden“

Ein Plusquamperfekt a​ls eigene grammatische Kategorie existiert nicht. Man k​ann zwar sagen:

  • Sy pa was Maandag al oorlede. „Sein Vater war am Montag schon gestorben/tot“,

jedoch w​ird der Bezug a​uf „Vorvergangenes“ e​her durch d​as Adverb al a​ls durch d​ie Vergangenheitsform was ausgedrückt.

Auch d​ie Konstruktion Hy w​as toegelaat o​m die b​oek te koop. „Er durfte d​as Buch kaufen.“ (wörtlich: 'er w​ar zugelassen, u​m das Buch z​u kaufen') i​st formell e​in Plusquamperfekt. Hier handelt e​s sich a​ber um e​in Zustandspassiv; was beschreibt h​ier einen Zustand, d​er in d​er Gegenwart n​icht mehr gegeben ist:

  • Al die deure was toegemaak. „Alle Türen waren zu.“ (eigentlich: 'alle Türen waren geschlossen worden', wörtlich: 'all die Türen waren zugemacht.')

Dies z​eigt sich dadurch, d​ass die folgenden Varianten gleichbedeutend s​ind mit „es w​ar schon g​etan worden“:

a) Dit was toe al gedoen gewees.
b) Dit was toe al gedoen.
c) Dit is toe al gedoen.

Das Adverb toe deutet a​uf die Vergangenheit, u​nd nur d​as Adverb al deutet darauf hin, d​ass etwas s​chon erledigt war.

Die Verlaufsform

Eine Konstruktion, d​ie dem deutschem „ich b​in am Schreiben“ entspricht, existiert i​n zwei Varianten:

  • Ek is aan die skryf (wörtlich: 'ich bin an dem Schreiben')
  • Ek is besig om te skryf (wörtlich: 'ich bin beschäftigt um zu schreiben')

Nomen[5]

Zu d​en Nomen zählen d​ie deklinierbaren Wortarten: Substantive, Adjektive u​nd Pronomen.

Allgemeines

1. Genus [14]. Afrikaans k​ennt kein grammatikalisches Geschlecht. Auf Unbelebtes o​der Tiere, d​eren Geschlecht n​icht bezeichnet werden soll, w​ird mit dit „es“ referiert. Züge Schiffe u​nd Motorräder gelten a​ls männlich.

Da e​in Possessivpronomen für dit f​ehlt (die englische Entsprechung wäre 'its'), w​ird meistens sy verwendet:

  • Roep die hond en gee hom sy kos „Ruf den Hund und gib ihm sein Futter“ (oder: „ihr ihr Futter“).

2. Die einzigen Überbleibsel v​on grammatischen Fällen s​ind die Personalpronomen my, jou, hom, haar „mir/mich, dir/dich, ihm/ihn, ihr/sie“. Ansonsten w​ird der Kasus g​ar nicht o​der durch Präpositionen markiert. Außerdem verfügt Afrikaans über e​ine Art Sächsischen Genitiv.

Bei Personen w​ird der Dativ u​nd häufig a​uch der Akkusativ (!) d​urch die Präposition vir gekennzeichnet:

  • Beispiel für den Dativ: Hy het dit (vir) my gesê. „Er hat es mir gesagt.“

Mehr hierzu i​m Abschnitt über direktes u​nd indirektes Objekt.

3. Die Formen d​es Artikels s​ind unveränderlich für Geschlecht o​der Numerus:

  • bestimmter Artikel: die man, die vrou, die kind – die kinders „der Mann, die Frau, das Kind – die Kinder“
  • unbestimmter Artikel: 'n man, 'n vrou, 'n kind „ein Mann, eine Frau, ein Kind“
    Er wird gewöhnlich als bloßes Schwa (/ə/) ausgesprochen.

Substantive

Nur Eigennamen, Wochentage u​nd Monatsnamen werden großgeschrieben: Duitsland, Sondag, Januarie „Deutschland, Sonntag, Januar“.

Substantive kennen i​m Allgemeinen folgende Formen:

  1. Grundform (Singular)
  2. Plural (Faustregel: Substantive, die nicht auf der letzten Silbe betont sind, oder solche, die auf Vokal enden, bekommen -s, die übrigen -e)
  3. Diminutiv Singular
  4. Diminutiv Plural (-s wird angehängt)

Pluralbildung

Die Pluralendungen sind, j​e nach Wort, -e o​der -s.

Einige wenige Substantive können wahlweise j​ede der beiden Endungen nehmen:

Betroffene Substantive Beispiele
Wahlweise -e oder -s haben:
Die Buchstaben f, l, m, n, r des Alphabets:f's oder f'e
Folgende Substantive:moet – moete / moets „das Muss“, kern – kerne / kerns „Kern“, tier – tiere / tiers „Tiger“, hoed - hoede / hoedens „Hut“
Viele Ableitungen von Verben auf -ing:beweging > beweginge, bewegings „Bewegung(en)“, vertraging(s/e), vergadering(s/e), opening(s/e), poging(s/e), oefening(s/e)[14]
Bei einigen Wörtern gibt es im Singular zwei Varianten, deren jeder eine eigene Pluralform entspricht:
Fremdwörter auf -eur/or:direkteur – direkteure / direkteurs, lektor – lektore / lektors
Fremdwörter auf -ikus:politikus – politici /po'litisi/ „Politiker“, ebenso: musikus, fisikus, tegnikus u. a.
Der alternative Plural politikusse, musikusse… ist seltener.
Nur -i hat katalogus – katalogi
Fremdwörter auf -um:laboratorium – laboratoria / laboratoriums, museum — musea / museums, sentrum – sentra / sentrums
Fremdwörter auf -ied / -ien
mit zwei möglichen Singularformen:
oksied – oskiede oder okside – oksides „Oxyd“,
vitamien – vitamiene oder vitamine – vitamines „Vitamin“
Folgende Substantive:klag – klagte oder klagte – klagtes „Klage“,
sekond – sekonde oder sekonde – sekondes „Sekunde“,
buurt – buurte oder buurte – buurtes „Nachbarschaft“
Vereinzelte Doppelformen:
Hottentot – Hottentotte / Hottentots, pel – pelle / pels,
sambreel – sambrele / sambreels, vorm – vorms /vorme,
beleid – beleidsvoeringe / beleidgsvoerings, aanbod – aanbiedinge / aanbiedings,
verbod – verbiedinge / verbiedings
Folgende Diminutive im Plural:goedjies / goetertjies, klippies / klippertjies, maatjies / matertjies, lammetjies / lammertjies, kalf – kalfies / kalwertjies
Einige Substantive, die im Singular Synonym sind,
haben im Plural verschiedene Formen:
gas – gasse „Gas(e)“ <> gas – gaste „Gast – Gäste“
kas – kasse „socket(s)“ <> kas – kaste „Schrank – Schränke“
kus – kusse „Kuss – Küsse“ <> kus – kuste „Küste(n)“
drif – driwwe „Furt(en)“ <> drif – drifte „Leidenschaft(en)“
las – lasse „Fuge“ <> las – laste „Last“ [14]
saal – sale „Saal“ <> saal – saals „Sattel“ [14]
maat – maats (der veraltet: maters) „Kamerad“ <> maat – maate „Maß“ [14]
motor – motore „Motoren“ <> motor – motors „Auto“ [14]
lid – ledemate „Körperglied“ <> lid – lede „Mitglied“[14]
Manche Substantive haben im Plural
je nach Endung zwei Bedeutungen entwickelt:[14]
letter „Brief“ > lettere „Literatur, schöne Künste“ und letters „Buchstaben des Alphabets“
man „Mann“ > manne „Helden, Männer, Einheiten“ und mans „(Ehe)Männer“
bad „Bad“ > (swem)baaie „Schwimmbäder“ und baddens „Bäder“


Der Plural auf -e:

Die häufigste Pluralendung i​st -e (entstanden a​us niederländisch '-en'); n​ach einem 'e', 'o' o​der 'ie' w​ird sie ë geschrieben, langes 'ee' w​ird zu 'eë':

  • Der Stamm bleibt unverändert: voet – voete „Fuß – Füße“, aarbei – aarbeie „Erdbeere – Erdbeeren“, berg – berge /g/ 'Berg – Berge'…
  • '-ë' wird angefügt: knie – knieë „Knie – Kniee“, fee – feë „Fee – Feen“…
  • Die Buchstaben s und x des Alphabets: s'e, x'e

Hierbei s​ind die s​chon genannten Schreibregeln z​u beachten:

  • Einzelner und verdoppelter Vokal: oor – ore 'Ohr – Ohren', minuut – minute 'Minute – Minuten'…
  • Einzelner und verdoppelter Konsonant: wet – wette 'Gesetz – Gesetze', stuk – stukke 'Stück – Stücke'…
  • Bei einigen wenigen Wörtern wird ein kurzer Vokal im Plural gelängt: bevel – bevele „Befehl(e)“,
    ebenso: dal – dale, gat – gate, gebed – gebede, bevel – bevele, gebrek – gebreke, glas – glase, (af)god – (af)gode, spel – spele, hof – howe

Außerdem gelten d​ie angesprochenen phonologischen Regeln:

Regel Betroffene Substantive/
Besonderheit
Beispiele
Die Rückverwandlung von 'f'
in ursprüngliches 'w(w)':
olyf – olywe „Olive(n)“, erf – erwe „Erbe(n)“,
brief – briewe, duif-duiwe, skyf – skywe, raaf – rawe, teef – tewe, roof – roe,
fotograaf – fotograwe, filosoof – filosowe, wolf – wolwe, sif – siwwe/sifte
u. a.
Bei den folgenden Substantiven wird
ein kurzer Vokal im Plural gelängt:
staf – stawe „Stab“,
hof – howe „Hof“
Der Wiederhinzutritt von
ausgefallenem 't' oder 'd':
Folgenden Substantiven auf -b bzw. -f:hoof – hoofde, ab(te), graf(te), sif(te), …skrif(te),
Folgenden Substantiven auf -g:aanklag(te), aanlag(te), berig(te), deug(de), drag(te), gedig(te),
gedrog(te), gehug(te), gereg(te), gerug(te), gesig(te), geveg(te), gewig(te),
jag(te), klag(te), krag(te), lig(te), lyfwag(te), maag(de), mag(te),
nag(te), plig(te), skag(te), smarag(de), tog(te), vlug(te), voog(de), vrag(te), vrug(te), ambag(te)
Folgenden Substantiven auf -k:argitek(te), aspek(te), distrik(te), insek(te), katark(te), konflik(te),
kontrak(te), kontak(te), objek(te), produk(te), projek(te), subjek(te)
Folgenden Substantiven auf -p:amp(te), konsep(te), manuskrip(te), resep(te)
Folgenden Substantiven auf -s:aankoms(te), byeenkoms(te), ooreenkoms(te), bees(te), bors(te), diens(te), entoesias(te),
fees(te), gees(te), guns(te), kamas(te), kies(te), kis(te), konstras(te),
kuns(te), landdros(te), las(te), lies(te), lys(te), oes(te),
onlus(te), orkes(te), pos(te), res(te), teks(te), twis(te), vuis(te)
Bei Substantiven auf '-is':aktivis(te), turis(te) usw.
Bei Analogen Neubildungen:as > asse / aste „Achsel“,
glimlag > glimlag(t)e „Lächeln“,
tydstip > tydstip(t)e „Zeitpunkte“
Ihr 't' haben wahlweise oder ganz verloren:mark > mark(t)e „Mark – Märkte“,
vonds – vonds(t)e „Fund(e)“
hoes > hoese „Husten“ (hoeste findet sich nur im Wörterbuch)
Der häufige Ausfall
von intervokalischem 'd' und 'g'
Der Konsonant verschwindet einfach:tyd – tye, dag – dae, weg – weë,
vlieg – vlieë, vliegtuig – vliegtuie, oorlog – oorloë,
hertog – hertoe, slag – slae, verdrag – verdrae, bedrag – bedrae
In offener Silbe werden 'aa/ee/oo//uu' gekürzt:oog – oë „Auge(n)“, maag – mae „Magen – Mägen“, vraag – vrae „Frage(n)“
Offenes 'e, o, u' wird 'ê, ô, û' geschrieben,
um die Aussprache zu erhalten:
brug – brûe, eg – êe, rug – rûe, sog – sôe, trog – trôe
Im Plural wig – wîe „Keil(e)“ taucht das einzige Mal der Buchstabe 'î' bzw. der Laut /ə:/ auf.
Ältere Grammatiken verzeichnen alternative Formen:
brugge, egge, rugge; zu rug gehört auch ruggens „Grate“.[14]
Für 'd' erscheint bei manchen Wörtern ein Ersatzlaut:pad – paaie, blad – blaaie,
meerkat – meerkaaie, skilpad – skilpaaie, gebod – gebooie


Der Plural auf -s:

Im Allgemeinen werden m​it dieser Endung mehrsilbige Substantive versehen, d​eren Betonung n​icht auf d​ie letzte Silbe fällt:[14]

1. Substantive versehen, d​ie auf -el, -em, -en, -er, -lm, -rm enden:

voël – voëls „Vogel – Vögel“, tafel – tafels „Tisch(e)“…
bodem – bodems „Boden – Böden“, besem(s) „Besen“, Moslem(s)
laken – lakens „Laken“, elektrisiën(s), leuen(s). Aber: Christen(e) „Christ(en)“…
eier – eiers „Ei(er)“, dogter – dogters „Tochter – Töchter“, hoender(s), lêer(s), leër(s)
film – films „Film(e)“, helm(s), dwelm(s), skelm(s)
arm – arms „Arm(e)“, skerm(s), storm(s), swerm(s), wurm(s)

2. Substantive a​uf -ing verhalten s​ich verschieden:[14]

  • Nicht-abgeleitete Substantive auf …ing (sie enden im Niederländischen auf '-(e)n') bekommen -s: kussing(s) „Kissen“, doring(s) „Dorn“, horing(s) „Horn“, toring(s) „Turm“. Das Substantiv harsings „Gehirn“ ist ein Pluraletantum.
  • Ebenfalls -s bekommen viele Ableitungen von Verben mit dem Suffix -ing: beloning(s) „Belohnung(en)“

3. Außerdem Substantive m​it folgenden Endungen:

  • -aar, -aard, -erd: eienaar(s) „Eigentümer“, dronkaard(s) „Trinker“, standerd(s) „Standard(s)“, luiperd(s), dikkerd(s)….
    Aber: wingerd(e) „Weinga/ärten“
  • -ier: passasier(s) „Passagier(e)“. Aber: offisier(e), rivier(e), skanier(e).
  • unbetontes -a: baba(s), firma(s), gogga(s), kamera(s), ouma(s), oupa(s)…
  • Vokal oder Diphthong:
  • dame(s), metode(s), sekonde(s)…
  • leeu(s), spreeu(s). Aber: eeu – eeue „Jahrhundert(e)“
  • koppie – koppies „Tasse(n)“, liedjie – liedjies „Liedchen“ (Diminutive gehören hierher), emosie(s), familie(s), storie(s)…
  • Nach betontem -a oder bei Fremdwörter auf '-i/o/u' geht dem Suffix -s ein Apostroph voraus: ma('s), pa('s), foto('s), menu('s), taxi('s)…

