Gevenich (Linnich)

Gevenich ist ein Ortsteil der Stadt Linnich im Kreis Düren.

Gevenich
Stadt Linnich
Höhe: 103 (79–105) m ü. NHN
Fläche: 4,78 km²
Einwohner: 768 (31. Dez. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 161 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 52441
Vorwahl: 02462
Pfarrei Gevenich

Lage

Das Dorf liegt zwischen Glimbach und Kofferen im Norden, Hottorf im Osten und Boslar im Süden.

Geschichte

Gevenich: Pfarrhaus, Kirche und Schule

Gevenich wird 888 erstmals urkundlich erwähnt und war im Mittelalter ein karolingisches und ottonisches Königsgut. Hier wird die Urkunde des Arnulf von Kärnten vom 13. Juni 888 bemüht, in der Gevenich nicht erwähnt ist. Diese Feststellung ist insofern unrichtig. Die Urkunde selbst gilt als verschollen. Als indirekte Quelle ist sie aber nachvollziehbar. Es handelt sich hierbei um eine Schenkung von 43 königlichen Villen an das Aachener Marienstift. Die Urkunde des Arnulf von Kärnten geht auf eine Urkunde Lothars II. zurück, die allerdings als verschollen gilt.

Die Gründung der Gevenicher Barbarabruderschaft geht auf die Pestepidemie im Jahr 1356 zurück, unter der das Dorf auch im 16. Jahrhundert wiederholt zu leiden hatte.

Gevenich gehörte zur Pfarre Boslar und wurde am 1. März 1804 zur Pfarrei erhoben. Die Dorfbewohner hatten Nutzungsrechte am Buchholzbusch, einem Waldstück, das sich bis in das 19. Jahrhundert noch zwischen Kofferen und Lövenich erstreckte. Ab 1822 wurde Gevenich dem Amt Körrenzig zugeordnet.

Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Dorfbevölkerung angesichts der Fliegerangriffe und heranrückenden Front im November 1944 evakuiert. Das Dorf erlitt an der Rurfront starke Zerstörungen. Am 22. Februar 1945 begannen US-Truppen die Operation Grenade, überquerten die Rur und besetzten dabei unter anderem Gevenich.[2]

1950 und 1951 wurden Volksschule und Kirche neu aufgebaut.

Am 1. Juli 1969 wurde Gevenich nach Linnich eingemeindet.[3]

Kirche

Kirche Hl. Maurische Märtyrer in Gevenich

Die Kirche Hl. Maurische Märtyrer ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Gevenich.

Verkehr

Die AVV-Buslinie 287 des Rurtalbus verbindet Gevenich mit dem Nachbarort Kofferen sowie mit Linnich und Titz. Bis zum 31. Dezember 2019 wurde diese Buslinie vom BVR Busverkehr Rheinland bedient. Zusätzlich verkehrt zu bestimmten Zeiten ein Anruf-Sammel-Taxi.

Linie Verlauf
287 (Linnich Rathaus –) Linnich-SIG Combibloc – Kiffelberg – (Tetz Boslar Hompesch Müntz) / (Gevenich Kofferen Hottorf) Hasselsweiler / (Ralshoven Gevelsdorf) Titz
AST AnrufSammelTaxi: Mo–Fr abends, Sa nachmittags/abends, So
Jülich Bf/ZOB Jülich Innenstadt Koslar / Merzenhausen Barmen Floßdorf / Erzelbach / Boslar Welz / Ederen / Rurdorf Kofferen / Hottorf Gereonsweiler Gevenich / Kiffelberg Glimbach Körrenzig

Söhne und Töchter von Gevenich

Commons: Gevenich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. D29 Einwohner nach Wohsitzart, Ortsteil und Geschlecht Linnich. In: offenedaten.kdvz-frechen.de. Stadt Linnich, abgerufen am 17. Januar 2021.
  2. Charles B. MacDonald: The Last Offensive. Hrsg.: Office of the Chief of Military History Department of the Army. Washington, D.C. 1973, Chapter VIII: Operation GRENADE – The First Day on the East Bank, S. 154 (englisch, ibiblio.org [abgerufen am 22. Januar 2021]).
  3. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, DNB 456219528, S. 99.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.