Glory Sea

Die Glory Sea ist ein Kreuzfahrtschiff, das bei Blohm + Voss gebaut wurde.

Glory Sea
Als Explorer in Cádiz
Als Explorer in Cádiz
Schiffsdaten
Flagge Bahamas Bahamas (bis 2015, seit 2016)
Malta Malta (2015–2016)
andere Schiffsnamen

Olympic Explorer (2000–2001)
Olympia Explorer (2001–2004)
Explorer (2004–2015)
Celestyal Odyssey (2015–2016)
Blue Dream Star

Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Klasse Voyager-Klasse
Rufzeichen C6TN4
Heimathafen Nassau (bis 2015)
Eigner Explorer Maritime
Reederei Diamond Cruises
Bauwerft Blohm + Voss (Hamburg, Deutschland)
Kiellegung 14. Juli 1999
Stapellauf 19. Mai 2000
Übernahme 25. April 2002
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
180,45 m (Lüa)
155,00 m (Lpp)
Breite 25,50 m
Tiefgang max. 7,25 m
Vermessung 24.318 BRZ
Maschinenanlage
Maschine dieselmechanisch
4 × Dieselmotor (Wärtsilä 9L46C), je 9.450 kW
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
37.800 kW (51.394 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
28 kn (52 km/h)
Propeller 2 × 4-Blatt-Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 2490 tdw
Zugelassene Passagierzahl 836
Sonstiges
Klassifizierungen Registro Italiano Navale
Registrier-
nummern
IMO-Nr. 9183518

Geschichte

Das Schiff wurde in den Jahren 1999 bis 2001 auf der Werft Blohm + Voss in Hamburg für die griechische Reederei Royal Olympic Cruises gebaut. Die Kiellegung des Schiffes fand am 14. Juli 1999 statt. Die Fertigstellung erfolgte am 1. April 2001. Ursprünglich als Olympic Explorer gebaut, wurde es noch vor der Fertigstellung in Olympia Explorer umbenannt. Am 25. April 2002 wurde das Schiff abgeliefert. 2004 kaufte Stella Maritime das Schiff und es wurde als Universitätsschiff von Semester at Sea eingesetzt. Im November 2014 gab Celestyal Cruises, eine neue Kreuzfahrtmarke von Louis Cruises, bekannt, dass die Explorer für 3 Jahre eingechartert wurde.[1] Der Chartervertrag begann im Mai 2015, das Schiff erhielt den neuen Namen Celestyal Odyssey. Im Juni 2015 ging die Celestyal Odyssey erstmals für Celestyal Cruises auf Kreuzfahrt.[2]

Im September 2015 wurde jedoch bekanntgegeben, dass Celestyal Cruises den dreijährigen Chartervertrag beendet, das Schiff verließ die Flotte im Oktober 2015, 2016 wurde dafür die Celestyal Nefeli gechartert.[3] Im Oktober 2015 wurde das Schiff an Diamond Cruise International aus Griechenland verkauft. Seit März 2016 wird das Schiff von Diamond Cruise International Co. als Glory Sea auf Kreuzfahrten zwischen China und Südkorea eingesetzt.[4] Ab November 2017 wird Golden Bridge Cruise Company das Schiff für 10 Monate chartern.[5]

Schwesterschiff

Die Glory Sea hat mit der Chinese Taishan ein Schwesterschiff.

Einzelnachweise

  1. ‘Olympic Explorer’ geht zu Celestyal Cruises für 3 Jahre (Memento des Originals vom 29. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schiffe-und-kreuzfahrten.de. abgerufen am 21. November 2014.
  2. Celestyal Odyssey wird drittes Schiff für Celestyal Cruises. 27. Januar 2015, abgerufen am 27. Januar 2015.
  3. Celestyal Nefeli (Superstar Gemini) ersetzt Celestyal Odyssey. 14. September 2015, abgerufen am 28. November 2015.
  4. Diamond Cruise International Co., Limited(钻石邮轮国际公司). Abgerufen am 21. März 2016.
  5. Glory Sea to Sail from Sokcho, South Korea for 10 Months. 25. September 2017, abgerufen am 26. September 2017.
Commons: Glory Sea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.