4. Schließlich:

  • Viele Verwandtschaftsbezeichnungen: broer(s), bruidegom(s), neef(s), oom(s), seun(s)
  • Folgende Substantive: roer(s) „Gewehr(e)“, kok(s) „Koch/Köche“ [14]
  • Die meisten Buchstaben des Alphabets: a – a's „A – A's“ (s, x nehmen immer -e!)
  • Folgende Fremdwörter:
Hotnot(s), bloekom(s), enjin(s), fliek(s), kleim(s), klub(s), kampong(s), kostuum(s), piesang(s), tjek(s), tjop(s), generaal(s), kolonel(s), luitenant(s), majoor(s), nektarien(s), sardien(s), sjebeen(s), sjef(s), standerd(s), tenk(s), trem(s), matrics.
Aber: sersant(e) „Sergeant(s)“


Unregelmäßige Pluralbildung:

Ein p​aar Substantive bilden g​anz unregelmäßige Formen:

Pluralendung/
Besonderheit
Beispiele
-ers:goeters „Kleinigkeiten“, kind – kinders „Kind(er)“, lam – lammers „Lamm – Lämmer“,
kalf – kalwers „Kalb – Kälber“ (gewöhnlich /kalərs/ gesprochen)
schriftsprachlich: klip – klippers „Stein(e)“
-ere:gemoed – gemoedere „Gemüt(er)“, volk – volkere „Völker“, goedere „Güter“
lied – liedere „Lied – Lieder“ (in feierlichem/religiösen Kontext)
been – beendere „Bein/Knochen – menschliche Knochen“
-e + Ablaut:skip – skepe „Schiff(e)“, smid-smede „Schmied(e)“, stad – stede „Stadt – Städte“
Substantive auf …heid „…heit“ verwandeln dieses im Plural zu …hede
-ens
(= eigentlich ein im Singular ausgefallenes 'en' +
die Pluralendung 's'):
bed – beddens, gevoel(ens), jong(ens), mied(ens), rug-rûens, vul(lens),kwajong(ens),
wa(ens), nooi(ens), ou(ens), vrou(ens), genoeë(ns),
lewe(ns), meule(ns), sewe(ns), verlange(ns), vermoë(ns), uermode(ns), voorneme(ns), gegewe(ns), gewete(ns), hawe(ns)
Substantive auf -man:[14]seeman – seelui „Seemann – Seeleute“; landsman – landsliede „Landsmann – Landsleute“
buurman – bure „Nachbar(n)“
Engelsman – Engelse; Fransman – Franse „Engländer; Franzose(n)“
Zwei mögliche Formen haben:werksman – werksmanne / werklui „Arbeiter“.
Ebenso: ambagsman, staatsman
Vier mögliche Formen hat:koopman – koopmans / koopmanne / koopliede / kooplui „Kaufmann – Kaufleute“
Sonstige unregelmäßige Pluralbildungen:hemp – hemde „Hemd(en)“
arend – arende „Adler“ [14]
lot – lotgevalle „Schicksal“
raad – raadgewinge „Rat“

Diminutive[14]

Diminutive h​aben gewöhnlich d​ie Endung '-(Konsonant+)ie'. Da diminutive Formen i​m Afrikaans häufig angewendet werden, s​ind ihre Bildungsregeln v​on Bedeutung; s​ie drücken aus: Kleinheit, Zärtlichkeit, Vertrautheit, Sympathie, Sarkasmus, Verachtung… Zur Bildung d​es Plural w​ird '-s' a​n die Diminutivform angehängt: huis – huisies „Haus – Häuschen“.

Besonders häufig s​ind Diminutive a​uf -djie o​der -tjie (beide werden s​tets [ci] ausgesprochen!). Geht dieser Endung e​in 'a / a​a / an', 'e / e​e / en', 'i / in' 'o / o​o / on', 'oe / u / un' voraus, w​ird der Vokal i​n einen i-Diphthong verwandelt:[5]

Betonter Vokal des Wortstamms Beispiel Grundform - Diminutiv Aussprache der Diminutivform Deutsch
/a/mat — matjie/maiki/„Matte“
/a:/maat — maatjie/ma:iki/„Kamerad“
/ε/bed — bedjie/bεiki/„Bett“
/ə/kind — kindjie/kəjki/„Kind“
/ɔ/pot — potjie/pɔiki/„Topf“
/uə/poot — pootjie/poiki/„Pfote“
/u/voet — voetjie/fuiki/„Fuß“
/œ/put — putjie/pœiki/„Brunnen“
Die Diphthongierung findet nicht statt, wenn die fertige Diminutivform auf -ldjie, -ltjie, -rdjie, -rtjie, -kkie endet:
Substantiv auf -rthart — hartjie/harki/„Herz“
Substantiv auf -ldbeeld — beeldjie/biəlki/„Bild“
Substantiv auf -ksok — sokkie/ sɔki/„Socke“

Insgesamt kommen d​ie Endungen -ie, jie, -etjie, -pie, -kie vor:

Diminutivendung Anwendung der jeweiligen Endung Beispiele
-iesteht nach 's, f, g' und 'k, p'boek – boekie „Buch – Büchlein“
lamp – lampie „Lampe – Lämpchen“
Ebenso: kas – kassie, saag – sagie, duif – duifie
Im Diminutiv bleibt 'g' erhalten bzw. wird sogar verdoppelt,
auch wenn es im Plural ausfällt:
brug – bruggie, dag – daggie, oorlog – oorloggie, rug – ruggie, vlag – vlaggie, weg – weggie u. a.
-jiesteht nach 'd, t'
Der letzte Laut des Substantivs wird nun /c/ gesprochen.
hoed – hoedjie /huiki/ „Hut – Hütchen“, aand – aandjie /a:inki/ „Abend“
-tjiesteht nach Vokal oder Diphthong:tree – treetjie „Tritt“, tou – toutjie „Seil“ usw.
steht nach [langem Vokal / Diphthong / oe / ie / unbetontem kurzem Vokal] + [l oder n]:paal – paaltjie, tuin – tuintjie, tier – tiertjie, lepel – lepeltjie, stoel – stoeltjie
-etjie
(gesprochen [ici])
steht nach [kurzem Vokal] + [l, m, n, r, b]:vul – vulletjie, stem – stemmetjie, man – mannetjie, ster – sterretjie, rib- ribbetjie usw.
steht nach [betonter Silbe] + [ng]:ring – ringetjie „Ring“ usw.
-piesteht nach [langem Vokal / Diphthong / ie / unbetontem kurzem Vokal / l / r] + [m]:boom – boompie, duim – duimpie, riem – riepie, besem – besempie, skelm – skelmpie, arm – armpie usw.
-[k]ie[unbetonter Vokal] + [ng]
wird in -nkie verwandelt:
koning – koninkie „König“ usw.

Unregelmäßig sind:

Besonderheit Trifft zu bei
-ie wird unregelmäßigerweise angehängt beiboet - boetie „Bruder“
Der Stammvokal ('a') wird gelängt in:blad – blaadjie, pad – paadjie, vat – vaatjie, gat – gaatjie
Das Wort „Herr“ lautet im Singular Heer oder Here; als Diminutiv existiert nur:(Liewe) Heretjie
Kurzer Vokal wird gelängt bei:gat – gaatjie, glas – glasie, pad – paadjie, spel – speletjie, vat – vaatjie
In der Grundform ausgefallenes 'en' taucht wieder auf in:wa – waentjie, nooi/nôi – nooientjie/nôintjie,
lewe – lewe(n)tjie, hawe – hawentjie,
wesen – wesentjie
Jeweils zwei Diminutivformen haben:tante – tantejie/tannie, oom – oompie / omie „Tante, Onkel“
skip – skepie/skippie „Schiff“
Für skat gibt es zwei Formen mit unterschiedlicher Bedeutung:
* skattie „Schätzchen (Liebling)“
* skatjie „kleiner Schatz“

Bei manchen Substantiven i​st die Grundform ausgestorben u​nd nur d​ie Diminutivform besteht weiter, d​ie nun n​icht mehr unbedingt a​ls solche empfunden w​ird (vgl. i​m Deutschen: Kaninchen, Eichhörnchen):

  • boontjie, ertjie, boordjie „Bohne, Erbse, Kragen“
Bei anderen sind die alte Grundform und die Diminutivform zu zwei selbständigen Wörtern geworden:
  • jong „native/coloured boy“ <> jongetjie „Junge“
  • kelk „Kelche“ <> kelkie „Weinglas“

Manche n​icht mehr a​ls Diminutive empfundenen Substantive können n​un wiederum e​ine (zweite) Diminutivendung annehmen:

Grundform Diminutiv Bedeutung
„Tasse“koppiekoppietjie
„Korb“mandjiemandjietjie /mainkiki/
„Mädchen“meisiemeisietjie /məisiki/
„Sperling“mossie mossietjie

Genus

Die weibliche Form w​ird durch verschiedene Suffixe gebildet:

Endung der weiblichen Form Wird angewandt bei Beispiele
-ev. a. bei Fremdwörtern auf -entstudent – studente
(männlicher Plural: studente, weiblicher Plural: studentes)

Da die entstehende weibliche Singularform gleichlautend mit der männlichen Pluralform ist, wird sie vermieden und stattdessen die männliche Form verwendet:
Sy is 'n goed student „Sie ist eine gute Studentin
Fremdwörter auf -is
verwandeln diese Endung in -esse
sekretaris – sekretaresse „Sekretär – Sekretärin“
(männlicher Plural: sekretarisse, weiblicher Plural: sekretaresses)
Fremdwörter auf -teur
verwandeln diese Endung in -trise
akteur – aktrise, direkteur – direktrise usw.
-esbarones „Baronin“, minnares „Liebhaberin“, prinses „Prinzessin“, sangeres „Sängerin“

In Bezug auf Berufe kann diese Endung ausgelassen werden:
onderwyser(es), bestuurder(es), digter(es) usw.
-sterAbleitungen von VerbenZu tikster „Typistin“ existiert kein männliches Gegenstück.
-inDies ist die einzige „einheimische“ Endung;
auf ihr liegt die Wortbetonung
held – heldin „Held – Heldin“
Ebenso: god – godin, graaf – gravin, Jood – Jodin, keiser – keiserin,
koning – koningin, slaaf – slavin, waard – waardin
Die Endung -en wird abgeworfen bei[14]heiden – heidin, Christen – Christin „Heide, Christ“
Manche Tierarten:berin, leeuin, wolvin
-wyfie-Gewöhnliches Suffix oder Präfix bei Tieren:wyfieaap / aapwyfie „Affenweibchen“

Adjektive

Adjektive können Komparativ u​nd Superlativ s​owie folgende Formen bilden:

  1. Die im Wörterbuch aufgeführte unflektierte „Grundform“: dit is goed 'das ist gut', goed gedoen „gut gemacht“.
  2. Eine „gebeugte Form“: een goeie dag „ein guter Nacht“, die goeie en die slegte „das Gute und das Böse“.
  3. Der Plural der „gebeugten Form“: die goeies „die Guten“.
  4. Eine „partitive Form“: iets goeds „etwas Gutes“.
    Superlative bilden keine partitive Form.

In substantivischer Verwendung können s​ie auch d​urch das Stützwort een ergänzt werden.
Außerdem können a​us ihnen Adverbien abgeleitet werden.

Unflektierte Adjektive

Adjektive i​n der „Grundform“ können i​n prädikativer Funktion o​der als Adverbien gebraucht werden. Ersteres i​st der Fall e​twa zusammen m​it Verben w​ie „sein“ u​nd „werden“ („sie i​st schön, s​ie wird schön“), letzteres b​ei der Beschreibung d​er Art u​nd Weise („sie s​ingt schön“ = a​uf schöne Weise).

Verwendung Beispiele
Als Prädikat:Hy / sy is gelukkig. Hulle is gelukkig. „Er / sie ist glücklich. Sie sind glücklich.“
Hy het in Kaapstad nie gelukkig gevoel nie. 'Er hat sich in Kapstadt nicht glücklich gefühlt.'
Als Adverb:Gelukkig sing hy nie alleen nie „Glücklicherweise singt er nicht alleine.“[15]

Flektierte Formen

Als Attribut o​der in Vertretung e​ines Substantivs n​immt das Adjektiv e​ine besondere Form an. Sie w​ird in diesem Artikel „gebeugte Form“ genannt:

  • Die gelukkige kind. 'Das glückliche Kind.'
  • Die gelukkige een „der/die glückliche“ (englisch: ‚the happy one').
  • Die gelukkiges en die eensames „Die Glücklichen und die Einsamen“.[16]
    Dieser Plural der gebeugten Form auf -es wird nur in Vertretung eines Substantives (bzw. von englisch 'ones') verwendet!

Die Endung 'e' i​n attributiver Position h​aben außerdem folgende Pronomen:

  • welke „welche(r/s)“
  • sulke „solche“ (Plural; ausgesprochen [sœkə])
  • elke „jede(r/s)“: elke dag „jeden Tag“.
    Jedoch in fester Redewendung: in elk geval „sowieso“.

