Gmina Działoszyn
Die Gmina Działoszyn ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Pajęczański der Woiwodschaft Łódź in Polen. Ihr Sitz ist die gleichnamige Stadt (deutsch Dzialoszyn) mit etwa 5900 Einwohnern.
| Gmina Działoszyn | |||
|---|---|---|---|
![]() |
| ||
| Basisdaten | |||
| Staat: | Polen | ||
| Woiwodschaft: | Łódź | ||
| Powiat: | Pajęczański | ||
| Geographische Lage: | 51° 7′ N, 18° 52′ O | ||
| Einwohner: | s. Gmina | ||
| Postleitzahl: | 98-355 | ||
| Telefonvorwahl: | (+48) 43 | ||
| Kfz-Kennzeichen: | EPJ | ||
| Wirtschaft und Verkehr | |||
| Straße: | Radomsko–Wieluń | ||
| Gmina | |||
| Gminatyp: | Stadt-und-Land-Gemeinde | ||
| Gminagliederung: | 15 Schulzenämter | ||
| Fläche: | 120,59 km² | ||
| Einwohner: | 12.346 (31. Dez. 2020)[1] | ||
| Bevölkerungsdichte: | 102 Einw./km² | ||
| Gemeindenummer (GUS): | 1009013 | ||
| Verwaltung (Stand: 2010) | |||
| Bürgermeister: | Rafał Drab | ||
| Adresse: | ul. Piłsudskiego 21 98-355 Działoszyn | ||
| Webpräsenz: | www.dzialoszyn.com.pl | ||
Geschichte
Der Hauptort erhielt mit Wirkung zum 1. Januar 1994 die Stadtrechte und die Gemeinde ihren gegenwärtigen Status.
Gliederung
Zur Stadt-und-Land-Gemeinde Działoszyn gehören neben der Stadt selbst 15 Dörfer mit einem Schulzenamt:
- Bobrowniki (1943–1945 Biberwald[2])
- Draby
- Grądy
- Lisowice
- Lisowice-Kolonia (1943–1945 Kabel[2])
- Niżankowice (1943–1945 Gründau[2])
- Posmykowizna
- Raciszyn (1943–1945 Raldorf[2])
- Sadowiec (1943–1945 Baumgart[2])
- Sadowiec-Wrzosy
- Szczepany
- Szczyty (1943–1945 Schilddorf[2])
- Trębaczew (1943–1945 Trümmerfeld[2])
- Zalesiaki (1943–1945 Waldenau[2])
- Zalesiaki-Pieńki
Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:
- Bugaj
- Kapituła
- Kiedosy
- Młynki
- Patoki Małe
- Sadowiec-Niwa
- Sadowiec-Pieńki
- Sęsów
- Szczyty-Błaszkowizna
- Szczyty-Las
- Tasarze
- Węże
- Wójtostwo
Weblinks
Commons: Gmina Działoszyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- Deutsche Heereskarte: Osteuropa, Ausgabe Nr. 3, Blatt-Nr. Q52 Litzmannstadt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

