Goris

Goris (armenisch Գորիս; russisch Горис) ist eine Stadt in der armenischen Provinz Sjunik, rund 250 km von der Hauptstadt Jerewan und 70 km von der Provinzhauptstadt Kapan entfernt.

Goris
Գորիս
Staat: Armenien Armenien
Provinz: Sjunik
Koordinaten: 39° 30′ N, 46° 20′ O
Höhe: 1370 m
 
Einwohner: 23.019 (2009)
Zeitzone: UTC+4
 
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeister: Aruschan Aruschanjan[1] (parteilos, früher HHK)
Webpräsenz:
goriscity.am (armenisch)
Goris (Armenien)
Goris

Goris erhielt den Rang einer Stadt 1885 im damaligen Russischen Reich. Die Stadt hat 23.019 Einwohner nach der Berechnung von 2009[2] und liegt 1370 m über dem Meeresspiegel. Die Stadt liegt in einem Talkessel des Flusses Vararak, umgeben von hohen Sandsteinbergen. Charakteristisch für die Stadt ist ein schachbrettartiger Straßenverlauf.

Blick über die Stadt von Süden

Sehenswert sind einige restaurierte Stadthäuser sowie das Museum zu Ehren des armenischen Dichters Axel Bakunz. Einen guten Überblick über den Talkessel hat man vom Jerankatar genannten Stadtberg. Weitere Ausflugsziele in der näheren Umgebung sind das alte armenische Kloster Tatev und die Felshöhlen von Chndsoresk.

Goris ist ein regionales Industriezentrum, wenngleich nach dem Karabachkrieg ein wirtschaftlicher Niedergang folgte, an dem die Stadt bis heute leidet. Im Straßenbild sind kriegsbedingte Zerstörungen nicht zu übersehen. Angesichts der zunehmenden Zahl ausländischer Besucher – meist armenischstämmiger Amerikaner – wird stark an der touristischen Infrastruktur gearbeitet. Es stehen ein Hotel mit europäischem Standard sowie mehrere Bed & Breakfast zur Verfügung.

Goris ist ein regionaler Verkehrsknotenpunkt. Durch die Stadt verläuft die Fernstraße M2 von Jerewan über den 2480 m hohen Tashtunpass nach Täbriz in den Iran. Sie ist derzeit die einzige Verbindung zwischen beiden Ländern. In Goris zweigt von dieser Straße die strategisch wichtige M12 ab, die nach Stepanakert (Xankəndi) in Bergkarabach führt.

Städtepartnerschaften

Siehe auch

Commons: Goris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.aravot-en.am/2020/11/15/270465/ (Abruf 23. November 2020)
  2. RA Syunik Marz. Marzes of the Republic of Armenia in Figures 2009. (PDF; 284 kB) armstat.am, S. 260
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.