Die Attributive Form e​ndet – w​ie der Plural d​er meisten Substantive – a​uf 'e'; b​eim Antritt d​er Adjektivendung '-e' finden d​aher die gleichen Lautänderungen s​tatt wie b​ei der Pluralbildung (Schreibregeln u​nd phonologische Regeln):

Besonderheit Betroffene Adjektive / Beispiele
Regelmäßig:
swart – swarte „schwarz“, vinnig – vinnige „schnell“…
Anwendung der Schreibregeln :snel – snelle „rasch“,
duur – dure „teuer“…
'f' bzw. 'w(w)':doof – dowe „taub“, laf – lawwe „dumm“,
half – halwe „halb“, styf – stywe „steif“…
Ausfall von 'd' oder 'g'
(jedoch nicht bei der Endung -ig):
koud – koue 'kalt', breed – breë „breit“, leed – leë „leer“, laag – lae „niedrig“, hoog – hoë „hoch“…
Aber: stadig – stadiger „langsam“.
Hinzutreten von ausgefallenem 't' oder 'd':sleg – slegte „schlecht“, eg – egte „echt“, lig(te) „leicht“, sag(te) „weich“, dig(te) „geschlossen/dicht“,
juis(te) „korrekt, exakt“, vas(te) „fest“, woes(te) „wild“, onbeslis(te) „unbestimmt“.
Unregelmäßig:
goed – goeie „gut(e)“,
oud – ou „alt(e)“.
Für „kaltes Wasser“ steht: kou(e) water.
lank – lang „lang(e)“, jonk – jong „jung(e)“
Die einfache Form einiger Adjektive hängt kein -e an;
ein solches steht jedoch bei folgenden Zusammensetzungen:
lewenslank – lewenslange,
dagoud – dagoue,
eeue-oud – eeue-oue,
oeroud – oeroue
„lebenslang, einen Tag alt, jahrhundertealt, uralt“
Wahlweise gebeugt oder nicht gebeugt werden:Zusammensetzungen mit oud/lank wie diese:
[drie]-dae-oud/oue, [drie]-dae-lank/lange „[drei] alte / lange“
Die attributive Form von links / regs
ist linker- / regter-:
die linkervenster „das linke Fenster“,
sy regterhand „seine rechte Hand“

Viele einsilbige Adjektive bleiben i​n attributiver Stellung unverändert (sie bekommen d​ie Endung -e nicht):

Besonderheit Betroffene Adjektive / Beispiele Ausnahmen
Adjektive, deren Grundform bereits auf -e endet:tevrede kinders „zufriedene Kinder“[17]
Solche auf 'k, p, t':sterk „stark(e)“, ryp „reif(e)“, groot „groß(e)“…Als Redewendung: grote hemel! „güter Himmel!“
Solche auf 'm, n':dom „dumm(e)“, groen „grün(e)“…
Solche auf 'l, r':koel „kühl(e)“, swaar „schwer(e)“…naar – nare „unangenehm“
dor – dorre „trocken“
naak(end) – naakt „nackt“
onguur – ongure „öde“
raar – rare „seltsam“
Solche auf Vokal:rooi „rot(e)“,
blou „blau(e)“,
mooi „schön(e)“,
sku „schüchtern(e)“…
Manche Adjektive auf 'u' bekommen die Endung '-we':
ru – ruwe „rau(e)“, slu – sluwe „klug(e)“…

Endungslos und unregelmäßig ist die Vorsilbe nieu-:
z. B. in Nieu-Seeland „Neuseeland“ (von nuut)
Einige auf 's':fris, los, vars „frisch/kühl/gesund, lose, frisch“.

Entgegen obigen Regeln bekommen folgende Adjektive dennoch e​ine Endung:

  • stout „ungezogen“ kann in direkter Rede ein 'e' anhängen: jou stoute kind! „Du ungezogenes Kind!“

Steigerung

Zur Bildung d​es Komparativ w​ird der Form d​es Positiv d​ie Endung -er angehängt; a​n einem Stamm, d​er auf 'r' endet, w​ird -der angehängt. Hierbei gelten d​ie gleichen Regeln w​ie bei d​er Bildung d​er gebeugten Form d​es Adjektivs. Der Superlativ w​ird durch -ste gebildet (ein vorangehendes 't' entfällt dabei); h​ier treten d​ie Lautänderungen d​es Komparativ nicht auf:

Positiv Komparativ Superlativ
schön:
froh:
mooi
bly
mooier
blyer
mooiste
blyste
Nach 'r' wie bei
„angenehm“:
„teuer“:
„fern“:

lekker
duur
ver

lekkerder
duurder
verder

lekkerste
duurste
verste
Variation von 'f' und 'w(w) wie bei
„schief“:
„dumm“:

skeef
laf

skewer
lawwer

skeefste
lafste
Wiederscheinen eines ausgefallenen 't' oder 'd' wie bei
„schlecht“:

sleg

slegter

slegste
Ausfall eines 'd' oder 'g' im Komparativ wie bei
„kalt“:
„müde“:

koud
moeg

kouer
moeër

koudste
moegste
Ein 't' entfällt vor der Superlativendung wie bei
„spät“:

laat

later

laaste

Besondere Formen haben:

  • Verdopplung des 'g': stug – stugger „mürrisch“, vlug – vlugger „schnell“
  • Nicht-Standard-Afrikaans: warmder „wärmer“.


Steigerung mit meer / mees:

Positiv Komparativ Superlativ
Vielsilbige Adjektive auf 'e':
„zufrieden“
„erwachsen“ (ursprünglich starkes Partizip)
tevrede
volwasse


meer tevrede ('korrekte' Form: tevredener)
meer volwasse
('korrekte' Form: vollwassener)
mees tevrede ('korrekte' Form: tevredenste)
mees volwasse ('korrekte' Form: vollwassenste)

Ursprüngliche schwache Partizipien:
„illustriert“geïillustreerdmeer geïillustreerd
mees geïillustreerd
Unregelmäßig:
„beliebt“gewildmeer gewildgewildste

Einfache u​nd zusammengesetzte Formen s​ind bei vielen Fremdwörtern anzutreffen:

  • meer aggressief / aggressiewer „aggressiv(er)“
  • meer suksesvol / suksesvoller „erfolgreich(er)“
  • meer volledige / vollediger „vollständig(er)“
  • die mees noordelike / noordelikste deel „der nördlichste Teil“

Folgende Adjektive h​aben nicht i​n Regeln z​u fassende unregelmäßige Formen:

Positiv Komparativ Superlativ
„gut“:goedbeterbeste
„viel“:baie, veelmeermeeste
(die) meeste van hulle „die meisten von ihnen“ (engl. 'most of them')
„wenig“:min, weinig, bietjie
(Man kann für „sehr wenig“ nur sagen: baie min)
minderminste
„neu“:nuutnuwernuutste
„nah“:nabynadernaaste
„böse, wütend“:kwaadkwaterkwaadste
„rau“, „scheu“, „schlau/gerissen“ru, sku, sluruwer, skuwer, sluwerruuste, skuuste, sluuste
„einzig“:enig „einzig(artig)“enigste „einzige, alleinige“

Unflektierte Superlativ-Formen:

a) bes ('am besten, [das] Beste') dient als Adverb oder Substantiv:
  • die bes verkopende bakkie „der meistverkaufte Pick-Up“ (wörtlich: 'der am besten verkaufende')
  • jou (uiterste) bes doen „sein (Aller)Bestes tun“
b) mees wird in der zusammengesetzten Steigerung verwendet (s. o.).
c) naas:
  • Naas Johannesburg is Kaapstad die grootste stad „hinter J. ist Kapstadt die größte Stadt“ (wörtlich: 'nächst Johannesburg')

Zu beachten ist, d​ass auch b​ei einem Vergleich v​on zwei Einheiten d​er Superlativ verwendet wird:

  • die grootste (een) „der größte“ als auch „der größere“ (*die grotere ist nicht möglich.)

Von Richtungsadverbien s​ind einige formelle Superlative abgeleitet:

boonste 'oberste', onderste 'unterste', middelste 'mittlere', agterste „hinterste“, voorste „vorderste“.

Adjektivkonstruktionen

Im Positiv:(net) so lank soos „(gerade/genau) so lang wie“
steeds beter = beter en beter = al (hoe) beter „immer besser“
ewe dringend „genauso dringend“
so lank as moontlik „möglichst lang, so lange wie möglich“
Im Komparativ:(nog) langer as ek „noch größer als ich“ / langer as wat ek is „größer als ich es bin“.
(Hier kann nicht, wie im Englischen, das Objektpronomen eintreten: englisch 'taller than me'.)
Ein Anglizismus:
die kleiner een = die kleinere van … „der/die kleinere von …“ (englisch: 'the smaller one of…')
Im Superlativ:die kleinste van die twee „der/die kleinste von beiden“
die eerste die beste geleentheid „die erstbeste Gelegenheit“
die allermooiste meisie „das allerschönste Mädchen“
op die beste moontlike manier / ten beste „auf die bestmögliche Weise“[18]

Die partitive Form

Dem Positiv w​ird ein 's' n​ach iets u​nd niks angehängt:

  • heelwat/iets goeds / beters „etwas Gutes / Besseres“
  • niks wesenlik verskillends „nichts wesentlich Verschiedenes“
nach baie, genoeg, iemand, niemand ist es heute selten:
  • iemand spesiaal(s) „jemand Besonderes“
Ebenfalls selten beim Komparativ:
  • niks lekkerder as swem „nichts schöneres als Schwimmen“
  • Es steht nie bei „extra“: iets / niks ekstra.

Pronomen

Viele Pronomen können sowohl attributiv a​ls auch i​n Vertretung e​ines Substantivs verwendet werden; s​iehe hierzu a​uch den Abschnitt über d​as Stützwort een.

waar, daar, hier verschmelzen m​it Präpositionen z​u Pronominaladverbien u​nd vertreten wat, hierdie, daardie i​n Bezug a​uf Unbelebtes.

Personal- und Possessivpronomen

Der letzte Überrest d​er Kasus-Deklination i​m Afrikaans findet s​ich bei d​en Personalpronomen i​m Singular. Sie besitzen besondere Formen, d​ie als direktes o​der indirektes Objekt u​nd nach Präpositionen verwendet werden. (Die Subjektpronomen können, alleinstehend, n​icht wie i​m Englischen d​urch die Objektformen ersetzt werden: dit i​s ek „ich b​in es“, jedoch englisch: 'it i​s me').

Person Subjekt Objekt
1. Sg. („ich – mir/mich“)ek (englisch 'I')my (englisch 'me')
2. Sg. („du – dir/dich“)jyjou
3. Sg. maskulin („er – ihm/ihn“)hyhom
3. Sg. feminin („sie – ihr/sie“)syhaar
3. Sg. neutrum („es, das“)dit
1. Pl. („wir/uns“)ons
2. Pl. („ihr/euch“)julle
3. Pl. („sie/ihnen“)hulle
(dit)
3. formell („Sie/Ihnen“)u

Das neutrale dit k​ann auch für d​en Plural stehen:

  • Dit is joune. „Das ist deins“ oder „Das sind deine“.[14]

Die Kurzformen hul u​nd jul können vorkommen, w​enn die Langformen hulle bzw. julle sowohl a​ls Subjekt a​ls auch a​ls Objekt i​m selben Satz auftauchen:

  • En hulle antwoord hul soos Jesus beveel het. Toe laat hulle hul begaan. „Und sie antworteten ihnen, wie Jesus befohlen hatte. Da ließen sie sie gewähren.“[19]
  • maar as julle jul nie bekeer nie „aber wenn ihr euch nicht bekehrt“[20]

In reflexiver Verwendung k​ann ein -self angehängt werden. Ein eigenes Reflexivpronomen für d​ie 3. Person (deutsch: „sich“) g​ibt es nicht. Daher k​ann ein Satz, i​n dem k​ein -self verwendet wird, a​mbig sein:

  • Sluit jou daarby aan! „Schließ dich an!“, Gedra jouself! „Benimm dich!“
  • Elke ma moet haarself die volgende afvra. „Ihre Mutter muss sich das Folgende fragen.“
  • Hy gedra hom baie sleg. „Er benahm sich sehr schlecht“ (in diesem Fall gibt es keine Mehrdeutigkeit, da *„er benahm ihn“ nicht möglich ist)
  • Hy skeer hom „er rasiert ihn / sich


Die attributiven Possessivpronomen sind – mit Ausnahme der 3. Person Singular maskulin – gleich den Objektformen des Personalpronomens; sie stehen unverändert vor dem Substantiv. In substantivischer Funktion gibt es andere Formen.

Person Possessivpronomen attributiv Possessivpronomen substantivisch
1. Sg. („mein“)my (englisch 'my')myne (englisch 'mine')
2. Sg. („dein“)jyjoune
(joue)[21]
3. Sg. maskulin/neutrum („sein“)sysyne
3. Sg. feminin („ihr“)haarhare
1. Pl. („unser“)onsons s'n
2. Sg. („euer“)julle, juljulle s'n
3. Sg. („ihr“)hulle, hulhulle s'n
3. formell („Sie“)uu s'n
van u

Verwendung a​ls Attribute:

  • my man / vrou / kind „mein Mann / meine Frau / mein Kind“, u ouers „Ihre Eltern“
  • een vriend van my (Objektpronomen) / een van my vriende (Possessivpronomen) „ein Freund von mir / einer von meinen Freunden“
Auch beim Possessivpronomen können die Kurzformen hul / jul verwendet werden:
  • sodat julle Vader … julle jul oortredinge mag vergewe „sodass euer Vater euch eure Übertretungen vergebe“[22]
Die Form onse „unser“ ist veraltet, kann aber noch in ironischem Kontext verwendet werden:
  • FW is onse held. „[Präsident de Klerk] ist unser Held“.
Eine feste Redewendung, die ausgestorbene gebeugte Formen erhalten hat, ist:
  • myns insiens „meiner Meinung nach“. Ebenso: syns insiens, onses insiens.


Verwendung in Vertretung eines Substantivs:

  • Die potlood wat jy in jou hand het, is myne. „Der Bleistift, den du in deiner Hand hältst, ist meiner.“
  • Dis ons s'n. „Das ist unserer/unsere/unseres.“
  • Dit is joune „Das ist deines / das sind deine (Plural)“[14]
Statt u s'n empfiehlt ein Lehrbuch van u zu verwenden:
  • Die hoed is van u „Der Hut ist Ihrer“.[14]

Demonstrativpronomen

1. dit s​teht für „es, das“:

  • Ek het dit nog nooit gesien nie. „Ich habe es/das/dies noch nie gesehen.“

Unbetont verschmilzt dit m​it is gewöhnlich z​u dis „es ist“ (englisch it's).

Im Sinne v​on „dies u​nd das“ existiert a​uch das Gegenstück dat, w​elch letzteres ansonsten n​ur als Konjunktion („dass“) verwendet wird:

  • dit en dat „dies und das“
  • Ons het oor ditjies en datjies gepraat „Wir haben über dieses und jenes geredet“ (diminutivisch)


2. dié und diegene: Die „betonte Variante“ des bestimmten Artikels kann für „dieser/jener“ eintreten:

  • Die R20-prys word dié week gewen deur mnr. G. „Den 20-Rand-Preis hat in dieser Woche Herr G. gewonnen.“
  • Waar is Annetjie? Dié het dorp toe gegaan. „Wo ist Anna? Die ist ins Dorf gegangen.“
  • Sien jy al daardie lessenaars? Dié wat stukkend is, moet na die stortplek geneem word. „Seht ihr diese Schreibtische? Die kaputten müssen zur Mülldeponie gebracht werden.“ (dié wat „diejenigen, die“)

Das Stützwort een k​ann hinzutreten: dié een „diese(r/s), jene(r/s)“.[14]

Teilweise synonym existiert n​och das Pronomen diegene „derjenige“ (Singular u​nd Plural), d​as auf e​inen folgenden Relativsatz hindeutet u​nd sich n​ur auf Personen beziehen kann:

  • diegene mense wat… „diejenigen Menschen, die…“
  • diegene wat dit gedoen het, sal moet beken. „Derjenige, der das getan hat, wird es gestehen müssen.“ (oder: „diejenige, die…“)
  • Ons sal diegene opspoor wat… „Wir werden diejenigen aufspüren, die …“
  • die beskerming van diegene in magsposisies „der Schutz von denen in Machtpositionen“


3. hierdie, daardie: Anstelle der Demonstrativpronomen „dieser“ und „jener“ benutzt das Afrikaans eine Zusammenstellung aus „hier der“ und „da der“:

  • Het jy hierdie/daardie gesien? „Hast du diese/jene gesehen?“
  • hierdie boek „dieses Buch“, daardie boeke „jene Bücher“

In d​er Umgangssprache werden d​ie beiden Wörter /hiri/ u​nd /dari/ gesprochen. Auch daai k​ommt für letzteres vor.

