Gmina Kłecko
Die Gmina Kłecko ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Gnieźnieński der Woiwodschaft Großpolen in Polen. Ihr Sitz ist die gleichnamige Stadt (deutsch Kletzko) mit etwa 2600 Einwohnern.
| Gmina Kłecko | |||
|---|---|---|---|
![]() |
| ||
| Basisdaten | |||
| Staat: | Polen | ||
| Woiwodschaft: | Großpolen | ||
| Powiat: | Gnieźnieński | ||
| Geographische Lage: | 52° 38′ N, 17° 26′ O | ||
| Höhe: | 40 m n.p.m. | ||
| Einwohner: | s. Gmina | ||
| Postleitzahl: | 62-270 | ||
| Telefonvorwahl: | (+48) 61 | ||
| Kfz-Kennzeichen: | PGN | ||
| Wirtschaft und Verkehr | |||
| Straße: | Gniezno–Wągrowiec | ||
| Nächster int. Flughafen: | Poznań-Ławica | ||
| Gmina | |||
| Gminatyp: | Stadt-und-Land-Gemeinde | ||
| Gminagliederung: | 21 Schulzenämter | ||
| Fläche: | 131,7 km² | ||
| Einwohner: | 7431 (31. Dez. 2020)[1] | ||
| Bevölkerungsdichte: | 56 Einw./km² | ||
| Gemeindenummer (GUS): | 3003053 | ||
| Verwaltung (Stand: 2014) | |||
| Bürgermeister: | Adam Serwatka | ||
| Adresse: | ul. Dworcowa 14 62-270 Kłecko | ||
| Webpräsenz: | www.klecko.pl | ||
Geschichte
Die Gemeinde wurde 1973/1991 gebildet, sie kam 1999 von der Woiwodschaft Posen an die Woiwodschaft Großpolen.
Gliederung
Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Kłecko gehören die Stadt selbst und 21 Dörfer mit Schulzenämtern (sołectwa):
| Name | deutscher Name (1815–1918) | deutscher Name (1939–1945) |
|---|---|---|
| Bielawy | Bielawy | Bilau |
| Biskupice | Biskupice 1904–1918 Bischofssee | Bischofssee |
| Bojanice | Bojanice 1904–1918 Bojanitze | Rübenau |
| Brzozogaj | Brzozogaj | Gertrudenau |
| Charbowo | Charbowo 1904–1918 Kleedorf | Kleedorf |
| Czechy | Schechin | Blumenau |
| Dębnica | Dembnica 1906–1918 Dembnitza | Karlsdorf |
| Działyń | Dzialyn | Sprengersfelde |
| Dziećmiarki | Dziecmiarki | Dietmarshofen |
| Gorzuchowo | Gorzuchowo | Seeheim |
| Kamieniec | Kamieniec 1906–1918 Kaminietz | Steindorf |
| Komorowo | Komorowo 1906–1918 Deutschtal | Deutschtal |
| Kopydłowo | Vorwerk Kopydlowo | Huftal |
| Michalcza | Michelsdorf | Michelsdorf |
| Polska Wieś | Polskawies 1906–1918 Paulsdorf | Paulsdorf |
| Pomarzany | Pomorzany | Niedringshaus |
| Pruchnowo | Vorwerk Pruchnowo | ? |
| Sulin | Sulin | Salzdorf |
| Świniary | Swiniary 189?–1918 Bismarcksfelde | Bismarcksfelde |
| Ułanowo | Ulenhof 1913–1918 Ulenhorst | Uhlenhorst |
| Waliszewo | Waliszewo 1906–1918 Walsee | Walsee |
| Wilkowyja | Wilkowya 1908–1918 Neu Paulsdorf | Neu Paulsdorf |
| Zakrzewo | Zakrzewo | Langenwalde |
Persönlichkeiten
- Gottfried Albrecht von Bredow (1650–1730), preußischer Generalleutnant; geboren in Biskupice
- Albin Belina-Wesierski (1812–1875), Mitglied des Preußischen Herrenhauses; geboren auf Gut Zakrzewo.
Einzelnachweise
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

