Gmina Lwówek
Die Gmina Lwówek ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Nowotomyski der Woiwodschaft Großpolen in Polen. Ihr Sitz ist die gleichnamige Stadt (deutsch Neustadt bei Pinne, 1943–1945 Kirschneustadt)[2] mit etwa 2950 Einwohnern.
| Gmina Lwówek | |||
|---|---|---|---|
![]() |
| ||
| Basisdaten | |||
| Staat: | Polen | ||
| Woiwodschaft: | Großpolen | ||
| Powiat: | Nowotomyski | ||
| Geographische Lage: | 52° 27′ N, 16° 11′ O | ||
| Höhe: | 100 m n.p.m. | ||
| Einwohner: | s. Gmina | ||
| Postleitzahl: | 64-310 | ||
| Telefonvorwahl: | (+48) 61 | ||
| Kfz-Kennzeichen: | PNT | ||
| Gmina | |||
| Gminatyp: | Stadt-und-Land-Gemeinde | ||
| Gminagliederung: | 18 Schulzenämter | ||
| Fläche: | 183,50 km² | ||
| Einwohner: | 9017 (31. Dez. 2020)[1] | ||
| Bevölkerungsdichte: | 49 Einw./km² | ||
| Gemeindenummer (GUS): | 3015023 | ||
| Verwaltung (Stand: 2010) | |||
| Bürgermeister: | Piotr Długosz | ||
| Adresse: | ul. Ratuszowa 2 64-310 Lwówek | ||
| Webpräsenz: | www.lwowek.com.pl | ||
Gliederung
Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) gehören neben der Stadt Lwówek weitere 18 Dörfer (deutsche Namen bis 1945)[3] mit einem Schulzenamt (solectwo).
- Brody (älter Broda[4], Brody, 1943–1945 Pflugfelde)[2]
- Bródki (Marienwalde)[3]
- Chmielinko (Steinberg, 1943–1945 Treuensteinberg)[2]
- Grońsko (Gröntzitz[5], Kreuzberg)[3]
- Józefowo (Josefshof)[3]
- Komorowice (Komorowo (Hauland))[3]
- Komorowo (Neustadt (Vorwerk))[3]
- Konin (Waldeck)[3]
- Krzywy Las (Krummwalde)[3]
- Linie (Linde)[3]
- Lipka Wielka (Großlipke)[3]
- Pakosław (Pakoslaw, 1943–1945 Ziegelhöhe)[2]
- Posadowo (Hermannstal)[3]
- Władysławowo
- Wymyślanka (Bollbrücke)[3]
- Zębowo (Sorge)[3]
- Zgierzynka (Seeberg)[3]
- Zygmuntowo
Weitere Ortschaften der Gemeinde sind Grudzianka (Schleife)[3], Marszewo, Mokre Ogrody (Nasse-Gärten)[3], Pawłówek und Tarnowiec.
Verkehr
Bis 1995 bediente die Kolejka Opalenicka Orte der Gemeinde.
Weblinks
- Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland im Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau vom 18. Mai 1943 (PDF; 1,79 MB)
Fußnoten
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- Vgl. Weblink Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland – Landkreis Grätz (Wartheland)
- Vgl. Forum Ahnenforschung – deutsche Ortsnamen im Wartheland
- http://rcin.org.pl/dlibra/doccontent?id=351
- http://rcin.org.pl/dlibra/doccontent?id=351
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