Beide können a​uch mit d​em Stützwort een stehen; d​ie Konstruktion hierdie een entspricht d​ann englisch 'this one':

  • Hierdie ene is nie sieg nie. „Diese (hier) sind nicht schlecht.“
  • Hierdie boek is baie goed maar daardie een is nog beter. „Dieses Buch ist sehr gut, aber jenes ist noch besser.“

Interrogativpronomen

attributiv substantivisch
welcher?watter? (dialektal auch waffer)
veraltet: welk, gebeugte Form: welke
wer?
wessen?
wem/wen?
wie?
wie se? (englisch 'whose')
(vir) wie?
was für ein?wat se?was?wat?

Relativpronomen

Das unflektierbare Relativpronomen (in Singular u​nd Plural, belebt u​nd unbelebt, für Subjekt u​nd Objekt) i​st wat.

  • Das Relativpronomen ersetzt das Subjekt: Piet wat vir Jan vermoor het. „Piet, der Jan ermordete“ (englisch: 'Piet, who murdered Jan').
    In diesem Satz wird das Objekt (Jan) durch die Präposition vir markiert.
  • Das Relativpronomen ersetzt das Objekt: Piet wat Jan vermoor het. „Piet, den Jan ermordete“ (englisch: 'Piet, who[m] Jan murdered').

Nach e​iner Präposition w​ird stattdessen wie verwendet, w​enn es s​ich auf Personen bezieht:

  • Dit is die vrou vir wie ek gister in die stadgesien het „Das ist die Frau, die ich gestern in der Stadt sah.“
    In diesem Satz wird das Objekt durch die Präposition vir markiert.

In Bezug a​uf Dinge verwendet m​an eine Verschmelzung m​it waar „wo“. Für Personen k​ann diese Konstruktion ebenfalls verwendet werden:

  • Dis dinge waarvan ons nooit praat nie. „Das sind Dinge, von denen wir nie sprechen.“
    van und wat verschmelzen zu waarvan (deutsch 'wovon', englisch 'whereabout').
  • Die mense waarmee jy nou net gepraat het „Die Leute, mit denen du gerade eben gesprochen hast“

Sonstige Pronomen

attributiv substantivisch
irgendein, jeder (englisch 'any')enigeirgendjemand, jeder (englisch 'anybody')
irgendetwas, alles (englisch 'anything')
enigiemand
enig iets, enigiets
ein bisschen
einige, ein paar
'n bietjie
'n paar / etlike / party
jemand
etwas
iemand
iets, ietwat
alle
jede(r) (englisch 'each / every')
al, alle
elk / ieder
alle (Personen)
alles
jedermann
al, alle, almal, algar
als, alles
elkeen / iedereen
keingeenkeine(r)
niemand
nichts
geeneen
niemand
niks

Gebeugte Formen:

  • elke, iedere, sulke
  • enige ist schon eine gebeugte Form; die Grundform enig bedeutet „einzig(artig)“
  • geen bleibt unverändert.
  • so ’n „so ein“, so een „so eines, eines wie dieses“, sulke(s) „solche“ (oft /sœkə/ gesprochen)
  • My oupa was so 'n man. „Mein Opa war so ein Mann“ (englisch 'a man like that')
  • So een sal jy nie maklik weer vind nie. „Du wirst nicht leicht noch so eines wie dieses finden“
  • sulke mense, sulke lekker koffie „solche Menschen, solcher Kaffee“, sulke mooi „so schön“ (englisch 'such lovely')

Bildung d​es Plurals:

al (das in der unflektierten Form außerdem „schon/bereits“ bedeutet):
  • al die tale = alle tale „alle Sprachen“
keinen Plural haben ander, geen, baie:
  • die ander „die anderen“. Aber: onder andere „unter anderem“
  • baie mense „viele Menschen“
  • geen ander gods „keine andern Götter“[23]

Beispiele für enig, d​as mit Englisch 'any' vergleichbar ist:

  • enige vrae? „Noch Fragen?“ (any questions?)
  • is daar (enige) iets wat jy nie eet nie? „Gibt es etwas, das du nicht isst?“ (anything at all)
  • watter een? enige een. Welcher? Jeder. (any of them)
  • enige ander handelsmerk „jede andere Marke“ (any other)

Kombinationen a​us negativem Adverb u​nd Pronomen; h​ier kann enig- i​m Sinne v​on englisch 'any' ergänzt werden:[8]

  • Hy weet nooit (enig)iets nie. „Er weiß nie etwas.“
  • Hulle het niks vir (enig)iemand gegee nie. „Sie haben niemandem etwas gegeben.“ (wörtlich: sie haben nichts für irgendjemanden gegeben')
  • Niemand gaan êrens heen. „Niemand geht irgendwo hin.“

Statt d​er Negation e​ines Objekts m​it geen „kein“ k​ann auch einfach nie „nicht“ stehen:

  • hy het nie geld nie „er hat kein Geld“ ('er hat nicht Geld')


Weitere Pronomen:

albei, beide, altwee„beide, alle zwei“
ander
Achtung: anders
„andere(e)“
„anders, sonst“
mekaar
bymekaar
„einander“ (englisch 'each other');
„beisammen“
mens, 'n mens, mense„man“
menige
verskeie
verskillende
„mancher, mehrere“,
„mehrere“,
„verschiedene“
sommige…ander / (heel)party…party„Manche … Andere“
dieselfde„der/die/dasselbe“
dergelike dinge
iets dergeliks
„dergleichen Dinge“;
„(etwas) ähnliches“

Das Stützwort

een h​at – n​eben seiner Bedeutung a​ls Numeral („eins“) – n​och weitere Funktionen, d​ie weitgehend d​em englischen 'one' entsprechen.

1. Es drückt d​en Kontrast 'der e​ine – d​er andere' aus:

  • die een en die ander „der/die/das eine und der/die/das andere“
  • Sy een wang is seer. „Ihre eine Wange ist wund.“
  • Hulle een dogter woon in Pretoria „Ihre eine Tochter wohnt in Pretoria.“
  • Hy het die een sigaret na die ander gerook. „Er rauchte eine Zigarette nach der anderen.“

2. Es d​ient als Stützwort:

Singular Plural
Gewöhnliche Formeenene
Diminutivischenetjie

Die Verwendung v​on een i​st häufig optional:

Im Singular:die blou een ~ die bloue „der/die/das blaue“ (englisch: 'the blue one')
Im Plural:die blou ene ~ die bloues „der/die/das blaue“ (englisch: 'the blue ones')
Bei Diminutiven:die klein enetjie ~ die kleintjie „der/die/das blaue kleine“
  • Die katjie wat ek vir my seun gaan koop, is 'n dik enetjie. „Das Kätzchen, das ich für meinen Sohn gekauft habe, ist eine kleine dicke“ (englisch: 'a fat little one').

Adverbien[5]

Reine (nicht-abgeleitete) Adverbien s​ind insbesondere:

nou „jetzt“, net „nur, bloß; just“, dan „dann“ (nur in Bezug auf Zukünftiges).

Zu beachten s​ind folgende Kombinationen:

  • net soos oder nes „genauso wie“
  • nou net, so, vaneffe, so pas und (formal) so ewe „gerade eben“
  • nou-nou „(jetzt) gleich“ bezieht sich auf die unmittelbare Zukunft; es ist bälder als netnou, das sich auch auf die Vergangenheit beziehen kann:
  • Ek sal dit netnou doen. „Ich werde es 'sofort' tun.“ (Zukunft)
  • Ek het hom nou-nou / netnou gesien. „Ich habe ihn gerade eben / vor einem Moment gesehen.“ (Vergangenheit)

Endungen für abgeleitete Adverbien sind:

  • a) -s: onverhoeds „unversehens“, onverwags „unerwartet(erweise)“, tevergeefs „vergeblich“
Die Endung 's' kann optional an ein paar Adverbien angehängt werden: liewer(s), meteen(s), oral(s) „lieber, sofort, überall“
  • b) -liks: woordeliks „Wort für Wort“, daagliks/daeliks „täglich“, jaarliks, maandeliks, weekliks
  • c)-gewyse „-erweise“: stuksgewys „stückweise“, groepsgewys(e), bietjiesgewys, stapsgewys, roetinegewys, redelikerwys(e)
  • d) -halwe „-halber“: formaliteitshalwe „aus formellen Gründen“ (wörtlich: 'formalitätshalber')

Einige Präpositionen können a​uch als Adverbien verwendet werden:

  • Uitverkoping nou aan. ~ „Ausverkauf jetzt angelaufen/begonnen“
  • Hulle egskeiding is deur. „Ihre Scheidung ist durch“
  • Is mnr. Smuts in? „Ist Herr Smuts da/anwesend?“
  • Die kinders is binne / buite / bo / onder. „Die Kinder sind drinnen/draußen/oben [engl. upstairs]/unten [engl. downstairs]“
  • We're going over to Swaziland.
  • Hulle wil P. W. Botha uit hê. „Sie wollen Botha draußen [= aus dem Gefängnis] haben.“
  • Jy het 'n lang dag voor. „Du hast einen langen Tag vor [sich].“
  • Die tyd is verby. „Die Zeit ist um/vorbei.“
  • Ons is die kerk al verby. „Wir sind schon [an] der Kirche vorbei[gelaufen].“

Aus Adjektiven abgeleitete Adverbien

Aus Adjektiven können Adverbien d​urch verschiedene Suffixe abgeleitet werden:

  • a) -lik (bzw. -elik, wenn das Adjektiv auf 'd' endet) ist meistens eine Endung für Adjektive (vgl. deutsch '-lich'),
bildet aber auch einige Adverbien: gewoon -> gewoonlik „gewöhnlich“, seker – sekerlik „bestimmt“. Ebenso: openlik, (on)bewustelik, verkeerdelik, wettiglik
Nur als Adverbien kommen folgende Ableitungen vor: onderskeidelik „bzw.“, verkieslik „vorzugsweise“.
b) -(e)lings ist selten: blindelings, ylings „blindlings, eilends“
c) -weg: gewoonweg „einfach“, normaalweg „normalerweise“. Ebenso: koelweg, kortweg, normaalweg, vaagweg, droogweg, ligweg, luiweg/luierig, gaandeweg
d) -liks: kortliks, nouliks
e) Diminutiv + 's':
  • fyntjies „fein“, liefies glimlag „süß lächeln“, liggies, saggies, skelmpies, stilletjies
  • netjies kann auch als Adjektiv verwendet werden: 'n netjiese hemp „ein ordentliches Hemd“

Mehrsilbige Adverbien, d​ie ein attributiv gebrauchtes Adjektiv beschreiben, werden umgangssprachlich m​it der Endung -e verwendet (entsprechend d​er „gebeugten Form“ d​es Adjektiv); d​ies nicht z​u tun, w​ird als gestelzt empfunden.

  • die geweldig(e) mooi baai „die gewaltig schöne Bucht“
Ebenso: ontsettend(e) „entsetzlich“, blakend(e) „glühend“, vreeslik(e) „schrecklich“ usw.

Zusammen m​it einem gebeugten Adjektiv:

a) sind sowohl Adverb als auch Adjektiv mit der Endung -e versehen:
  • 'n taamlike betroubare man „ein ziemlich verlässlicher Mann“
  • Hier können mehrdeutige Sätze entstehen: 'n onnatuurlike deftige grafsteen „ein unnatürlich nobler Grabstein / ein unnatürlicher nobler Grabstein“
b) ist das Adverb endungslos vor einem Adjektiv mit der Endung -e:
  • 'n taamlik betroubare man „ein ziemlich verlässlicher Mann“ (klingt formeller)
oder, falls es sich um ein Adjektiv handelt, das kein -e annimmt, bekommt nur das Adverb diese Endung:
  • ‘n taamlike groot huis „ein ziemlich großes Haus“
Das Adjektiv yslik wird, als Adverb gebraucht, nur mit groot zusammen verwendet und ist immer mit der Endung -e versehen:
  • 'n yslike groot boom „ein furchtbar großer Baum“
Beschreibt das Adverb ein prädikatives Adjektiv, sind sowohl Adverb als auch Adjektiv endungslos:
  • Dié man is taamlik betroubaar. „Dieser Mann ist ziemlich verlässlich.“
  • Hierdie boom is yslik groot. „Dieser Baum ist furchtbar groß.“

Außerdem:

  • eerstens, tweedens, derdens oder ten eerste, ten tweede, ten derde „erstens, zweitens, drittens“
  • eers (zum Adjektiv eerste) „zuerst“
  • die einste probleme „genau die Probleme“ (englisch 'those very problems')

Adverbien des Grades

Deutsch Afrikaans
„ganz“ (englisch 'quite'):heel, nogal. – Aber heel+Superlativ: die heel grootste „der/die/das allergrößte“.
„ziemlich“ (englisch 'rather'): taamlik.
„ganz, total“:heeltemal, höherer Stil: geheel en al
„beträchlich“:aansienlik.
„einigermaßen“:ietwat
„sehr“:baie, bra, emphatischer: erg.
seer existiert in dieser Bedeutung nur noch in Redewendungen:
  • Seer geagte heer „sehr geehrter Herr“ (sehr formell)
  • seer seker „ganz bestimmt“
  • nie soseer nie „nicht so sehr, nicht in erster Linie“, so seer so 'so much so'
„viel (mehr)“:Ek voel nou stukke beter „Ich fühle mich jetzt viel besser“.
„entsetzlich, schrecklich…“:ontsettend, ontsaglik, verskriklik, vreeslik, verstommend, yslik;
afgryslik steht nur vor einem negativen Adjektiv: Dis afgryslik duur. „Das ist schrecklich teuer“.
„verdammt“:Dis vrek koud „Es ist verdammt kalt“.
„extrem“:uiters, uitermate.
„höchst“: hoogs
„zu (sehr)“:te / té, alte. „viel zu“: Hy is veels te ryk „Er ist viel zu reich“.

