Gogebic Range
Die Gogebic Range ist eine Eisen-Lagerstätte im nördlichen Michigan und Wisconsin. Sie erstreckt sich westlich vom Lake Namakagon in Wisconsin bis zum Lake Gogebic in Michigan auf einer Distanz von 80 miles (120 km). Obwohl die Lagerstätte über eine große Länge läuft, weist sie nur eine sehr geringe Breite auf. Im Allgemeinen ist sie nur eine halbe Meile (800 m) breit und formt einen Halbmond nach Südosten. Die Gogebic Range liegt in den Gemeinden Ironwood in Michigan, Mellen und Hurley in Wisconsin.[1]
Name
Der Name Gogebic kommt aus dem Ojibwa und hat die Bedeutung „Wo Forellen an die Wasseroberfläche kommen und Ringe im Wasser verursachen“. „Range“ wird allgemein als Bezeichnung für die Eisenlagerstätten rund um den Lake Superior benutzt. Entlang der Gogebic Range entstand in der Mitte der 1880er eine „Eisen-Blüte“ und immer wieder gab es kleinere Blütezeiten bis 1967.
Blütezeit des Eisens
Die Erze finden sich in der Huronian Ironwood-Formation (Paläoproterozoische Vereisung). Diese besteht aus wechselnden Schichten von eisenführenden oolithischen Chert-Gesteinen und Cherty-Carbonaten mit feiner Textur. Die Eisenminerale machen bis zu einem Drittel der Gesteinsmasse aus. Der Rest besteht aus Quarz. Die Formation wurde 1848 von Dr. A. Randall während des Fourth Principal Meridian Surveys bei Upson (Wisconsin) entdeckt. Erz wurde erstmals 1883 in der Colby Mine in Michigan gefördert.[1]:19,23,90-91,184
Die erste Blütezeit in der Gogebic Range fand zwischen 1884 und 1886 statt. Die Entdeckung von Bessemer-Erz mit hohem Eisenanteil und die Werbung mit den Möglichkeiten führte zu einem Spekulationswahnsinn, der in Michigan und Wisconsin keinen Vergleich hat. Vermögen wurden innerhalb von Tagen gemacht oder auch verloren.[2] Am 16. September 1886 berichtete der Chicago Tribune:
„Hunderte Menschen kommen täglich aus dem ganzen Land hier an und Millionäre werden hier zu dutzenden gemacht ... Die Wälder machen Platz für Minenzeltlager und Städte, und eine verstörende Umwandlung hat stattgefunden. In den Blütezeiten des Goldgrabens an den Hängen des Pazifik gab es keine berichte über solch wunderbaren Dinge wie in Gogebic.“[3]
Jahrzehntelang bis zur Mitte der 1920er war „The Gogebic“ eine der Hauptquellen der Vereinigten Staaten für Eisen.[1]:37 Es befeuerte auch die Industrielle Blüte im Oberen Mittleren Westen. 1930 ging die Ausbeute zurück. Die Minen schlossen aufgrund der Weltwirtschaftskrise und die Wirtschaft in der Gogebic Range brach zusammen.
Einige Minen arbeiteten bis in die Mitte der 1960er, aber die Herstellung erreichte niemals mehr den Umfang der ersten Jahrzehnte. Die letzte Ladung Erz wurde im August 1967 an Granite City Steel in Illinois geliefert.
Gegenwart
Heute hat sich die Landschaft weitgehend von den Narben der Ausbeutung erholt. Eine Tourismus-Industrie mit Ski-Resorts und Wasserfällen ist entstanden. In der Region gibt es große Landschaftsgebiete in Staatsbesitz, wie den Ottawa National Forest und den Gogebic County Forest, die zu Erholungszwecken und zur Holzernte dienen. Auf alten Logging Roads (Forststraßen) wurden Rad- und Wanderwege eingerichtet.
Gogebic County und das benachbarte Iron County werden als "Big Snow Country" beworben. Es gibt einen Natural Ski Hill am Lake Superior im Porcupine Mountains State Park.
Im Gogebic County gibt es 22 Wasserfälle und zehn weitere am Montreal River im Iron County. Die bedeutendsten Fälle liegen am Presque Isle- und am Black River, eine halbe Meile (0,8 km) vom Lake Superior entfernt. Außerdem gibt es die Superior Falls mit 100 ft (30 m) hohen Klippen am Montreal River. Sie bilden auch dei Grenze von Michigan und Wisconsin nordwestlich von Ironwood.
Seit den 2000ern prüfen Unternehmen wieder die Möglichkeit, geringwertigeres Erz zu schürfen.[4]
Einzelnachweise
- Henry Aldrich: The Geology of the Gogebic Iron Range of Wisconsin. State of Wisconsin, 1929, S. 5.
- Henry Eduard Legler: Leading Events of Wisconsin History (Memento des Originals vom 19. Februar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- “Hundreds of people are arriving daily from all parts of the country and millionaires are being made by the dozens ... The forests have given way to mining camps and towns, and a most bewildering transformation has taken place. In the palmy days of gold mining on the Pacific slope there is no record of anything so wonderful as the Gogebic.”
- Emily Lambert: "A Mining Rush in the Upper Peninsula," New York Times, 24. Mai 2012.
Literatur
- Matthew Liesch: Ironwood, Hurley and the Gogebic
- Bruce K. Cox: Headframes and Mine Shafts of the Gogebic Range. Band 2, Bessemer-Ramsay-Wakefield: Agogeebic Press, 2000.
- Hunts’ Guide to Michigan’s Upper Peninsula: Ironwood and the Gogebic Range
- Gogebic Range City Directories, 1888–1947
- Wisconsin Electronic Reader: The Great Boom on the Gogebic.
- Gogebic County Government
- Road Trip USA: Ironwood and Environs: The Gogebic Range