Goldisthal-Unterbecken

Das Unterbecken des Pumpspeicherkraftwerks Goldisthal wurde im Jahr 2001 von der Vattenfall Europe AG in Betrieb genommen. Es hat einen Speicherraum von rund 19 Mio. m³ und liegt bei Goldisthal in Thüringen. Gestaut wird die Schwarza (Saale). Neben der Funktion als Pumpspeicherkraftwerk dient das Becken auch dem Hochwasserschutz im Schwarzatal.

Goldisthal-Unterbecken
Lage: Landkreis Sonneberg
Zuflüsse: Schwarza
Größere Orte in der Nähe: Goldisthal, Scheibe-Alsbach
Goldisthal-Unterbecken (Thüringen)
Koordinaten 50° 29′ 52″ N, 11° 0′ 24″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: –2002
Höhe über Gründungssohle: 68 m
Bauwerksvolumen: 695.000 m³
Kronenlänge: 220 m
Böschungsneigung luftseitig: 1:1,6
Böschungsneigung wasserseitig: 1:1,6
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 568,60 m
Wasseroberfläche 65,21 hadep1
Speicherraum 18,9 Mio. m³

Zu den Stauanlagen des Pumpspeicherkraftwerks gehören weiterhin: das „Goldisthal-Oberbecken“ und die VorsperreGräftiegelsperre“.

Die Hauptsperre hat einen Steinschüttdamm mit einer Außendichtung aus Asphaltbeton als Absperrbauwerk. Das Speicherbecken ist 2400 m lang und bis zu 900 m breit.

Stausee mit der Vogelinsel

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.