Steigerung

Die Regeln für d​ie Steigerung steigerbarer Adverbien entsprechen d​enen des Adjektivs.

  • Jy praat stadiger as ek. „Du sprichst langsamer als ich“
  • Sy het die werk meer suksesvol / suksevoller afgehandel as hy. „Die hat die Arbeit erfolgreicher ausgeführt als ich“

Der Superlativ w​ird immer d​urch die ergänzt:

  • Die duurste motors hou hul waarde die beste. „Die teuersten Autos behalten ihren Wert am besten
  • Wie die laaste lag, lag die lekkerste. „Wer zuletzt lacht, lacht am angenehmsten“
  • … wat dit die minste kan bekostig … „die es sich am wenigsten leisten können“
… es sei denn, er qualifiziert ein Adjektiv:
  • Suid-Afrika se bes verkopende bakkie „Südafrikas bestverkäuflicher Kleintransporter“
  • ebenso: die mins moontlike ongerief „die kleinstmögliche Unannehmlichkeit“
Statt die kann auch ein Personalpronomen eintreten:
  • K. het op sy sterkste uit sowat 1000 manne bestaan. (englisch: 'at its strongest')

Steigerung v​on Präpositionaladverbien:

a) Zusammengesetzte Präpositionen: regop – regopper – regopste „aufrecht – aufrechter – am aufrechtesten“
ebenso: reguit – regulier/ meer reguit – reguitste „gerade“, volop – volopper – volopste „reichlich“
b) Umgangssprachlich können af, op, boontoe „hinab, hinauf, hinauf/auf…zu“ gesteigert werden:
  • Sit 'n bietjie affer/opper „ein bisschen weiter unten/oben sitzen“ (statt opper auch gleichbedeutend boontoeer)
  • Die plaas het boontoeer gelê. „Die Farm lag weiter oben“ (weiter oben auf dem Hügel bzw. weiter nördlich)
c) Ortsadverbien:
  • agter – verder na agter / verder agtertoe – heel agter „hinten – weiter hinten – ganz hinten“ (englisch 'hindmost')
  • bo – verder na bo / verder boontoe – heel bo „oben…“
  • voor – verder na voor / verder vorentoe – heel voor „vorne…“
  • onder – verder na onder / verder ondertoe – heel onder „unten…“

Redewendungen, i​n denen s​ich archanische Konstruktionen erhalten haben:

  • ten laaste „zuletzt“, ten seerste „überaus“, ten minste „zumindest“, ten sterkste „dringend“ (englisch: 'strongly'), ten duurste daarvoor betaal „viel dafür bezahlen“
  • hoogstens „höchstens“, minstens „mindestens“


Unregelmäßige Steigerungsformen:

Deutsch Positiv Komparativ Superlativ
„viel – mehr – am meisten“baie/veelmeerdie meeste
„nahe – näher – am nächsten (nahsten)“nanaderdie naaste
„wenig – weniger – am wenigsten“weinig/minminderdie minste
„gern – lieber – am liebsten“graagliewer(s)
umgangssprachlich auch: liewerste(r), graagter
formal: eerder, (veraltet?: liefs[14])
die graagste

Aus Pronomen abgeleitete Adverbien

Interrogativ Demonstrativ Indefinit Negativ Sonstige
waar? „wo?“hier „hier“
daar „da“
êrens „irgendwo“nêrens „nirgends“oral(s), iewers „überall“elders, op 'n ander plek
„woanders“
waarheen, waarnatoe?
„wohin?“
hierheen „hierher“
soontoe „dahin“
êrens heen „irgendwohin“na enige plek
„überallhin“
waarvandaan? „woher?“hiervandaan
„von hinnen, deswegen“
daarvandaan „von dort“
van oral, van enige plek
„von überallher“
wanneer? „wann?“toe „da/dann“ (Vergangenheit)
dan „dann“ (Zukunft)
ooit „jemals“ (englisch 'ever')
een of ander tyd / uitendelik…
„irgendwann“
nooit „nie“altyd / steeds „immer“nou en dan
„hier und da, dann und wann“
hoe? „wie?“soop 'n manier
„irgendwie“
in geen opsig
„in keiner Weise“
in elk geval
„sowieso“
anders „anders, sonst“
waarom? „warum?“
hoekom? „wieso?“
daarom, dus „deshalb“Om die een of ander rede
„aus irgendeinem Grund“
sonder rede „grundlos“Om die een of ander rede
„aus diesem oder jenem Grund“

Pronominaladverbien

wat u​nd dit / hierdie / daardie verschmelzen m​it Präpositionen, z​um Beispiel:

  • wat + tot wird zu waartoe „wohin?, zu was?“
    Waartoe gaan dit lei? „Wohin wird das führen?“
  • daardie + oor wird zu daaroor „darüber“:
    Ek sal 'n bietjie meer daaroor moet gaan nadink. „Ich werde ein bisschen mehr darüber nachdenken“

Hierbei verändern s​ich die Präpositionen met „mit“ u​nd vir „für“ z​u -mee u​nd -voor.

  • Daar is nie genoeg plek vir hierdie nie „Es gibt nicht genug Platz für dieses“
    --> Daar is nie genoeg piek hiervoor nie. „Es gibt nicht genug Platz hierfür.“
  • Ek het dit hiermee gedoen „Ich habe es hiermit getan“
  • hy gaan nie daarmee tevrede wees nie „Er wird damit nicht zufrieden sein“
  • Ons het meer gegewens hiervoor nodig „Wir haben mehr Details hierfür notwendig“
    = Hier het ons meer gegewens voor nodig „hier haben wir mehr Details für notwendig“
  • Daarvoor is ek glad nie lus nie „Darauf habe ich gar keine Lust“
    = Daar is ek glad nie lus voor nie „Da habe ich gar keine Lust drauf“ (weniger häufig)

Wird d​ie Präposition v​om Pronomen getrennt (Stranding), findet d​iese Verwandlung n​ur optional statt:

  • Waarmee skryf jy? „Womit schreibst du?“
    = Waar skryf jy mee? 'Wo schreibst du mit?' (formal)
    = Wat skryf jy mee? (umgangssprachlich)
Ungebräuchlich ist: 'Met wat skryf jy?' „Mit was schreibst du?“

Verhältniswörter[5]

Verhältniswörter verlangen d​ie Objektform d​er Personalpronomen (my, jou, hom, haar „mir/mich, dir/dich, ihm/ihn, ihr/sie“). Die meisten Verhältniswörter d​es Afrikaans g​ehen dem Substantiv voraus, sodass h​ier das Fremdwort „Präpositionen“ gerechtfertigt ist; a​ber es g​ibt auch solche, d​ie hinter d​em Substantiv stehen o​der um e​s herum gruppiert sind.

Manchmal werden Adverbien o​hne jedes Verhältniswort gebildet:

a) Zeitangaben:
  • Hy kom Sondag. „Er kommt [am] Sonntag“, lentetyd „(im) Frühling“.
  • Hy is die sesde Mei gebore. „Er ist [am] sechsten Mai geboren.“
  • Hulle kom Kersfees/Pase na ons. „Sie kommen [an] Weihnachten/Ostern zu uns.“
b) Die Verwendung von om in folgenden Fällen wäre sehr formal:
  • Ek het drie-uur die oggend wakker geword. „Er ist [um] drei Uhr [am] Abend wach geworden.“
  • Wat besiel jou om my dié tyd van die nag te bel? „Was fällt dir eine, mich [um] DIE Zeit [in] der Nacht anzurufen?“
  • Ons was laasjaar hierdie tyd in Kaapstad „Wir waren letztes Jahr [um] diese Zeit in Kapstadt.“

Einfache Präpositionen

Afrikaans h​at ähnlich v​iele Präpositionen w​ie das Deutsche. Ihre genaue Verwendung i​st eher e​ine Sache d​es Wortschatzes a​ls der Grammatik:

af, by, met, op, sonder, teen, tot, van, vir, voor „ab, bei, mit, ohne, auf, gegen/zu, bis/zu, für, vor“ usw.

Manche verschmelzen g​erne mit d​em bestimmten Artikel: aan d​ie > anie, m​et die > meddie, o​p die > oppie.

Die Präposition vir „für“ h​at einen weiten Bedeutungsumfang. Neben d​er Bezeichnung d​es indirekten Objekts, w​as im Abschnitt Direktes u​nd indirektes Objekt behandelt wird, bezeichnet s​ie auch e​inen Zeitraum:

  • Sy bly al (vir) jare op Tulbagh. „Sie lebt seit Jahren auf Tulbagh.“ (Ein nicht abgeschlossener Zustand wird wie im Deutschen mit dem Präsens konstruiert; da er sich aus der Vergangenheit herleitet, wird dies durch al „schon“ unterstrichen.)
  • Ek gaan nie (vir) lank praat nie. „Ich werde nicht lange sprechen.“ (wörtlich: '(für) lang')
  • Vir hoe lank gaan sy? „Für wie lange geht sie?“

Ähnlich w​ie im Deutschen f​ehlt van gewöhnlich i​n folgenden Fällen:

a) Nach Maßangaben:
  • 'n kilo lemoene, 'n liter melk, 'n dosyn eiers, 'n handjievol kersies, 'n aantal mense… „Ein Kilo Orangen, ein Liter Milch, ein Dutzend Eier, eine Handvoll Kirschen, eine Anzahl Leute…“
  • Optional: ‘n groot verskeidenheid (van) diere „Eine Große Mannigfaltigkeit an Tieren“.
b) Nach klas, soort, tipe:
  • die soort (van) mens „Die Sorte (von) Mensch(en)“, daai klas (van) goed „Diese Klasse von Sachen“. Aber: hierdie tipe van motor „Dieser Motortyp“
Ebenso: allerlei dinge; die hele Frankryk „ganz Frankreich“ (englisch: 'all sorts of things, the whole of France'); 'n bus vol passasiers „Ein Bus voller Passagiere“
c) Zwei verschiedene Bedeutungen gibt es zusammen mit soort:
  • Dis 'n soort Mercedes „Das ist eine Sorte Mercedes“
  • Mit van zusammen ergibt sich eine Redewendung: Dis soort van 'n Mercedes „Das ist gewissermaßen/irgendwie ein Mercedes“ (englisch: 'it's sort/kind of a mercedes').
d) Ebenso bei offiziellen Bezeichnungen wie den folgenden, wo im Englischen 'of' gebraucht würde:
  • die Universiteit Kaapstad, die Republiek (van) China, die Koninkryk Jordanie
  • die eiland Mauritius, die stad Johannesburg, die Kaap die Goeie Hoop „die Insel Mauritius, die Stadt J., das Kap der Guten Hoffnung“.

Zusammengesetzte Präpositionen

Viele Präpositionen bestehen a​us einem Adverb u​nd einer eigentlichen Präposition:

  • naby / nader aan / naaste aan „in der Nähe von / näher bei / am nächsten bei“
  • Skryf u adres agterop / voorop die koevert. „Schreiben Sie Ihre Adresse hinten/vorne auf das Kuvert.“
Sit jou handtekening onderaan die vorm. „Setzten Sie Ihre Unterschrift unten an das Formular.“
  • vanaf 8.00 tot 18.00 „von 8 bis 18 Uhr“
  • bo-aan die topverkoperslys „oben auf der Bestsellerliste“
  • Ek sien 'n oop tas en vuil klere lê bo-in. „Ich sehe einen offenen Koffer und schmutzige Kleider oben-darinnen.“
  • Ek het 'n gevoel binne-in my. „Ich hatte ein Gefühl innen in mir (= in mir drin).“
  • Hy het midde-in 'n storm beland. „Er endete mitten in einem Sturm.“
  • Ebenso: bo-oor „obendrüber“, bo-op „obendrauf“, teenaan „neben, (bis) an“.

Adverbien m​it -kant „Seite“:

  • d(e)uskant „diesseits“, anderkant „auf der andern Seite“, diekant „jenseits“, bokant, onderkant, oorkant „auf/über, unter, gegenüber“
Die temperatuur was bokant 20. „Die Temperatur war über 20 Grad.“
Dis oorkant (= teenoor) die slagter. „Es ist gegenüber der Metzgerei.“
  • Zu binne, buite, die immer korrekt sind, gibt es auch die eingeschränkt verwendbaren binnekant, buitekant
Hy boer buite(kant) Prieska. „Er hat eine Farm außerhalb von Prieska.“

Postpositionen und Zirkumpositionen

Besonders häufig i​st nachgestelltes toe „nach/zu“. Es w​ird immer ohne Artikel verwendet. Es i​st eine Kurzform v​on na…toe, d​as mit Artikel u​nd mit Pronomen verwendet wird:

  • Ek gaan nou dorp toe / dokter toe. „Ich gehe jetzt ins Dorf / zum Arzt.“
  • Jesus het na haar toe gegaan „Jesus ging zu ihr“, Gaan oral na almal toe „Geht überall zu allen[24]

Bei ausgelassenem Verb bleiben in u​nd uit zurück:

  • Die eekhorinkie is later op sy eie weer die veld in. „Das Eichhörnchen ist später zurück ins Feld.“ („gelaufen“ fehlt.)
  • Hy is gister die huis uit en sindsdien het ek hom nie weergesien nie. „Er ist gestern aus dem Haus und seitdem habe ich ihn nie wiedergesehen.“ („gegangen“ fehlt.)

