Gerichtsbezirk Wildshut

Der Gerichtsbezirk Wildshut war ein dem Bezirksgericht Wildshut unterstehender Gerichtsbezirk im Bezirk Braunau am Inn (Bundesland Oberösterreich). Der Gerichtsbezirk wurde per 1. Jänner 2003 aufgelöst und das Gebiet dem Gerichtsbezirk Mattighofen zugewiesen.

Ehemaliger Gerichtsbezirk
Wildshut

Lage im Bundesland
 Gerichtsbezirk Wildshut
 Landesgericht Ried im Innkreis
Basisdaten
BundeslandOberösterreich
BezirkBezirk Braunau am Inn
Sitz des GerichtsWildshut (Gemeinde St. Pantaleon)
Vorlage:Infobox Gerichtsbezirk/Wartung/Keine Kennziffer
zuständiges Landesgericht Ried im Innkreis
Fläche225,63 km2
(1951)
Einwohner17.376
Aufgelöst1. Jänner 2003
Zugeteilt zuMattighofen
Schloss Wildshut – bis zu seiner Auflösung Sitz des Bezirksgerichts

Geschichte

Der Gerichtsbezirk Wildshut wurde durch einen Erlass des k.k. Oberlandesgerichtes Linz am 4. Juli 1850 geschaffen und umfasste ursprünglich die 27 Steuergemeinden Ach, Eggelsberg, Eggenham, Eichbichl, Ernsting, Ettenau, Geretsberg, Gundertshausen, Hadermarkt, Haigermoos, Haimhausen, Haselreith, Hochburg, Hörndl, Hofstadt, Holzöster, Ibm, Lersberg, Moosdorf, Oberkriebach, Ostermiething, St. Pantaleon, Stadel, Steinwag, Unterkriebach, Werberg und Wildshut.[1]

Der Gerichtsbezirk bildete im Zuge der Trennung der politischen von der judikativen Verwaltung[2] ab 1868 gemeinsam mit Gerichtsbezirken Braunau, Mattighofen und Mauerkirchen den Bezirk Braunau.[3]

Mit der Bezirksgerichts-Verordnung der Österreichischen Bundesregierung wurde am 12. November 2002 die Auflösung des Gerichtsbezirks Wildshut und die Zuweisung des Gebietes zum Gerichtsbezirk Mattighofen beschlossen. Mit dem 1. Jänner 2003 trat die Verordnung in Kraft.[4]

Gerichtssprengel

Der Gerichtssprengel umfasste zum Zeitpunkt der Auflösung die zehn Gemeinden Eggelsberg, Franking, Geretsberg, Haigermoos, Hochburg-Ach, Moosdorf, Ostermiething, Sankt Pantaleon, Sankt Radegund und Tarsdorf.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Österreich ob der Enns 1850, XXV. Stück, Nr. 288: Erlaß des k. k. Oberlandesgerichtes für die Kronländer Oesterreich ob der Enns und Salzburg vom 4. Juli 1850 auf ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online
  2. Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XVII. Stück, Nr. 44. „Gesetz vom 19. Mai 1868 über die Einrichtung der politischen Verwaltungsbehörden in den Königreichen ...“
  3. Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XLI. Stück, Nr. 101: Verordnung vom 10. Juli 1868
  4. BGBl. II Nr. 422/2002: Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte in Oberösterreich (Bezirksgerichte-Verordnung Oberösterreich)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.