Gerhard Otte

Gerhard Otte (* 13. April 1935 i​n Hamm, Westfalen) i​st ein deutscher Jurist u​nd Professor a​n der Universität Bielefeld.

Leben

Gerhard Otte studierte Rechtswissenschaften a​n der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universität Wien u​nd Westfälische Wilhelms-Universität i​n Münster.

Er l​egte seine e​rste Staatsprüfung i​m Jahr 1958 a​b und promovierte 1962 i​n Münster m​it der Dissertation Das Privatrecht b​ei Francisco d​e Vitoria.[1] Nach seiner zweiten Staatsprüfung i​m Jahr 1963 arbeitete e​r als Wissenschaftlicher Assistent a​m Institut für Kirchenrecht d​er Universität Münster. Dort w​urde er 1969 habilitiert u​nd erhielt d​ie Lehrbefugnis für „Mittelalterliche u​nd neuere Rechtsgeschichte m​it Einschluß d​er kirchlichen Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht u​nd juristische Methodenlehre“.

Im Jahr 1970 w​urde er a​ls Professor a​n die Universität Bielefeld berufen u​nd hatte d​en Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht u​nd Juristische Methodenlehre inne. Zudem w​ar er v​on 1973 b​is 1995 a​uch Richter a​m Oberlandesgericht Hamm. Seit 2000 i​st Gerhard Otte emeritiert.[2]

Mitgliedschaften

Gerhard Otte i​st Mitglied d​er katholischen Studentenverbindung K.St.V. Osning z​u Münster u​nd Bielefeld.

Veröffentlichungen

Publikationen u​nd Veröffentlichungen v​on Gerhard Otte:[3]

  • Das Privatrecht bei Francisco de Vitoria, Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte, Band 7 (1964)
  • Dialektik und Jurisprudenz, Ius Commune, Sonderheft 1 (1971)
  • Komparative Sätze im Recht. Zur Logik eines beweglichen Systems, in: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 2, Seiten 301–320 (1972)
  • Über geschichtliche Wirkungen des christlichen Naturrechts, in: Naturrecht in der Kritik, Seiten 61–79 (1973)
  • Der Probabilismus: eine Theorie auf der Grenze zwischen Theologie und Jurisprudenz, in: La seconda scolastica nella formazione del diritto privato moderno, Seiten 283–302 (1973)
  • Der sogenannte mos geometricus in der Jurisprudenz, in: Quaderni Fiorentini per la storia del pensiero giuridico moderno 9, Seiten 179–196 (1979),
  • Recht und Moral, in: Christlicher Glaube in der modernen Gesellschaft, Band 12, Seiten 5 – 36 (1981)
  • Leibniz und die juristische Methode, in: Zeitschrift für die neuere Rechtsgeschichte 5, Seiten 1–21 (1983)
  • Kritik des juristischen Geltungsbegriffs, in: Festschrift für Rudolf Gmür, Seiten 359–368 (1983)
  • Zur Anwendung komparativer Sätze im Recht, in: Das Bewegliche System im geltenden und künftigen Recht, Seiten 271–285 (1986)
  • Die zivilrechtliche Gesetzgebung im „Dritten Reich“, in: Neue Juristische Wochenschrift, Seiten 2836–2842 (1988)
  • Zur Legitimationskrise der staatlichen Eheschließung, in: Juristische Schulung, Seiten 599–604 (1989)
  • Neues zum Prozeß gegen Jesus?, in: Neue Juristische Wochenschrift, Seiten 1019–1026 (1992)
  • Die klassische Entscheidung: Der Bonifatiusfall, in: Juristische Ausbildung, Seiten 643–649 (1993)
  • Die Rechtsprechung des BGH zur formlosen Hoferbenbestimmung als Fortsetzung erbhofrechtlichen Denkens, in: Festschrift für Karl Kroeschell, Seiten 915–932 (1997)
  • Das BGB im ZGB der ehemaligen DDR, in: 100 Jahre BGB – 100 Jahre Staudinger, Seiten 209–219 (1990)
  • Ist die Begriffsjurisprudenz wirklich tot?, in: Festgabe Zivilrechtslehrer 1934/35, Seiten 433–446 (1999)
  • Die Entstehung der Lehre von der anspruchsbegründenden Unmöglichkeit, in: Gedenkkolloquium für Christian Wollschläger, Seiten 5–14 (2000)
  • Einleitung zum Erbrecht und Kommentierung der §§ 1923, 1937–1957 BGB (Bearbeitung 2012) sowie §§ 2064–2099 und 2147–2196 BGB, in: Staudinger (Gesetzeskommentar) (2003)
  • Zu A.F.J. Thibauts „Theorie der logischen Auslegung des römischen Rechts“, in: Theorie der Interpretation vom Humanismus bis zur Romantik – Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie, Seiten 191–201 (2001)
  • Das Pflichtteilsrecht – Verfassungsrechtsprechung und Rechtspolitik, in: Archiv für die civilistische Praxis, Seiten 317–362 (2003)
  • Vermietung als Verfügung, in: Gedächtnisschrift für Jürgen Sonnenschein, Seiten 181–199 (2003)
  • Vom Nutzen der historischen Auslegung – dargestellt am Problem des Erwerbs schuldnerfremder Sachen in der Zwangsversteigerung, in: Festschrift Hans Hattenhauer, Seiten 385–395 (2003)
  • Die Bedeutung der „Hohenzollern“-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts für die Testierfreiheit, in: Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, Seiten 393–398 (2004)
  • Das Elend der Verwirkungsklauseln, in: Festschrift für Heinz Holzhauer, Seiten 527–537 (2005)
  • Die Schiedsklausel im Erbvertrag des Hauses Hohenzollern, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, Seiten 309–312 (2006)
  • Zur Erbfähigkeit der Personengesellschaften, in: Festschrift für Harm Peter Westermann, Seiten 535–551 (2008)
  • Offenen Fragen testamentarischer Schiedsgerichtsbarkeit, in: Schriften zum Notarrecht 4, Seiten 62–79 (2008)
  • Die historische Topik und ihre Rezeption durch Theodor Viehweg, in: Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages, Seiten 427–438 (2008)
  • „Got is selve recht“: Recht oder gerecht?, in: Festschrift für Hermann Nehlsen, Seiten 163–172 (2008)
  • Privatautonomie im Erbrecht, in: Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis, Seiten 2–9 (2009)
  • Cicero oder Boethius? Zum Verständnis der Argumente a minore und a maiore, in: Festschrift für Okko Behrends, Seiten 445–454 (2009)
  • Das eigenhändige Testament als ordentliche Errichtungsform nach dem BGB – Gründe und Einwände, in: Schriften zum Notarrecht 23, Seiten 31–45 (2011)
  • Die Naturrechtsprechung der Nachkriegszeit, in: Rom, Recht, Religion – Symposium für Udo Ebert zum 70. Geburtstag, Seiten 189– 204 (2011)
  • Gilt noch der enge Familienbegriff, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, Seiten 585 – 588 (2011)

Einzelnachweise

  1. Datensatz der Dissertation auf d-nb.info (zuletzt abgerufen am 30. Oktober 2021).
  2. Universität Bielefeld, Gerhard Otte - Beruflicher Werdegang
  3. Universität Bielefeld, Gerhard Otte - Veröffentlichungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.