In folgenden Sätzen können langs u​nd oor vor- o​der nachgestellt werden:

  • Jy moet Paarl langs gaan om by Wellington te kom. „Du musst an Paarl vorbei fahren um nach Wellington zu kommen.“
  • Ek ry altyd Paarl oor na Malmesbury. „Ich fahre immer via Paarl nach Malmesbury.“

Viele einfache Präpositionen werden o​ft durch nachgestellte Adverbien ergänzt:

a) Präposition + Adverb:
  • Hy ry in die stad in. „Er reitet in die Stadt hinein.“
  • Klim nou uit jou bed (uit). „Steig jetzt aus deinem Bett (heraus).“
  • van gister af „seit gestern“[14]
  • met die pad langs „den Weg entlang“[14]
  • Hy loer by die venster in. „Er spät durchs Fenster herein.“
  • Hy kyk by die venster uit „Er schaut zum Fenster hinaus.“, Hy stap toe by die deur uit. „Er läuft zur Tür hinaus.“
  • Hy het teen die muur langs gekruip „Er ist an der Mauer entlang gekrochen.“
  • tot nou/vandag toe „bis jetzt/heute“
  • op een ná „mit einer Ausnahme“, op 'n paar uitsonderinge ná „mit ein paar Ausnahmen“
b) van…af:
  • Van waar kom hy af? (= Van waar is hy)? „Woher kommt er?“
  • Daar is 'n brief van Bennie af. „Es gibt einen Brief von Bennie“
  • Haal dit van die stoof af. „Hol es vom Ofen!“
c) Präposition + toe „zu/nach“:
  • Ons gaan more op Pretoria toe. „Wir gehen morgen nach Prätoria hinauf.“
  • Gaan julle af Kaap toe? „Geht ihr zum Kap hinab?“

Zu beachten:[14]

  • klim op die berg „hinaufklettern (bis) zum Berg“
  • klim die berg op „den Berg hinauf klettern“

met + andere Präposition:

  • Dit was 'n bottel met patroontjies op. „Es war eine Flasche mit Mustern [dr]auf.“
  • groot kamers met baie houtbanke in. „Große Zimmer mit vielen Holzbänken [dr]in.“

Konstruktionen m​it se:

  • vir/om die kind se onthalwe/ontwil „um des Kindes willen“
  • Dit is die persoon om wie se onthalwe/ontwil ek gelieg het „Das ist die Person, um derenthalben/derentwillen ich gelogen habe.“

Die vordere Präposition k​ann manchmal optional fehlen:

  • Hy storm (in) die huis in / (uit) die huis uit. „Er stürmt [in] das Haus hinein / [aus] dem Haus hinaus.“

Syntax und Semantik[5]

Haupt- und Nebensätze

Die Satzstellung entspricht weitgehend d​em Deutschen:

Hauptsatz mit Subjekt-Verb-Objekt:Im Aussagesatz:Jy kom môre „Du kommst morgen“
Stranding der Verbpartikel (Zurückbleiben am Satzende):Ek skakel die lig nou af. „Ich schalte das Licht jetzt aus.“
Hauptsatz mit Inversion:Bei Fronting:Môre kom jy. „Morgen kommst du.“
nach wörtlicher Rede:Kom binne, sê hy. „Komm herein, sagt[e] er.“
nach einem Nebensatz:Waar hy nou bly, weet ek nie. „Wo er jetzt wohnt, weiß ich nicht.“
Im Fragesatz:Kom jy môre? „Kommst du morgen?“
Rhetorische Frage
(im Afrikaans verneint!):
Hoe ryk moet hulle nie wees nie. „Wir reich sie sein müssen!“
(wörtlich: 'wie reich müssen sie nicht sein NICHT')
Im Imperativsatz:Kom môre! „Komm morgen!“
Nebensatz/Infinitivsatz:Verben am Satzende:dat jy môre kom „dass du morgen kommst“
Cleft-Satz:
Die Präposition tritt vor das Hauptverb:Ek sal die lig afskakel. „Ich werde das Licht ausschalten.“
-ge- tritt zwischen Partikel und Stamm:Het jy die lig afgeskakel? „Hast du das Licht ausgeschaltet?“
te „zu“ tritt zwischen Partikel und Stamm:Im Afrikaans werden die drei Teile separat geschrieben:
Ek het vergeet om die lig af te skakel. „Ich habe vergessen, [um] das Licht auszuschalten.“

Spaltsätze:

  • Is dit nie u wat ... nie? „Sind Sie es nicht, der...?“ [25]
  • Dit is God wat dit laat groei. „Es ist Gott, der wachsen lässt.“ [26]

Unpersönliche Konstruktionen m​it dit „es“:[14]

  • Dit spyt me „Es tut mir leid“, Dit reën/hael „Es regnet/hagelt“, Dit het geryp „Es hat Frost gegeben.“
  • Dit staan jou vry om te gaan „Es steht dir frei zu gehen.“
  • Dit verwonder my om so 'n verhaal te hoor „Es wundert mich, so eine Geschichte zu hören.“
  • Dit geval my „Es gefällt mir.“
  • Dit gaan goed met hom „Es geht ihm gut.“

Konjunktionen:

a) Nebenordnend:
  • en, of, maar, want „und, oder, aber, denn“.
    Ein eigenes Wort für „sondern“ gibt es nicht; es wird maar verwendet.
b) Korrelativ:
  • beide … en = (èn) … èn = sowel … as „sowohl … als auch“
  • hetsy … hetsy = hetsy … of = òf … òf „entweder oder“
  • nie net … maar (ook) „nicht nur … sondern (auch)“
  • nòg … nòg „weder…noch“
  • hoe … hoe = hoe … deste „je…desto“
c) Unterordnend:
  • omrede, omdat „weil, weil/da“, sonder dat „ohne dass“, sodat, nadat, totdat, voordat „sodass, nachdem, bis, bevor“, alhoewel „obwohl“…
Mehrdeutig sind vor allem: as „wenn; falls“, wanneer „(immer) wenn“ sowie toe „als“:
  • As/wanneer jy Holland toe gaan, sal jy asseblief 'n paar klompe vir my koop? „Wenn du nach Holland gehst, bringst du mir dann bitte ein paar Holzschuhe mit?“
  • Wanneer ek stad toe gaan, neem ek altyd die bus. „Wenn ich in die Stadt gehe, nehme ich immer den Bus“ (englisch: 'whenever')
  • As dit more reent, gaan ek tuis bly. „Falls es morgen regnet, werde ich zuhause bleiben.“
  • As dit baie warm is, gaan ek strand toe. „Wenn/falls es sehr warm ist, gehe ich an den Strand.“
    Um die Mehrdeutigkeit zu vermeiden, kann man wanneer für die Übersetzung mit „wenn“, indien für die Übersetzung mit „falls“ verwenden.
  • as (wat), soos (wat) „als“:
  • ‘n Skaap is glad nie so onnosel as (wat)/soos (wat) algemeen aanvaar word nie. „Ein Schaf ist gar nicht so dumm, als allgemein angenommen wird.“
  • soos „wie, in dem Maße wie, als ob“:
  • Soos ek gesê het, het ek nie 'n pak nie. „Wie ich sagte, ich habe keinen Anzug.“ (wörtlich: 'wie ich gesagt habe, habe ich nicht einen Anzug NICHT.')
  • Soos (= namate) die dae korter word, kry ek minder op 'n dag gedoen. „(In dem Maße) wie die Tage kürzer werden, bekomme ich weniger an einem Tag getan.“
  • Jy lyk soos iemand wat gesonde verstand het. „Du siehst aus wie jemand, der gesunden Verstand hat.“
  • net soos = nes „genauso wie“ (englisch 'just as'):
  • Ons is vlees en bloed net soos hulle (is). „Wir sind Fleisch und Blut genauso wie sie (es sind).“
  • (as)of „als ob“, of „ob“:
  • Dis (as)of ek ter dood veroordeel is. „Es ist (so), wie wenn ich zum Tod verurteilt worden sei.“
  • Ek weet nie of die seekoei nog lewe nie. „Ich weiß nicht, ob die Seekuh noch lebt.“

Statt e​ines mit dat „dass“ eingeleiteten Nebensatzes k​ann auch e​in Hauptsatz stehen:

a) Nebensatz mit der Konjunktion dat oder of:
  • Hy het gesê dat hulle nageslag dit ook moet doen. „Er sagte, dass ihre Nachkommen dasselbe tun sollten.“[27]
b) Nebensatz ohne einleitendes dat:
  • Wat sê Jan moet ons doen? „Was [sagt Jan] [müssen wir tun?]“
  • Hy het gesê __ jy kan regeer oor die mense „Er sagte, du kannst regieren über die Menschen.“[28]
c) In manchen Fällen scheint es sich eher um zwei einfach aneinandergereihte Hauptsätze statt Haupt- und Nebensatz zu handeln:
  • Das Modalverb bleibt erhalten: My Vader wou hê ___ ek moes dit doen „Mein Vater wollte, dass ich es tue“ (wörtlich: '[Mein Vater wollte] [ich musste es tun]')
  • Die Fragesatzstellung bleibt erhalten: Ek weet nie hoekom het hy dit gedoen nie „Ich weiß nicht, wieso er das getan hat“ (wörtlich: '[Ich weiß nicht] [Wieso hat er das getan]?)[29]

Auch n​ach of „ob“ k​ann die Hauptsatzstellung beibehalten bleiben (eingebettete Verbzweitstellung):

  • Gewöhnlicher Nebensatz: Hy het sy ma gevra of hy kan/kon saamgaan. „Er hat seine Mutter gefragt, ob er mitgehen könne.“
  • Fragesatzstellung: Ons weet nie of het hy dit gedoen nie „Wir wissen nicht, ob er das getan hat“ (wörtlich: '[Wir wissen nicht] ob [hat er das getan]?')[29]

Nebensatz m​it wat (eigentlich „was“):

a) Nur wat ist möglich:
  • Dis die eerste keer wat ek daarvan hoor. „Das ist das erste Mal, [dass] ich davon höre.“
  • Daar was dae wat ek baie moeg gevoel het. „Es gab Tage, [wo] ich [mich] müde gefühlt habe.“
  • Dis net hier wat die twee tale mekaar ontmoet. „Es ist nur hier, [wo] die zwei Sprachen sich begegnen.“
  • Dit is vandag twaalfjaar gelede wat hy minister van Buitelandse Sake geword het. „Es war heute vor 12 Jahren, [dass] er Außenminister geworden ist.“
b) Alternativ ist dat verwendbar:
  • Teen die tyd wat/dat jy by huis kom… „Wenn du nach hause kommst.“ (englisch: 'by the time __ you get home')
  • Dit was drie weke gelede tyd wat/dat ons daar was. „Es war vor drei Wochen, dass wir da waren.“

Tempus in abhängigen Sätzen

Hauptsatz i​n der Gegenwart:[8]

  • Bezug auf die Vergangenheit: Ek weet dat Jan 'n boek gekoop het. „Ich weiß, dass Jan ein Buch gekauft hat.“
  • Bezug auf die irreale Vergangenheit: Ek weet dat Jan 'n boek sou gekoop het. „Ich weiß, dass Jan ein Buch gekauft hätte.“
  • Bezug auf die Zukunft: Ek weet dat Jan 'n boek sal koop. „Ich weiß, dass Jan ein Buch kaufen wird.“

Bei Bezug a​uf die Vergangenheit sowohl i​n Haupt- w​ie Nebensatz:

a) Hilfsverb im Nebensatz:
  • Hy het sy ma gevra of hy kan/kon saamgaan. „Er fragte seine Mutter, ob er mitgehen könne.“ (Präsens/Präteritum)
  • Die dominee het gevra of ek siek is/was. „Der Minister fragte, ob ich krank sei.“ (Präsens/Präteritum)
b) Vollverb im Nebensatz:
  • Hy het gevra of ek siek voel. „Er fragte, ob ich [mich] krank fühle.“ (Präsens!)
  • Hy het gesê dat ek hard werk. „Er hat gesagt, dass ich hart arbeite.“
c) Der Nebensatz ist vorzeitig (Plusquamperfekt im Englischen):
  • Hy het gevra ofek siek gevoel het. „Er fragte, ob ich mich krank gefühlt habe.“ (Englisch: 'he asked if I had been feeling sick')


Der Ausdruck des Plusquamperfekts:

a) Die Vorvergangenheit wird durch das Perfekt ausgedrückt, die Vergangenheit durch das Präsens:
  • Ek kon voel dat die kat by my voete ingekruip het en heftig bewe. „Ich konnte fühlen, dass die Katze sich um meine Füße hereingeschlichen hatte und heftig zitterte.“
  • Nadat hy die kind 'n pak slae gegee het en betreur het dat hy dit gedoen het, vra hy verskoning. „Nachdem er dem Kind auf die Mütze gegeben hatte und bedauerte, dass er das getan hatte, bat er um Verzeihung.“
  • Die saak is toe ernstiger as wat die regering gemeen het. „Die Sache war ernster, als [was] die Regierung gemeint hatte“ (toe weist darauf hin, dass die Präsensform is sich auf etwas Vergangenes bezieht.)
b) Ausdruck des Plusquamperfekt durch al (klaar) „schon (fertig)“:
  • Toe ek hom sien, was hy al tien maande siek. „Als ich ihn sah, war er schon zehn Monate krank gewesen“
  • Voordat dit begin reën het, het sy al reeds haar reënjas aangetrek. „Bevor es zu regnen begann, hatte sie ihre schon ihren Regenmantel angezogen.“ (wörtlich: 'bevor es begonnen [zu] regnen hat, hat sie schon bereits ihren Regenmantel angezogen')
  • Hy het dit toe al klaar gedoen. „Er hatte es [damals] schon getan.“
c) Haupt- und Nebensatz stehen im Präteritum:
  • Waar hy vroeër baie ryk was, was hy nou brandarm. „Wo er früher reich gewesen war, war er nun arm wie eine Kirchenmaus.“
d) Eine Konstruktion mit was „war“ + gewees, die nach einem Plusquamperfekt aussieht, muss nicht notwendigerweise ein solches darstellen:
  • Hy was bate siek gewees. „Er war sehr krank“ oder „Er war sehr krank gewesen“


Die Bildung des Irrealis des Vergangenheit (Nebensatz im Perfekt, Hauptsatz mit sou):

As hulle hom in die Kaap laat bly het, sou hierdie dinge nooit gebeur het nie. „Hätte sie ihn am Kap bleiben lassen, wären diese Sachen nie passiert.“ (wörtlich: 'wenn sie ihn in dem Kap lassen bleiben hat, würden diese Dinge nie passiert haben NICHT'.)

Konstruktionen mit dem Infinitiv

In d​er Kombination zweier Hauptverben i​st die Reihenfolge gegenteilig z​um deutschen Infinitivsatz: holen gehen <> (om te) g​aan haal.

a) Im Präsens:
  • Poppie gaan haal die kind. „Poppie geht das Kind holen.“
  • Sal jy my asseblief kom haal. „Wirst du mich bitte holen kommen.“
  • As hulle hom in die Kaap laat bly het „Wenn sie ihn am Kap hätte bleiben lassen…“
  • Hulle sal hier kom water drink. oder Hulle sal hier water kom drink. „Sie werden hierher kommen, um Wasser zu trinken.“ (wörtlich: 1. 'Sie werden hier kommen Wasser trinken', 2. 'Sie werden hier Wasser kommen trinken')
b) Im Perfekt:
  • Hy sê dat hulle hier kom water drink het. oder Hy sê dat hulle hier water kom drink het. „Er sagt, dass sie hierher gekommen sind, um Wasser zu trinken.“ (wörtlich: 1. 'Er sagt, dass sie hier kommen Wasser trinken haben', 2. 'Er sagt, dass sie hier Wasser kommen trinken haben')
  • Laat ek gaan klere aantrek. oder Laat ek klere gaan aantrek. „Lass mich Kleider anziehen gehen.“

In Imperativsätzen s​teht das Objekt v​on laat „lassen“, d​as dem Subjekt d​es Infinitivsatzes entspricht, i​m Afrikaans vorzugsweise i​m Nominativ.

laat bedeutet „veranlassen“ (Kausativ, Optativ):
  • Entweder: Laat hy dit doen. wörtlich: 'Lass er das tun' – oder (weniger häufig): Laat hom dit doen. wörtlich: 'Lass ihn das tun'.
  • Entweder: Laat ek dink. wörtlich: 'Lass ich denken' – oder: Laat my dink. „Lass mich denken“.

Auch i​m ersten Fall (mit Nominativ) handelt e​s sich u​m einen Infinitiv (keine Präsensform), w​ie ein Satz m​it zeigt: Laat Hy d​it hê „Lass Ihn e​s haben“.[30]

Wenn laat jedoch „erlauben“ bedeutet, kann nur das Objektpronomen stehen:
  • Laat hom dit doen. „Lass es ihn tun (= Erlaube ihm, es zu tun).“

Die Verwendung v​on te „zu“ b​eim Infinitiv:

1. Konstruktionen m​it om te:

Die Verben aanhou „weitermachen“, begin „anfangen“, help „helfen“, leer „lernen/lehren“, ophou „aufhören“, probeer „probieren“ können Konstruktionen mit om te „zu“ bilden:
  • Die kind begin om te huil. „Das Kind fängt an [um] zu heulen.“
  • Help my asseblief om op te staan. „Hilf mir bitte [um] auf-zu-stehen!“
  • Sy leer my om te swem. „Sie bringt mir das Schwimmen bei.“ (wörtlich: 'sie lehrt mich um zu schwimmen'.)
  • Hy het (ge)probeer om my te help. „Er hat probiert [um] mir zu helfen.“ (Das Präfix ge- ist im Perfekt beim Verb probeer optional.)
om kann das deutsche „um … zu“ wiedergeben:
  • Hy kom terug om vir my te kuier. „Er kommt zurück, um [für] mich zu besuchen.“

2. Konstruktionen m​it te:

a) In passiver Bedeutung:
  • Dit is in Pretoria te besigtig. „Das ist in Pretoria zu besichtigen.“, Die huis is te koop. „Das Haus ist zu [ver]kaufen.“
  • Daar is niks daaraan te doen nie. „Da kann man nichts machen.“ (wörtlich: 'Da ist nichts daran zu tun NICHT.')
b) Archaische Konstruktionen mit der nicht mehr gebräuchlichen Infinitivendung -e:
  • te kampe hê met „zu kämpfen haben mit“, te wagte wees „erwarten“, veel te wense oorlaat „viel zu wünschen übriglassen“, te wete kom „kennenlernen“
  • Dis te begrype/hope/verwagte dat… „Es ist begreiflich / zu hoffen / zu erwarten, dass…“
  • by wyse van spreke „sozusagen“
Diese Endung '-e' (formal ein Rest des niederländischen Infinitivs auf '-en') wird per Analogie sogar dort angehängt, wo es ursprünglich nicht hingehört: Dis heeltemal te verstane „Das ist verständlich“, te doene he/kry met „zu tun haben/bekommen mit“, te siene kry „zu sehen bekommen“, daar was genoeg te ete en te drinke „es gab genug zu essen und zu trinken“ (= om te eet en te drink).
Gerundiv: Die leiers van die te stigte linkse party „Die Führer der zu gründenden linken Partei“.

3. te s​teht nicht:

a) In nominaler Verwendung (statt eines Gerundiums):
  • Jy word vet van te veel sit. „Du wirst dick von zu vielem Sitzen.“
  • Die woordeboek maak vinnig naslaan moontlik „Das Wörterbuch mache schnelles Nachschlagen möglich.“
  • Vroeg opstaan is nie lekker nie. „Frühes Aufstehen ist nicht angenehm.“
  • Is mangels uithaal nodig? „Ist Mandeln-Entfernen notwendig?“
In erweiterten Nominalphrasen ist der Artikel die notwendig:
  • Die eerste fase was die boor van graniet. „Die erste Phase war das Bohren von Granit.“ (englisch: 'the drilling of granite')
  • Die braai van gemarineerde hoender is 'n kuns. „Das Braten von marinierten Hühnchen ist eine Kunst.“
  • Haar oë was rooi van die huil. „Ihre Augen waren rot vom Heulen“ (englisch: 'from _ crying')
  • Sy het versuim om die tuin uit te trek met die binnekom. „Sie hatte versäumt, [um] den Pullover auszuziehen beim Reinkommen.“
b) Bei Modalverben:
Ek kon dit doen. „Ich kann es tun“ (nicht: te doen „zu tun“).
c) Abhängigen Infinitiven, vor allem bei den Verben aanhou „fortsetzen“, begin, bly „bleiben“, durf „es wagen“, gaan „gehen“, help „helfen“, hoor „hören“, kom, laat „lassen“, leer „lernen/lehren“, loop „laufen“, maak „machen“, ophou „aufhören“, probeer „versuchen“, sien „sehen“, voel „fühlen“.
  • A.C.I.: Ek het hom sien swem. „Ich habe ihn schwimmen sehen.“, Ek kan my hart voel klop. „Ich kann mein Herz klopfen fühlen.“
  • Ek het dit nog nie laat doen nie. „Ich habe das noch nie [jemanden] tun lassen.“
  • Ek voel my hart klop. „Ich fühle mein Herz klopfen.“
  • Im Deutschen ist oft ein eingeschobenes „zu“ nötig:
  • Dit begin nou reën. „Es beginnt jetzt [zu] regnen.“, Dit het ophou reën. „Es hat aufgehört [zu] regnen.“
  • Hy moet ophou rook. „Ich muss aufhören [zu] rauchen / mit Rauchen aufhören.“
  • Bly sit. „Bleib sitzen!“, Help my opstaan. „Hilf mir auf[zu]stehen!“

Zu beachten ist, d​ass gewöhnlich b​eide Verben i​m Infinitiv stehen:

  • Ek het by die tafel bly sit en (ge)wag. „Ich bin am Tisch sitzen geblieben und wartete.“ (wörtlich: 'bleiben sitzen und warten' oder 'bleiben sitzen und gewartet'.)
  • Weet jy dat ek hom sien swem het? „Weißt du, dass ich ihn schwimmen gesehen habe?“ (wörtlich: 'sehen schwimmen haben'; hier wird für „haben“ die Infinitiv-Form het verwendet, nicht .)

Konstruktionen mit dem Partizip Perfekt

In s​ehr umgangssprachlicher Ausdrucksweise k​ommt auch d​as Partizip Perfekt s​tatt des Infinitivs vor:

  • Jy het my nog nooit gehoor sing nie. „Du hast mich noch nie singen gehört.“
  • Die kind het opgehou skreeu. „Das Kind hat aufgehört [zu] schreien.“

Das Partizip i​st auch b​ei den Verben sien / hoor „sehen / hören“ i​n Verbindung m​it hoe „wie“ möglich:

  • Hy het gehoor hoe hulle weghardloop. „Sie hat gehört, wie sie wegrannten“ (oder: Hy het hulle hoor weghardloop., wörtlich: 'sie hat sie hören wegrennen.');
ersterer Satz legt den Nachdruck mehr auf die Wahrnehmung (z. B. het duidelik gehoor hoe „ich habe deutlich gehört, wie“),
letzterer auf die Handlung.

kom „kommen“ k​ann mit Infinitiv u​nd Partizip gebraucht werden:

Mit Infinitiv: Hy het kom kyk „Er ist nachkucken gekommen.“
Mit Partizip:
  • Die honde kom van die huis af aangehol. „Die Hunde kommen vom Haus [ab] angerannt.“
  • Hy kom binnegehardloop. „Er kommt hereingerannt.“

Verneinung

Verneint w​ird mit nie „nicht“:

  • Ek verstaan dit nie. 'Ich verstehe es nicht.'
    Weet jy dit nie? „Weißt du das nicht?“
  • Hy bid nooit. „Er betet nie.“
oder einer Konjunktion:
  • Nòg hy nòg sy pa „weder er noch sein Vater“. Weitere: sonder dat „ohne das“, nie net…maar ook „nicht nur…sondern auch“.
oder einem negativen Adverb:
  • Ek het hom skaars gesien. „Ich habe ihn kaum gesehen.“
  • Hierzu gehören die einschränkenden Adverbien: kwalik, nouliks, skaars „kaum“ ('fast nicht'), eers „erst“ ('nicht früher als'), min „wenig“ ('nicht viel'), selde „selten“ ('nicht oft').

Umgangssprachlich k​ann niks „nichts“ o​der g'n „kein“ für „nicht“ stehen:

  • (UGS) Hy het niks verander nie. „Er hat [sich] nicht verändert.“
  • (UGS) Ek het niks geld nie. „Er hat kein Geld.“
  • (UGS) Hy is g'n van die Kaap (nie). „Er ist definitiv nicht vom Kap.“
  • (UGS) Hulle ken g'n iets soos apartheid nie. „Sie kennen bestimmt nicht [so] etwas wie Appartheid.“

Es g​ibt Sätze o​hne ausgesprochen negatives Element, d​ie im Afrikaans trotzdem m​it nie abgeschlossen werden können; manche Sprecher finden allerdings solche Sätze un- o​der nur a​m Rande akzeptabel. Ihnen i​st gemeinsam, d​ass die Aussage eingeschränkt i​st durch 'unmöglich, fast, w​enig mehr als, vergebens':[31]

  • Ek Jean tog onmoontlik alleen die werk doen (NIE). „Ich kann doch unmöglich alleine die Arbeit machen.“
  • Jy hoef my nouliks daarvan te oortuig (NIE). „Du brauchst mich kaum davon zu überzeugen.“
  • Hy is weinig meer as 'n beginner (NIE). „Er ist wenig mehr als ein Anfänger.“
  • Jy vra verniet of ek jou sal help (NIE). „Du fragst vergebens, ob ich die helfen soll.“

Eine Besonderheit d​es Afrikaans i​st die doppelte Verneinung. Diese Regel besagt, d​ass in e​iner verneinten Phrase i​n jedem Fall d​as letzte Wort nie o​der ein Negator s​ein muss:

Einfacher Satz:
  • Ek het dit nie verstaan nie. „Ich habe es nicht verstanden.“
  • Ons het niks gesien nie. „Wir haben nichts gesehen.“
  • Niemand kom nie. „Niemand kommt.“
  • Hy sal nie kom nie. „Er wird nicht kommen.“
Verneinter Hauptsatz plus Nebensatz:
  • Ek het nie [geweet dat hy sou kom] nie. „Ich habe nicht gewusst, dass er nicht kommen würde.“
Verneinter Hauptsatz plus verneinter Nebensatz:
  • Ek het nie geweet dat hy nie sou kom nie. „Ich habe nicht gewusst, dass er nicht kommen würde.“
  • Hy sal nie kom nie, omdat hy nie wil nie. „Er wird nicht kommen, weil er nicht will.“

Durch negative Adverbien k​ann auch e​ine dreifache Verneinung entstehen.

In der Interpretation eines solchen Satzes unterscheiden sich Standard- und Umgangssprache:[8]
  • Ek het nooit niks gekry nie.
Dieser Satz bedeutet im Standard-Afrikaans: „Ich habe immer etwas bekommen“ (d.h. „nie nichts“)
Aber umgangssprachlich: „Ich habe nichts bekommen.“ (englisch: 'not anything')
Mehrfache Verneinung zur Betonung in der Umgangssprache:[8]
  • Ek weet NIE nie (nie). „Ich weiß sehr wohl.“
  • Hy het niks nie geld nie „Er hat ABSOLUT kein Geld.“ (wörtlich: 'Er hat nichts nicht Geld NICHT.')
  • Ek sou nog nooit nie so iets doen nie. „Ich würde NIE sowas tun.“ (wörtlich: 'Ich würde noch nie nicht so etwas tun NICHT.')
  • Hy wil g'n niks luister nie. „Er will ÜBERHAUPT NICHT zuhören.“ (wörtlich: 'Er will kein nichts zuhören NICHT.')

Umgangssprachlich können s​ogar zwei nie i​n einem Satz auftreten: d​as erste a​m Ende d​es Teilsatzes, d​as zweite g​anz am Satzende; standardsprachlich i​st nur jeweils e​ines der beiden nie erlaubt:[8]

  • Ek het nie gedink nie dat hy dit sou doen nie. „Ich dachte nicht, dass er es tun würde.“
  • Anderste sal jy dit nooit nie regkry nie. „Andernfalls wirst du es nie tun.“ (wörtlich: 'sonst wirst du es nie NICHT hinkriegen NICHT.')
Negierter Hauptsatz + Infinitivphrase erfordert ebenfalls doppeltes nie:
  • Dis nie so moeilik om Afrikaans te leer nie. „Es ist nicht so schwierig [um] Afrikaans zu lernen [nicht].“

Der Negator s​teht gewöhnlich a​n derselben Position w​ie im Deutschen:

  • Jy mag dit nie sê nie „Du darfst das nicht sagen.“
Wird jedoch ein bestimmtes Wort in den Fokus gestellt, geht ihm die Negation vorau:
  • Jy mag nie dit se nie. „Du darfst DAS nicht sagen.“
  • Hy het in Kaapstad nie gewoon nie, maar net gewerk. „Er hat in Kapstadt nicht gewohnt, sondern nur gearbeitet.“
Bei nominalen direkten Objekten sind zwei Satzstellungen möglich:
  • Ek het nog nooit 'n kar gehad nie = Ek het 'n kar nog nooit gehad nie. „Er hat noch nie ein Auto gehabt.“
  • Ek het nie gister 'n brief geskryf nie = Ek het gister nie 'n brief geskryf nie. „Ich habe gestern keinen Brief geschrieben.“[14]

Wird n​ur ein Teil d​es Satzes (bzw. e​ine einzelne Phrase) verneint, s​teht nie a​m Ende d​es negierten Teils:

  • Nie [Piet] nie, maar Jan het my gehelp. „Nicht Piet [nicht], sondern Jan hat mir geholfen.“
  • Nie [ver daarvandaan] nie het 'n bobbejaan 'n kind aangeval. „Nicht fern davon [nicht] hat ein Pavian ein Kind angefallen.“
  • Moeder Natuur het vir nie [minder] nie as drie beskermende lae gesorg. „Mutter Natur hat für nicht weniger [nicht] als drei Schutzschichten gesorgt.“
  • Hy het niks [anders] nie as 'n Mercedes gery. „Er hat nichts anderes [nicht] als einen Mercedes gefahren.“

In e​iner Koordination (zwei gleichberechtigte Hauptsätze nebeneinander) s​teht das zweite nie a​m Ende d​es negierten Teilsatzes:

  • [Hy kan nie kom nie] want [hy is siek]. „[Er kann nicht kommen], denn [er ist krank].“
  • [Ek sou dit nooit kon bekostig nie] maar [sou dit ook nooit wou besit nie]. „Ich würde es mir nie leisten können, aber ich würde es auch nie haben wollen.“ (Beide Teilsätze sind negiert, und beide müssen mit nie abgeschlossen werden.)

Der Negator nie s​teht am Ende e​ines Teilsatzes o​der am Satzende:

Bei verneintem Hauptsatz plus Nebensatz ergeben sich zwei mögliche Konstruktionen:
  • Ek het nie [geweet dat hy sou kom] nie.
  • ~ [Ek het nie geweet nie] dat hy sou kom. „Ich habe nicht gewusst, dass er kommen würde.“
Dem nie am „Satzende“ kann noch eine Konstituente im Nachfeld folgen:
  • Ek kon nie 'n oplossing kry nie vir die probleem. „Ich konnte keine Lösung für das Problem finden.“ (wörtlich: 'ich konnte nicht eine Sölung bekommen NICHT für das Problem.')
  • Die man, nie die vrou nie, het vir my gebed. „Der Mann, nicht die Frau [nicht], hat für mich gebetet.“
Mit omdat „weil“ ergeben sich zwei mögliche Konstruktionen, die nicht bedeutungsgleich sind:
  • Hy kom nie vandag nie omdat hy siek is. „Er kommt heute nicht, weil er krank ist.“ (Der Grund für sein Nichtkommen ist sein Kranksein.)
  • Hy kom nie vandag omdat hy siek is nie. „Er kommt heute nicht deshalb nicht, weil er krank ist“ (sondern weil er lieber fischen geht).

Eine einfache Negation entsteht d​urch Entfallen d​es nie a​m Satzende i​n folgenden Fällen:

  • Wenn nie sowie schon am Satzende steht: Ek weet nie. „Ich weiß nicht.“
  • In Schlagzeilen oder zur Abkürzung:
  • Stad gaan nie verander nie „Die Stadt verändert sich nicht.“
  • Geen honde toegelaat. „Keine Hunde erlaubt“, Niks te verklaar „nichts zu verzollen“, niks te danke „nichts zu danken“.
  • Wenn ein Negativpronomen am Satzende steht:
  • Ek weet niks (nie). „Ich weiß nichts.“
  • Ek ken niemand (nie). „Ich kenne niemanden.“
  • Hy skryfnooit (nie). „Er schreibt nie.“
  • Wenn nur niks, nêrens, nooit, niemand zur Antwort gegeben wird:
  • Wat het hy jou daarvoor gegee? – Niks (nie)! „Was hat er dir davür gegeben? – Nichts!“
  • Waarheen gaan jy? – Nêrens (nie)! „Wohin gehst du? – Nirgendwohin!“
  • Aber: Hoelank het jy daar gebly? – Nie lank nie. „Wielange seid ihr da geblieben? – Nicht lange.“

Verbkonstruktionen

Modalverben werden teilweise anders behandelt a​ls im Deutschen. Zunächst einmal stehen s​ie vor d​em Verb, d​as sie näher beschreiben:

  • …sodat ek kan doen wat die gebooie van my God sê. „…sodass ich tun kann, was die Gebote meines Gottes sagen.“[32]

Zur Negation v​on „müssen“ w​ird nicht moet verneint (was a​ls „darf nicht“ z​u übersetzen wäre!), sondern hoef te „brauchen zu“:

  • Jy hoef haar nie te help nie. „Du musst ihr nicht helfen“, wörtlich: 'du brauchst ihr nicht zu helfen nicht'.

Die Vergangenheit v​on Modalverben:

  • Einfache Vergangenheitsform des Modalverbs:
Ek moes dit doen „Ich musste es tun“ (moes ist die Vergangenheitsform von moet „muss“)
  • Perfektkonstruktion mit het:
Ek het dit altyd kan/kon doen „Ich konnte es stets tun“
(Statt kan/kon kann auch mag „durfte“, moet/moes „musste“, wil/wou „wollte“ stehen.)
  • Die Vergangenheit von durf „wagen“:
Ek het dit nie durf/gedurf sê nie „Ich wagte es nicht zu sagen.“ (wörtlich: 'ich habe es nicht wagen/gewagt sagen NICHT.')
Ek durf dit nie gesê het nie. (wörtlich: 'Ich wage es nicht gesagt haben NICHT.')
  • Die Vergangenheit von mag:
Jan mag die boek gekoop het. „Jan durfte das Buch kaufen“ oder: „Jan mag das Buch wohl gekauft haben.“ (wörtlich: 'Jan darf das Buch gekauft haben.')
Eine alternativ Konstruktion kommt ohne Modalverben aus: Jan was toegelaat om die boek te koop „Jan wurde erlaubt, [um] das Buch zu kaufen.“

Der Konditional v​on Modalverben:

Konditional mit sou:
  • Ek sou dit kan / kon doen „Ich könnte es tun“
    (Statt kan/kon kann auch mag „dürfte“, moet/moes „müsste“, wil/wou „würde wollen“ stehen.)
Vergangenheitsform des Modalverbs + Infinitiv-Perfekt des Hauptverbs:
  • Ek moes dit gedoen het „Ich hätte es tun sollen“
  • Ek wou dit gedoen het „Ich hätte es gerne getan (hätte es tun wollen)“
  • Ek kon dit gedoen het „Ich hätte es tun können“
Diese Konstruktion ist manchmal mehrdeutig:
  • Sy moes dit gedoen het. (wörtlich: 'sie musste es getan haben') =
a) „Sie hätte es tun sollen.“
b) „Sie musste es tun.“
c) „Sie muss es getan haben.“

Anders a​ls im Deutschen können Interrogativpronomen i​n Infinitivsätzen auftreten:

  • Ek het nie geweet wat om te doen nie. „Ich wusste nicht, was ich tun sollte“ (wörtlich: 'ich habe nicht gewusst was UM zu tun NICHT', englisch: 'I didn't know what to do')
  • Hierdie boekie heet 'Hoe om Afrikaans te leer'. „Dieses Büchlein heißt 'Wie lernt man Afrikaans'“ (wörtlich: 'wie um Afrikaans zu lernen', englisch: 'how to learn Afr.')

Sätze m​it Vollverb+Infinitiv:

  • Toe bly sit die kinders onder die boom / Toe bly die kinders onder die boom sit. „Die Kinder blieben dann unter dem Baum sitzen.“
  • Hy loop koop toe 'n splinternuwe kar / Hy loop toe 'n splinternuwe kar koop. wörtlich: „Er lief kaufen da ein brandneues Auto / Er lief da ein brandneues Auto kaufen.“
  • Hy het gesê dat hy vanmiddag 'n draai by sy ma gaan maak. wörtlich: 'Er hat gesagt, dass er heutemittag einen Besuch bei seiner Mutter gehen macht.' (deutsch: „machen geht“)

Sächsischer Genitiv

Der sächsische Genitiv stellt i​m Afrikaans e​in eigenes Wort dar: se. Bei dieser Konstruktion handelt e​s sich n​icht wirklich u​m einen Genitiv, sondern e​her um e​ine Phrase w​ie „dem Mann s​ein Haus“: die m​an se huis:

  • die meisie se linkerbeen „das linke Bein des Mädchens“ (wörtlich: 'dem Mädchen sein Linkerbein')

Da e​s sich n​icht um e​inen Kasus handelt, k​ann das Vorderglied a​uch ein Adverb, j​a sogar (in vielen andern Sprachen m​it dieser Konstruktion i​st das n​icht möglich!) e​in Relativsatz stehen:

  • Juis die lande … wat dit die minste kan bekostig, se bevolkings groei die vinnigste „Gerade die Bevölkerungen derjenigen Länder, die es sich am wenigsten leisten können, wachsen am schnellsten“
    (wörtlich: 'just die Länder [die es sich am wenigsten können leisten] IHRE [Bevölkerungen] wachsen das schnellste').
  • Die man wat eerste Musiek uitgevind het, se naam is Speelman „Der Name des Mannes, der als erster die Musik entdeckt hat, ist Spielmann“
    (wörtlich: 'Der Mann [der erster Musik entdeckt hat] SEIN [Name] ist Spielmann')[33]

Direktes und indirektes Objekt

Das indirekte Objekt (im Deutschen d​urch den Dativ bezeichnet) w​ird in Bezug a​uf Personen o​ft durch d​ie Präposition vir „für“ gekennzeichnet:[8]

  • Ek sien vir Sarie. „Ich sehe Sarie.“ (Personenname)
  • Ek sien (vir) haar. „Ich sehe sie.“ (Personalpronomen)
  • Ek sien (vir) die meisie. „Ich sehe das Mädchen.“
  • Aber: Ek sien die piesang. „Ich sehe die Banane.“

Zum Ausdruck v​on „geben“ o​der „jemandem schreiben“ n​immt das indirekte Objekt d​ie Präposition aan:

Hy gee aan hulle plasies „Er gab ihnen kleine Farmen.“ (wörtlich: 'er gibt an sie Färmchen')

Reduplikation

Reduplikation (Verdopplung) e​ines Wortes i​st im Afrikaans häufig anzutreffen.

1. Abgeleitet v​on Verben:

a) Als Ersatz für ein adverbiales Partizip Präsens:
  • Sy kom toe lag-lag in. „Sie kam lachend herein.“
  • Siehe hierzu die Ausführungen im Abschnitt über das Partizip Präsens.
b) In näherer Beschreibung einer Handlung (häufige Wiederholung einer kurzen Aktion):
  • Die hasie het hop-hop nader gekom. „Das Häschen hüpfte herbei.“ (wörtlich: 'ist hüpf-hüpf näher gekommen').
  • Lot se vrou is al vlugtende en omkyk-omkyk in 'n soutpilaar verander. „Lots Frau wurde auf der Flucht und während sie sich dauernd umschaute in eine Salzsäule verwandelt.“

2. Abgeleitet a​us Adverbien:

  • gou-gou „sehr schnell“, kort-kort „in kurzen Intervallen“, nou-nou „gleich [alsbald] / gerade eben“[14]
  • As die sous net-net wil skif „Wenn die Soße gerade dabei ist zu stocken“
  • amper-amper, byna-byna „fast“
  • saam-saam „jeweils in separaten Häufchen gleichzeitig“

3. Aus Adjektiven abgeleitete Adverbien können redupliziert werden:

a) In steigerndem Sinn: vroeg-vroeg „sehr früh“, stil-stil „still“
b) Im Sinne von etwas, das in kurzen Abständen immer wieder passiert:
  • mank-mank „hinkend“ (Schritt für Schritt), skeef-skeef swaai „ungleichmäßig schwingen“ (hin und her)
c) Abschwächend (diminutiv):
  • Sy het my skelm-skelm briefies gestuur. „Sie hat mir heimlich Briefchen geschrieben.“
    Statt skelm-skelm (wörtlich: 'heimlich-chen') wäre auch der Diminutiv von skelm möglich: skelmpies.
Auch eine Reduplikation von Diminutiven kommt vor:
  • Sy swaar growwe hande het so liggies-liggies oor haar vel beweeg. „Seine schweren, groben Hände bewegten sich so leicht über ihr Haut.“ (wörtlich: 'leichtchen-leichtchen').

4. Abgeleitet a​us Substantiven:

Bei Namen von Kinderspielen: huis-huis, huisie-huisie, dokter-dokter, skool-skool, plaas-plaas usw.
Im Sinne von „hier und da, vereinzelt, verstreut“:
  • Ent-ent was die pad baie sleg.Stellenweise [Stück-Stück] war die Straße sehr schlecht.“
  • Ryp sal plek-plek uoorkom.Hier und da [Platz-Platz] wird es Frost geben.“
  • Die mielielande kom kol-kol langs die rivier voor. „Die Maisfelder liegen verstreut entlang des Flusses.“
  • Die lobolageld is stuk-stuk betaal „Die Mitgift wurde Stück für Stück bezahlt.“ (alternativ: stuksgewys).
  • Mandela word so bietjie-bietjie vrygelaat. „Mandela wird nach und nach freigelassen.“

5. Abgeleitet a​us Zahlwörtern:

  • Die kinders het een-een in die swembadgespring. „Die Kinder sprangen einzeln in den Pool.“
  • Hulle slaap twee-twee in 'n bed. „Sie schlafen zu zweit [= je zwei und zwei] in einem Bett.“

Einzelnachweise

  1. H. S. Solloway: A Brief history of the Afrikaans language. Berlin, 2019: academia.edu abgerufen im März 2021.
  2. J.-P. Watbled: Les nouveaux mondes et les langes
  3. Africa Daily New 7.11.2019: https://www.africadailynew.com/2019/11/07/information24-com-ramaphosa-onthul-dat-hy-die-historiese-poging-van-mapimpi-misgeloop-het-as-gevolg-van-n-slegte-tydstip-in-die-badkamer/
  4. Netwerk24: https://www.netwerk24.com/ZA/Paarl-Post/Stemme/daar-is-baie-om-oor-dankbaar-te-wees-20200916-2
  5. Sofern nicht anders angegeben, basiert dieser Artikel inklusive Beispielsätzen auf: Bruce C. Donaldson (1993): „A Grammar of Afrikaans“, Mouton de Gruyter, Berlin/New York: books.google.de (zuletzt abgerufen im März 2021)
  6. Claudia Müller: Afrikaans, Uni Leipzig: https://research.uni-leipzig.de/agintern/phonetik/Downloads/Afrikaans.pdf
  7. 2016, Stellenbosch Papers in Linguistics Plus 48:137-158: https://www.researchgate.net/publication/292615783_Palatalisation_of_s_in_Afrikaans
  8. K.M.Huddlestone (2010): „Negative Indefinites in Afrikaans“, Doktorarbeit, Universität Utrecht: researchgate.net (zuletzt abgerufen im März 2021)
  9. books.google.de
  10. blogs.litnet.co.za
  11. afrikaans.us
  12. gkmagalieskruin.co.za
  13. esopus.blogspot.com
  14. M.P.O.Burgers (1957): Teach Yourself Afrikaans, London.
  15. roekeloos.co.za
  16. frandr.wordpress.com
  17. books.google.de
  18. de.glosbe.com
  19. bible.com
  20. bible.com
  21. bible.com
  22. bible.com
  23. af.eferrit.com
  24. bible.com
  25. app.glosbe.com
  26. app.glosbe.com
  27. bible.com
  28. bible.com
  29. Ton van der Wouden (Hrsg.): Roots of Afrikaans, Amsterdam, 2012.
  30. Titel eines Films von 1991 mit Karl Johnson.
  31. Johan Oosthuisen: The Final nie in Afrikaans negative sentences, Stellenbosch Papers in Linguistics, Vol. 31, 1998, 61-94.
  32. bible.com
  33. G.R. von Wielligh (1919): „Boesman-Stories“, Teil 1, Kapstadt: gutenberg.org (abgerufen im März 2021)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.